Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa

Reform der europäischen Datenschutzregeln


EDSB begrüßt "riesigen Schritt vorwärts für den Datenschutz in Europa", bedauert aber ungenügende Regelungen für den Bereich Polizei und Justiz
"Es ist schwer zu verstehen, warum die Kommission diesen Bereich von ihrer Absicht, einen umfassenden Rechtsrahmen vorzulegen, ausgeschlossen hat"


(03.02.12) - Der EDSB beglückwünschte die Europäische Kommission zur Veröffentlichung des Pakets zur Reform der europäischen Datenschutzregeln. Die Kommission hatte zwei Rechtsetzungsvorschläge vorgelegt: eine allgemeine Verordnung zum Datenschutz und eine spezielle Richtlinie für den Bereich Polizei und Justiz.

Bezüglich der allgemeinen Verordnung sagte Peter Hustinx, EDSB: "Der Vorschlag für die allgemeinen Regeln zum Datenschutz ist ambitioniert und stellt einen riesigen Schritt vorwärts für den Datenschutz in Europa dar. Obwohl es sicherlich Raum für weitere Verbesserungen gibt, unterstützen wir die von der Kommission vorgeschlagenen Lösungen im Allgemeinen. Dieser Vorschlag ist ein ausgezeichneter Ausgangspunkt für die Annahme europäischer Regeln zum Datenschutz, die robust genug sind, um den Herausforderungen, vor die uns die Informationstechnologie stellt, entgegenzutreten."

Der EDSB unterstützt die Hauptlinien der allgemeinen Verordnung, insbesondere aus den folgenden Gründen:

>> durch die vorgeschlagene Rechtsform einer Verordnung können Unionsbürger in allen Mitgliedsstaaten vom gleichen hohen Datenschutzniveau profitieren, stärkere Betroffenenrechte eingeschlossen;

>> indem bestimmte Mechanismen (wie etwa Folgenabschätzungen, behördliche/betriebliche Datenschutzbeauftragte und die Dokumentation der Datenverarbeitung) vorgeschrieben werden, können für die Verarbeitung Verantwortliche im privaten und im öffentlichen Sektor besser für ihre Tätigkeit zur Verantwortung gezogen werden;

>> die Unabhängigkeit und Durchsetzungsbefugnisse der nationalen Datenschutzbehörden werden gestärkt;

>> gleichzeitig wird der Verwaltungsaufwand reduziert, und

>> die gleichmäßige Umsetzung der Regeln in der EU wird Unternehmen davon befreien, sich mit voneinander abweichenden nationalen rechtlichen Regeln und Behörden auseinandersetzen zu müssen.

Auf der anderen Seite bedauert der EDSB zutiefst den ungenügenden Inhalt der speziellen Richtlinie zum Datenschutz im Bereich Polizei und Justiz. Peter Hustinx erklärt hierzu: "Die Kommission ist ihrem Versprechen, ein robustes System für Polizei und Justiz zu schaffen, nicht gerecht geworden. Dies sind Bereiche, in denen die Nutzung personenbezogener Daten unausweichlich enorme Auswirkungen auf das Leben von Privatpersonen hat. Es ist schwer zu verstehen, warum die Kommission diesen Bereich von ihrer Absicht, einen umfassenden Rechtsrahmen vorzulegen, ausgeschlossen hat."

Der EDSB unterstützt ausdrücklich eine spezifische Verbesserung, nämlich dass die innerstaatliche Datenverarbeitung vom Richtlinienvorschlag abgedeckt wird. Nichtsdestotrotz bringt diese Schutzmaßnahme nur einen Mehrwert, wenn die Richtlinie das Datenschutzniveau in diesem Bereich – das die Kommission selbst als zu niedrig kritisiert hat – erheblich anhebt.

Mit dem aktuellen Vorschlag ist dies absolut nicht der Fall. Der EDSB bedauert insbesondere die folgenden Punkte:

>>
die Kommission schlägt keine strengeren Regeln für die Übermittlung personenbezogener Daten an Empfänger außerhalb der EU vor;
>> den Datenschutzbehörden werden keine verpflichtenden Befugnisse, die Verarbeitung personenbezogener Daten in diesem Bereich wirksam zu kontrollieren, gegeben;
>> die Möglichkeiten der Polizei, auf im Privatsektor verarbeitete Daten zuzugreifen, werden nicht geregelt.

Der EDSB wird die beiden Vorschläge genau untersuchen und in den nächsten Monaten dem EU-Gesetzgeber eine detaillierte Stellungnahme vorlegen.
(EDSB: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: EU und Europa

  • Schwachstellen in Lieferketten beseitigen

    Die Europäische Kommission hat im Namen der EU zusammen mit den USA und 15 anderen globalen Partnern eine Gemeinsame Erklärung unterzeichnet, um an globalen Lieferkettenproblemen zu arbeiten. Kommissar Thierry Breton, der die Erklärung unterzeichnete, begrüßte die globalen Bemühungen, um Störungen der Lieferketten gemeinsam anzugehen - insbesondere seit dem Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine.

  • Keine vorgetäuschten Preisnachlässe

    Der Online-Marktplatz Wish hat sich bereit erklärt, seine Preistransparenz zu erhöhen, um die EU-Verbraucherschutzvorschriften einzuhalten. Die Erklärung ist das Ergebnis eines Dialogs mit der niederländischen Behörde für Verbraucher und Märkte (ACM), die eng mit der Europäischen Kommission und dem europäischen Netz der nationalen Verbraucherschutzbehörden (CPC) zusammenarbeitet.

  • Aktionsplans zur Kapitalmarktunion

    Der Rat hat seinen Standpunkt zu drei Vorschlägen festgelegt, mit denen ein zentrales europäisches Zugangsportal (ESAP) geschaffen wird, das die erste Maßnahme im Rahmen des Aktionsplans zur Kapitalmarktunion darstellt. Mit dieser Maßnahme soll ein zentrales Zugangsportal für öffentliche finanz- und nachhaltigkeitsbezogene Informationen zu Unternehmen und Anlageprodukten in der EU geschaffen werden.

  • Einrichtung zur Bekämpfung der Geldwäsche

    Damit der Unionsrahmen für die Bekämpfung der Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung (AML/CFT) effizienter funktioniert, wird die EU eine spezielle Behörde zur Bekämpfung der Geldwäsche einrichten. Der Rat hat seinen partiellen Standpunkt zu dem Vorschlag festgelegt. Angesichts des grenzüberschreitenden Charakters von Straftaten dürfte die neue Behörde einen wichtigen und nützlichen Beitrag zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung leisten.

  • Meldung der Kompensationspflichten

    Der Ausschuss der Ständigen Vertreter hat ein Mandat für Verhandlungen mit dem Europäischen Parlament über einen Beschlussvorschlag angenommen, mit dem die Meldung der Kompensationspflichten im Rahmen des Systems zur Verrechnung und Reduzierung von Kohlenstoffdioxid für die internationale Luftfahrt (Carbon Offsetting and Reduction Scheme for International Aviation, CORSIA) geregelt werden soll. Diese Initiative ist Teil des grünen Wandels und zielt darauf ab, die Treibhausgasemissionen des internationalen Luftverkehrs zu begrenzen. CORSIA ist ein globaler Mechanismus zur Verringerung der CO2-Emissionen aus dem internationalen Luftverkehr, den die Internationale Zivilluftfahrt-Organisation (ICAO) 2018 ins Leben gerufen hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen