Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Bankensanierung und Bankenabwicklung


Europäische Kommission genehmigt Abwicklungspläne für kroatische und slowenische Tochtergesellschaften der Sberbank Europe AG
Banken standen vor dem Ausfall, es kamen neben der Abwicklung keine privatwirtschaftlichen Lösungen infrage und aufsichtsbehördliche Maßnahmen hätten den Ausfall nicht verhindert. Eine Abwicklungsmaßnahme war im öffentlichen Interesse erforderlich



Die Europäische Kommission hat die Abwicklungspläne für die Sberbank d.d. in Kroatien und die Sberbank banca d.d. in Slowenien (Tochtergesellschaften der Sberbank Europe AG) auf der Grundlage der vom Einheitlichen Abwicklungsausschuss angenommenen Abwicklungskonzepte genehmigt. Die Abwicklung der Banken wurde nach dem EU-Rahmen für die Sanierung und Abwicklung von Banken zugunsten der kroatischen Hrvatska Poštanska Banka d.d. bzw. der slowenischen Nova Ljubljanska Bank d.d. genehmigt und soll über das Instrument der Unternehmensveräußerung erfolgen.

Somit werden beide Banken am 2. März wie gewohnt öffnen und ihre Kunden weiterhin ohne Unterbrechung bedienen. Dadurch wird sichergestellt, dass die Finanzstabilität in Kroatien und Slowenien gewahrt bleibt und die Anleger geschützt sind. Es wurden keine Mittel aus dem einheitlichen Abwicklungsfonds bereitgestellt, und die Veräußerung unterliegt der üblichen Fusionskontrolle und aufsichtsrechtlichen Prüfung.

Die Kommission hat die Abwicklungspläne gemäß dem EU-Abwicklungsrahmen genehmigt, da die in diesem Rahmen festgelegten Voraussetzungen für eine Abwicklung erfüllt waren: Die Banken standen vor dem Ausfall, es kamen neben der Abwicklung keine privatwirtschaftlichen Lösungen infrage und aufsichtsbehördliche Maßnahmen hätten den Ausfall nicht verhindert. Eine Abwicklungsmaßnahme war im öffentlichen Interesse erforderlich.

Die Kommission hat ferner die Bewertung des Einheitlichen Abwicklungsausschusses zur Kenntnis genommen, wonach eine Abwicklung im Falle der in Österreich ansässigen Sberbank Europe AG nicht notwendig ist und diese stattdessen ein Insolvenzverfahren nach nationalem Recht durchlaufen soll. Entsprechend der EU-Richtlinie über Einlagensicherungssysteme sind Einlagen von Privatkunden durch die österreichische Einlagensicherung bis zu einer Höhe von 100.000 EUR je Anleger geschützt.

Ebenso hat die Kommission die Entscheidung der tschechischen Behörden, die Tochtergesellschaft in Tschechien zu schließen und aufzulösen, zur Kenntnis genommen. Je Anleger sind bis zu 100.000 EUR abgesichert.

Hintergrund
Angesichts des erheblichen Abflusses von Privatkundeneinlagen infolge der internationalen Sanktionen gegen Russland stufte die Europäische Zentralbank die drei Banken in Österreich, Kroatien und Slowenien am 28. Februar als ausfallend oder wahrscheinlich ausfallend ein. Der Einheitliche Abwicklungsausschuss bestätigte diese Einstufung und verhängte daraufhin ein Moratorium von 48 Stunden, um zu prüfen, ob eine Abwicklung im öffentlichen Interesse zur Sicherstellung der Kontinuität kritischer Funktionen, zur Wahrung der Finanzstabilität und zum Schutz der Anleger erforderlich ist. Hinsichtlich der Tochtergesellschaften in Kroatien und Slowenien gelangte der Einheitliche Abwicklungsausschuss zu der Beurteilung, dass eine Abwicklung im öffentlichen Interesse liegt. Die in Österreich ansässige Bank soll hingegen ein Insolvenzverfahren nach nationalem Recht durchlaufen.

Unter "Abwicklung" ist die Anwendung eines oder mehrerer Abwicklungsinstrumente zur Erreichung eines oder mehrerer Abwicklungsziele zu verstehen. Abwicklungsziele können unter anderem die Sicherstellung der Kontinuität der kritischen Funktionen einer Bank, die Vermeidung erheblicher Auswirkungen auf die Finanzstabilität, der Schutz öffentlicher Mittel durch geringere Inanspruchnahme staatlicher Beihilfen sowie der Schutz der Anleger sein.

Gemäß der Verordnung über den einheitlichen Abwicklungsmechanismus obliegt es dem Einheitlichen Abwicklungsausschuss, eine Abwicklung zu beschließen, falls die Bank von einem Ausfall betroffen oder bedroht ist, keine alternativen privatwirtschaftlichen Lösungen infrage kommen und eine Abwicklung im öffentlichen Interesse liegt. In einem solchen Fall legt der Ausschuss der Kommission ein Abwicklungskonzept vor. Die Kommission genehmigt das Konzept oder erhebt Einwände dagegen.

Eine Abwicklung über das Instrument der Unternehmensveräußerung ist in der Verordnung über den einheitlichen Abwicklungsmechanismus und in der Richtlinie über die Sanierung und Abwicklung von Kreditinstituten im EU-Rahmen für die Bankenabwicklung vorgesehen.
(Europäische Kommission: ra)

eingetragen: 16.03.22
Newsletterlauf: 10.05.22


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Europäische Kommission

  • Forderungen nach mehr Flexibilität

    Die Europäische Kommission hat offiziell eine Verordnung angenommen, mit der europäischen Landwirtinnen und Landwirten eine teilweise Ausnahme von der Konditionalitätsregelung für brachliegende Flächen gewährt wird. Dem vorangegangen waren der Vorschlag der Kommission vom 31. Januar sowie Gespräche mit den Mitgliedstaaten in Ausschusssitzungen.

  • Verwaltungsaufwand für Landwirte begrenzen

    Die Europäische Kommission hat dem belgischen Ratsvorsitz ein Papier übermittelt, in dem erste mögliche Maßnahmen zur Verringerung des Verwaltungsaufwands für die Schultern der Landwirte dargelegt werden. Das Dokument enthält eine Reihe kurz- und mittelfristiger Maßnahmen, die zur Vereinfachung ergriffen werden können

  • Wegweisendes Regelwerk der EU

    Das Gesetz über digitale Dienste ist das wegweisende Regelwerk der EU, mit dem das Online-Umfeld sicherer, gerechter und transparenter gemacht werden soll, und wird auf alle Online-Vermittler in der EU angewandt. Es schützt die Nutzer in der EU besser vor illegalen Waren und Inhalten und sorgt für die Wahrung ihrer Rechte auf Online-Plattformen, auf denen sie mit anderen Nutzern in Kontakt treten, Informationen austauschen oder Produkte kaufen.

  • Untersuchung betrifft mutmaßliche Mängel

    Die Europäische Kommission hat ein förmliches Verfahren eingeleitet, um zu prüfen, ob TikTok in den Bereichen Jugendschutz, Transparenz der Werbung, Datenzugang für Forschende sowie Risikomanagement in Bezug auf suchterzeugendes Design und schädliche Inhalte möglicherweise gegen das Gesetz über digitale Dienste verstoßen hat.

  • Influencer-Posts in sozialen Medien

    Die Europäische Kommission und die nationalen Verbraucherschutzbehörden von 22 Mitgliedstaaten sowie Norwegen und Island haben die Ergebnisse einer Überprüfung ("Sweep") von Influencer-Posts in den sozialen Medien veröffentlicht. Demnach veröffentlichen fast alle Influencerinnen und Influencer (97 Prozent) kommerzielle Inhalte, aber nur jeder fünfte gibt systematisch an, dass es sich bei diesem Content um Werbung handelt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen