Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Anbieter von Computerreservierungssystemen


Kartellrecht: Europäische Kommission leitet Prüfverfahren zum Vertrieb von Flugtickets ein
Die untersuchten Vereinbarungen könnten gegen das EU-Wettbewerbsrecht verstoßen



Die Europäische Kommission hat ein förmliches Prüfverfahren eingeleitet, um zu untersuchen, ob Vereinbarungen, die die Buchungssystemanbieter Amadeus und Sabre mit Fluggesellschaften und Reisebüros geschlossen haben, unter Verstoß gegen die EU-Kartellvorschriften den Wettbewerb beeinträchtigen könnten. Die für Wettbewerbspolitik zuständige EU-Kommissarin Margrethe Vestager erklärte dazu: "Die Liberalisierung des EU-Luftverkehrsmarktes vor mehr als 25 Jahren hat für die EU-Bürger erhebliche Vorteile gebracht, so unter anderem eine größere Auswahl und niedrigere Ticketpreise. Unsere Untersuchung zu Amadeus und Sabre konzentriert sich auf mögliche Beschränkungen des Wettbewerbs auf dem Markt für den Vertrieb von Flugtickets. Wir haben Bedenken, dass solche Beschränkungen Innovationshemmnisse schaffen und die Ticketvertriebskosten erhöhen, was letztlich für die Fluggäste zu einem Anstieg der Ticketpreise führen könnte."

Amadeus und Sabre sind weltweit führende Anbieter von Computerreservierungssystemen, auch bekannt als Global Distribution Systems. Diese Systeme aggregieren Informationen zu Flugplänen, Sitzplatzverfügbarkeit und Ticketpreisen von mehreren Fluggesellschaften. Sie versetzen (sowohl online als auch über Ladengeschäfte tätige) Reisebüros und Reiseunternehmen in die Lage, Flugangebote zu vergleichen und für ihre Kunden Flugtickets zu reservieren und auszustellen.

Die Kommission wird prüfen, ob bestimmte Klauseln in den Vereinbarungen von Amadeus und Sabre mit Fluggesellschaften und Reisebüros diese unter Umständen in ihrer Möglichkeit einschränken, die Dienste anderer Flugticketanbieter in Anspruch zu nehmen. Dies könnte Anbietern neuer Ticketvertriebsdienste den Markteintritt erschweren und die Vertriebskosten für Fluggesellschaften, die letztlich auf die von den Verbrauchern gezahlten Ticketpreise abgewälzt werden, erhöhen.

Die untersuchten Vereinbarungen könnten gegen das EU-Wettbewerbsrecht verstoßen, nach dem Vereinbarungen zwischen Unternehmen untersagt sind, die den Wettbewerb im EU-Binnenmarkt verhindern, einschränken oder verfälschen (Artikel 101 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union).
Die Kommission wird dieser eingehenden Prüfung nun Vorrang einräumen. Das Prüfverfahren wird ergebnisoffen geführt.

Hintergrund
Sowohl das spanische Unternehmen Amadeus als auch das US-amerikanische Unternehmen Sabre stellen weltweit IT-Produkte für die Reisebranche bereit, unter anderem Buchungssysteme, mit denen Reisebüros Flüge und andere Reiseleistungen buchen können, und Software zur Verwaltung der Reservierungen der Fluggesellschaften und zur Verwaltung der freien Sitzplätze.

Nach Artikel 101 AEUV sind Vereinbarungen und aufeinander abgestimmte Verhaltensweisen, die den Handel beeinträchtigen und den Wettbewerb verhindern oder einschränken können, verboten. Wie diese Bestimmungen, die auch von den nationalen Wettbewerbsbehörden angewendet werden können, umzusetzen sind, ist in der EU-Kartellverordnung (Verordnung Nr. 1/2003 des Rates) festgelegt.

Nach Artikel 11 Absatz 6 der Kartellverordnung entfällt mit der Verfahrenseinleitung durch die Kommission die Zuständigkeit der mitgliedstaatlichen Wettbewerbsbehörden für die Anwendung des EU-Wettbewerbsrechts in der jeweiligen Sache. Artikel 16 Absatz 1 dieser Verordnung besagt ferner, dass die Gerichte der Mitgliedstaaten keine Entscheidungen erlassen dürfen, die einem Beschluss zuwiderlaufen, den die Kommission in einem von ihr eingeleiteten Verfahren zu erlassen beabsichtigt.

Für den Abschluss einer kartellrechtlichen Untersuchung gibt es keine verbindliche Frist. Ihre Dauer hängt unter anderem von der Komplexität des jeweiligen Falls, der Kooperationsbereitschaft der betreffenden Unternehmen und der Ausübung der Verteidigungsrechte ab.
(Europäische Kommission: ra)

eingetragen: 05.12.18
Newsletterlauf: 16.01.19


Meldungen: Europäische Kommission

  • Angleichung der Schweiz an das EU-Recht

    Die Europäische Kommission unternahm einen wichtigen Schritt, um die Beziehungen zwischen der EU und der Schweiz zu stärken und auszubauen. Sie unterbreitete dem Rat Vorschläge zur Genehmigung der Unterzeichnung und des Abschlusses eines umfassenden Pakets von Abkommen, das einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zur Ratifizierung eines modernisierten Rahmens für die Zusammenarbeit darstellt.

  • Achtes illustratives Nuklearprogramm

    Die Umsetzung der Pläne der Mitgliedstaaten in Bezug auf die Kernenergie wird erhebliche Investitionen in Höhe von rund 241 Mrd. EUR bis 2050 erfordern, sowohl für die Verlängerung der Lebensdauer bestehender Reaktoren als auch für den Bau neuer Großreaktoren. Zusätzliche Investitionen sind für kleine modulare Reaktoren (SMR), fortgeschrittene modulare Reaktoren (AMR) und Mikroreaktoren erforderlich, und die Kommission hat in ihrem achten illustrativen Nuklearprogramm (PINC) die Fusion für die längerfristige Zukunft bewertet.

  • Änderungen bei den DAWI-Vorschriften

    Die EU-Kommission ersucht um Rückmeldungen zu einer Überarbeitung der Beihilfevorschriften für Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichem Interesse (DAWI), die dem Mangel an erschwinglichem Wohnraum entgegenwirken soll. Zur Überbrückung der Investitionslücke für erschwinglichen Wohnraum bedarf es großer Investitionen. Staatliche Beihilfemaßnahmen können einen Anreiz für die erforderlichen Investitionen bieten.

  • Glaubwürdige Wettbewerber

    Die Europäische Kommission hat die geplante Übernahme von Intelsat Holdings S.à r.l. ("Intelsat") durch SES S.A. ("SES") ohne Auflagen nach der EU-Fusionskontrollverordnung genehmigt. Nach Prüfung des Vorhabens kam die Kommission zu dem Ergebnis, dass der Zusammenschluss keinen Anlass zu wettbewerbsrechtlichen Bedenken im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) gibt.

  • Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung

    Die Europäische Kommission hat ihre Liste der Länder und Gebiete mit hohem Risiko aktualisiert, die strategische Mängel in ihren nationalen Systemen zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung aufweisen. EU-Einrichtungen, die unter den AML-Rahmen fallen, müssen bei Transaktionen, an denen diese Länder beteiligt sind, verstärkte Wachsamkeit walten lassen. Dies ist wichtig, um das Finanzsystem der EU zu schützen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen