Markthochlauf synthetischer Kraftstoffe


E-Fuels unerlässlich, um Klimaziele im Verkehr zu erreichen
Sowohl die Unterstützung der Forschung als auch der Markthochlauf von synthetischen strombasierten Kraftstoffen im Luftverkehr soll der Antwort zufolge vorangetrieben werden, "um perspektivisch das klimaneutrale Fliegen zu ermöglichen"



Der Einsatz synthetischer Kraftstoffe (E-Fuels) ist laut Bundesregierung "unerlässlich, um die Klimaziele im Verkehr zu erreichen". Der Einsatz dieser Kraftstoffe sollte sich jedoch vor allem auf Verkehrsträger konzentrieren, die schwer zu elektrifizieren sind, heißt es in der Antwort der Regierung (20/1563) auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion (20/1203).

Sowohl die Unterstützung der Forschung als auch der Markthochlauf von synthetischen strombasierten Kraftstoffen im Luftverkehr soll der Antwort zufolge vorangetrieben werden, "um perspektivisch das klimaneutrale Fliegen zu ermöglichen". Dabei gelte es jedoch zu beachten, dass bei der Produktion von E-Kerosin technisch bedingt immer auch gewisse Mengen an E-Diesel und E-Benzin anfallen, "welche beispielsweise im Schiffs- oder Straßenverkehr genutzt werden könnten". Deshalb sehe auch die Treibhausgasminderungs-Quote (THG-Quote) des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) explizit die Anrechnung und somit die Förderung von synthetischen strombasierten Kraftstoffen im Straßenverkehr vor, schreibt die Bundesregierung.

Auf die Frage, welche Verbrauchs- und Produktionsmengen von synthetisch erzeugten Kraftstoffen im Verkehrssektor bis zum Jahr 2030 in Deutschland realistisch sind, wird in der Antwort auf die THG-Quote des BImSchG verwiesen, die das zentrale Instrument zur Förderung von erneuerbaren Kraftstoffen im Verkehr sei. Sie verpflichte Kraftstoffanbieter, die Treibhausgasemissionen des gesamten in Verkehr gebrachten Kraftstoffs für den Straßenverkehr um einen gewissen Prozentsatz zu mindern.

Zur Erfüllung der Quote stünden den Anbietern auch flüssige strombasierte Kraftstoffe als Option zur Verfügung. "In welchem Maße diese eingesetzt werden, entscheiden die Kraftstoffanbieter im freien Wettbewerb im eigenen Ermessen", schreibt die Regierung. Der Einsatz hänge im Wesentlichen von den CO2-Vermeidungskosten der zur Verfügung stehenden Erfüllungsoptionen ab.

Erneuerbare Kraftstoffe, so heißt es in der Antwort weiter, würden international gehandelt. In welchem Maße flüssige strombasierte Kraftstoffe in Deutschland oder im Ausland künftig produziert werden, "kann derzeit nicht seriös abgeschätzt werden". (Deutsche Bundesregierung: ra)

eingetragen: 05.05.22
Newsletterlauf: 15.07.22


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Rolle des Koordinators für digitale Diienste

    Die Zuerkennung des Status als vertrauenswürdiger Hinweisgeber obliegt nach Artikel 22 des Digital Services Act ausschließlich dem Koordinator für digitale Dienste. Das antwortet die Bundesregierung (20/7879) der AfD-Fraktion auf eine Kleine Anfrage (20/7713).

  • Grundlage für Deloitte-Auftrag

    Bei der Vergabe von Aufträgen an die Unternehmensberatung Deloitte durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz vom 30. Juni 2022 hat es sich nach Angaben der Bundesregierung um eine Unterschwellenvergabe nach § 50 Unterschwellenvergabeordnung (UVgO) gehandelt.

  • Sogenannte Cum-Ex-Steuergestaltungen

    In einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung unter Leitung der stellvertretenden Vorsitzenden Esther Dilcher (SPD) ist der Antrag der Unionsfraktion (20/6420) auf Einsetzung eines zweiten Untersuchungsausschusses in der vorliegenden Form von den meisten Sachverständigen kritisch beurteilt worden.

  • Modernisierung des Passwesens umstritten

    Der Gesetzentwurf der Bundesregierung "zur Modernisierung des Pass-, des Ausweis- und des ausländerrechtlichen Dokumentenwesens" (20/6519) sowie die dazu vorgelegten Änderungs- und Entschließungsanträge der Koalitionsfraktionen sind bei einer öffentlichen Anhörung des Innenausschusses auf ein geteiltes Echo gestoßen.

  • Experten kritisieren Anträge zur Leiharbeit

    Der Großteil der geladenen Sachverständigen sieht keinen Bedarf, die existierenden Regelungen bei der Leiharbeit anzupassen. Dies geht aus einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Arbeit und Soziales hervor. Grundlage der Anhörung waren Anträge der Fraktionen Die Linke (20/5978) und der AfD (20/6003).

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen