Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Einzig mögliche biologische Behandlungsmethode


Fusionskontrolle: Europäische Kommission genehmigt Übernahme von Shire durch Takeda unter Auflagen
Die Untersuchung der Kommission konzentrierte sich auf Behandlungsmöglichkeiten für chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) und insbesondere auf das Gebiet der biologischen Behandlungsmethoden, auf dem sich die Tätigkeiten von Shire und Takeda überschneiden



Die Europäische Kommission hat die Übernahme von Shire durch Takeda Pharmaceutical Company nach der EU-Fusionskontrollverordnung genehmigt. Die Genehmigung ist an die Bedingung geknüpft, dass das aktuell durch Shire entwickelte biologische Produkt zur Behandlung von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen veräußert wird.

Die für Wettbewerbspolitik zuständige EU-Kommissarin Margrethe Vestager erklärte hierzu: "Es gibt viele Erkrankungen, für die es nur eine begrenzte Anzahl wirksamer und sicherer Behandlungen gibt. Dazu zählen auch chronisch-entzündliche Darmerkrankungen. Dabei handelt es sich um chronische Erkrankungen mit verheerenden Auswirkungen auf das Leben der Betroffenen. Es ist daher von wesentlicher Bedeutung, dass Unternehmen weiterhin an der Entwicklung viel versprechender neuer Behandlungsmethoden arbeiten. Wir genehmigen heute den Zusammenschluss von Shire und Takeda – Voraussetzung dafür ist jedoch die Veräußerung des aktuell durch Shire entwickelten Produkts zur Behandlung dieser Krankheiten, das ansonsten durch die Übernahme verloren gehen könnte. Damit wird die Innovationstätigkeit auf dem Markt erhalten und – was noch wichtiger ist – ein größeres Angebot an Therapien für die Patienten geschaffen"

Die Untersuchung der Kommission
Die Untersuchung der Kommission konzentrierte sich auf Behandlungsmöglichkeiten für chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) und insbesondere auf das Gebiet der biologischen Behandlungsmethoden, auf dem sich die Tätigkeiten von Shire und Takeda überschneiden.

Bei CED handelt es sich um chronische Krankheiten, die häufig bei jungen Patienten diagnostiziert werden. Da herkömmliche Behandlungen wie Entzündungshemmer und Kortikosteroide nur begrenzt wirken, werden den Patienten biologische Behandlungsmethoden verordnet, wenn sich das Krankheitsbild verschlechtert.

Takeda bietet bereits eine biologische Behandlung für CED an; dieses Produkt mit dem Namen Entyvio gehört zu den biologischen Behandlungsmethoden der "Anti-Integrine". Der Vorteil dieser Behandlungsmethode ist, dass ihre Anwendung bei älteren oder sehr jungen Patienten sowie bei Patienten, die bereits gesundheitliche Probleme haben oder in der Vergangenheit schlecht auf Arzneimittel reagiert haben, sicherer ist. Bei einigen CED-Patienten sind Anti-Integrine die einzig mögliche biologische Behandlungsmethode.

Shire entwickelt derzeit eine biologische Behandlungsmethode, die ebenfalls in die Kategorie der Anti-Integrine fällt. Es ist daher davon auszugehen, dass das Produkt nach seiner Markteinführung in engem Wettbewerb mit Entyvio stehen wird.

Die Kommission befürchtete, dass die Übernahme in der ursprünglich angemeldeten Form zu einem Rückgang der Innovationstätigkeiten und zu einer Verringerung des potenziellen künftigen Wettbewerbs führen würde.

Insbesondere ergab die Marktuntersuchung der Kommission, dass Takeda die durch Shire begonnene Entwicklung einer neuen Anti-Integrin-Behandlung wahrscheinlich nicht fortführen würde. Dies hätte zu einem erheblichen Rückgang der Innovationstätigkeiten auf einem Markt geführt, auf dem den Patienten derzeit nur wenige Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Außerdem hätte der Zusammenschluss in der ursprünglich angemeldeten Form die Markteinführung eines Produkts verhindert, das mit Entyvio konkurrieren und die Preise für diese Art der biologischen Behandlung senken könnte.

Die vorgeschlagenen Abhilfemaßnahmen
Um die wettbewerbsrechtlichen Bedenken der Kommission auszuräumen, hat Takeda angeboten, das Pipeline-Produkt von Shire, das künftig mit Entyvio konkurrieren dürfte, einschließlich der Rechte an seiner Entwicklung, Herstellung und Vermarktung, an einen Käufer zu veräußern, der einen Anreiz zur Weiterentwicklung des Medikaments hätte.

Durch diese Verpflichtungen werden die Überschneidungen zwischen den Geschäftstätigkeiten von Takeda und Shire, zu denen die Kommission wettbewerbsrechtliche Bedenken geäußert hatte, vollständig beseitigt.

Deshalb ist die Kommission zu dem Ergebnis gelangt, dass die geplante Übernahme unter Berücksichtigung dieser Verpflichtungen den Wettbewerb nicht gefährdet. Die Genehmigung ist an die Auflage geknüpft, dass die Verpflichtungen in vollem Umfang eingehalten werden.

Beteiligte Unternehmen
TakedaPharmaceutical Company Limited ist ein weltweit tätiges Pharmaunternehmen mit Sitz in Japan, das in erster Linie in den vier Therapiebereichen Onkologie, Gastroenterologie, Neurowissenschaften und Impfstoffe tätig ist.
Shire plc ist ein weltweit agierendes biopharmazeutisches Unternehmen mit Sitz in Irland, dessen Schwerpunkt auf der Entwicklung von Behandlungsmöglichkeiten für seltene Erkrankungen in verschiedenen Therapiebereichen wie Immunologie, Hämatologie, Neurowissenschaften, Gastroenterologie und Genetik liegt. (Europäische Kommission: ra)

eingetragen: 05.12.18
Newsletterlauf: 16.01.19


Meldungen: Europäische Kommission

  • Verluste von Kunststoffpellets verringern

    Die Europäische Kommission begrüßt die zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat erzielte vorläufige Einigung über den Vorschlag der Kommission, die Verschmutzung durch Mikroplastik durch Kunststoffpellets in der gesamten Wertschöpfungskette, auch während des Transports, insbesondere auf See, zu regulieren und zu verhindern. Die neue Verordnung wird die Umwelt schützen und gleichzeitig sicherstellen, dass die europäischen Industrien weiterhin nachhaltig operieren und expandieren können.

  • Schutz vor möglichen Risiken in Spielzeug

    Die Europäische Kommission begrüßt die vorläufige politische Einigung zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat über die neuen Vorschriften für die Sicherheit von Spielzeug im Anschluss an den Vorschlag der Kommission für eine Verordnung über die Sicherheit von Spielzeug vom 28. Juli 2023. Die neue Verordnung wird die Verwendung schädlicher Chemikalien wie PFAS, endokrine Disruptoren und Bisphenole in Spielzeug verbieten. Alle Spielzeuge werden über einen digitalen Produktpass verfügen, um zu verhindern, dass unsicheres Spielzeug, das online und offline verkauft wird, in die EU gelangt.

  • Zusammenarbeit im Verbraucherschutz (CPC-Netz)

    Die Europäische Kommission und die nationalen Verbraucherschutzbehörden von 25 Mitgliedstaaten sowie Island und Norwegen haben die Ergebnisse einer Überprüfung ("Sweep") von Online-Händlern, die Gebrauchtwaren wie Kleidung, elektronische Geräte oder Spielzeug verkaufen, veröffentlicht. "Sweeps" werden von der Europäischen Kommission koordiniert und von den nationalen Durchsetzungsbehörden zeitgleich durchgeführt. Mit dem aktuellen Sweep sollte überprüft werden, ob die Praktiken dieser Händler mit dem EU-Verbraucherrecht im Einklang stehen. Die Verbraucherschutzbehörden überprüften 356 Online-Händler und stellten fest, dass 185 (52 Prozent) von ihnen möglicherweise gegen das EU-Verbraucherrecht verstoßen.

  • Ziele Wettbewerbsfähigkeit und Klimaschutz

    Die Europäische Kommission hat ein neues Paket von Vorschlägen zur Vereinfachung der EU-Vorschriften und zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit angenommen, das zusätzliche Investitionen freisetzen soll. Dies ist ein wichtiger Schritt nach vorn bei der Schaffung günstigerer Rahmenbedingungen für Unternehmen in der EU, damit diese wachsen, innovativ sein und hochwertige Arbeitsplätze schaffen können.

  • Stärkung der Arzneimittel-Lieferketten

    Die Kommission hat einen Vorschlag für eine Verordnung vorgelegt, mit der die Verfügbarkeit kritischer Arzneimittel in der EU verbessert werden soll. Ziel des Vorschlags ist es, die menschliche Gesundheit zu schützen, indem Anreize für eine Diversifizierung der Lieferkette geschaffen werden und die Herstellung von Arzneimitteln in der EU gefördert wird. Dadurch wird die Arzneimittelbranche in der EU unterstützt, die einen großen Anteil an unserer Wirtschaftsleistung hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen