Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Großer gemeinsamer Marktanteil


Fusionskontrolle: Europäischer Kommission genehmigt Übernahme von Alteo ARC und Alufin durch Imerys unter Bedingungen
Die Kommission hatte Bedenken, dass Motim und andere außerhalb des EWR ansässige Anbieter nach dem Zusammenschluss nicht mehr in der Lage wären, einen ausreichenden Wettbewerbsdruck auf das neu aufgestellte Unternehmen auszuüben



Die Europäische Kommission hat die geplante Übernahme von Alteo ARC und Alufin durch das französische Unternehmen Imerys nach der EU-Fusionskontrollverordnung freigegeben. Die Genehmigung ist an die Bedingung geknüpft, dass Alteo ARC seine Sparte für die Produktion von Edelkorund weiß im französischen La Bâthie veräußert.

Alteo ARC, Alufin und Imerys sind in der Produktion und im Vertrieb verschiedener Spezial-Aluminiumoxide im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) tätig. Die Kommission hatte Bedenken, dass das Vorhaben in der ursprünglich angemeldeten Form zu beträchtlichen Überschneidungen zwischen den Tätigkeiten der beiden Unternehmen bei bestimmten Arten von Spezial-Aluminiumoxiden geführt hätte. Durch die von den beteiligten Unternehmen angebotenen Verpflichtungen werden diese Bedenken ausgeräumt.

Die wettbewerbsrechtlichen Bedenken der Kommission
Die vorläufige Untersuchung der Kommission ergab, dass der geplante Zusammenschluss zu einem großen gemeinsamen Marktanteil auf dem Markt für Edelkorund weiß für feuerfeste Anwendungen und Schleifmittel (u. a. auch im Teilsegment Hohlkugelkorunde) führen würde. Im EWR ist das Unternehmen Motim der einzige größere Wettbewerber auf diesem Markt, auf dem Imerys und Alteo vor dem Zusammenschluss stark miteinander konkurrierten.

Die Kommission hatte Bedenken, dass Motim und andere außerhalb des EWR ansässige Anbieter nach dem Zusammenschluss nicht mehr in der Lage wären, einen ausreichenden Wettbewerbsdruck auf das neu aufgestellte Unternehmen auszuüben, um Preiserhöhungen bei Edelkorund weiß zu verhindern. Auch Kunden äußerten Bedenken bezüglich des Risikos von Preiserhöhungen nach dem Wegfall eines der wichtigsten Anbieter auf diesem konzentrierten Markt.

Die Kommission stellte in Bezug auf andere von dem Zusammenschluss betroffene Erzeugnisse wie Edelkorund braun keine wettbewerbsrechtlichen Probleme fest. Ihre Untersuchung ergab, dass die Marktanteile des aus dem Zusammenschluss hervorgehenden Unternehmens bei diesen Produkten niedrig wären und mehrere andere Anbieter, auch außerhalb Europas, weiterhin für Wettbewerbsdruck sorgen würden.

Die Verpflichtungsangebote
Um die wettbewerbsrechtlichen Bedenken der Kommission auszuräumen, hat Imerys angeboten, die gesamte Alteo-Produktionssparte für Edelkorund weiß und alle damit verbundenen Geschäftsbereiche der Alteo-Produktionsstätte im französischen La Bâthie zu veräußern.

Durch die Veräußerung werden die Überschneidungen zwischen den Tätigkeiten der beiden Unternehmen auf den Märkten für Edelkorund weiß und Hohlkugelkorund für feuerfeste Anwendungen und Schleifmittel sowohl im EWR als auch weltweit vollständig beseitigt. Dadurch wird die Intensität des Wettbewerbs auf diesen Märkten gewahrt.

Die Kommission gelangte daher zu dem Ergebnis, dass der Zusammenschluss in der durch die Verpflichtungen geänderten Form den Wettbewerb nicht gefährdet. Die Genehmigung der Kommission erfolgt unter der Bedingung, dass die Verpflichtungen uneingeschränkt erfüllt werden.

Die Unternehmen und ihre Produkte
Alteo ARC und Alufin GmbH Tabularoxid gehören beide zu dem französischen Unternehmen Alteo, das ein vollstufiger Hersteller und Anbieter von Spezial-Aluminiumoxid für Schleifmittel und feuerfeste Anwendungen ist. Alteo ARC betreibt zwei Aluminiumoxid-Werke in La Bâthie und in Beyrède in Frankreich. Alufin betreibt ein Werk in Teutschenthal (Deutschland).

Imerys ist ein in Frankreich ansässiges multinationales Bergbauunternehmen, das u. a. in der Herstellung und dem Vertrieb von Spezial-Aluminiumoxiden für Schleifmittel und feuerfeste Anwendungen tätig ist.

Edelkorund weiß ist ein Spezial-Aluminiumoxid, das sich von anderen Spezial-Aluminiumoxiden durch seine Produkteigenschaften, Anwendungsgebiete und seinen Preis unterscheidet. Hohlkugelkorund gehört zum Edelkorund weiß, hat aber eine geringere Dichte und ist hochwertiger. (Europäische Kommission: ra)

eingetragen: 30.10.16
Home & Newsletterlauf: 24.11.16



Meldungen: Europäische Kommission

  • Verluste von Kunststoffpellets verringern

    Die Europäische Kommission begrüßt die zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat erzielte vorläufige Einigung über den Vorschlag der Kommission, die Verschmutzung durch Mikroplastik durch Kunststoffpellets in der gesamten Wertschöpfungskette, auch während des Transports, insbesondere auf See, zu regulieren und zu verhindern. Die neue Verordnung wird die Umwelt schützen und gleichzeitig sicherstellen, dass die europäischen Industrien weiterhin nachhaltig operieren und expandieren können.

  • Schutz vor möglichen Risiken in Spielzeug

    Die Europäische Kommission begrüßt die vorläufige politische Einigung zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat über die neuen Vorschriften für die Sicherheit von Spielzeug im Anschluss an den Vorschlag der Kommission für eine Verordnung über die Sicherheit von Spielzeug vom 28. Juli 2023. Die neue Verordnung wird die Verwendung schädlicher Chemikalien wie PFAS, endokrine Disruptoren und Bisphenole in Spielzeug verbieten. Alle Spielzeuge werden über einen digitalen Produktpass verfügen, um zu verhindern, dass unsicheres Spielzeug, das online und offline verkauft wird, in die EU gelangt.

  • Zusammenarbeit im Verbraucherschutz (CPC-Netz)

    Die Europäische Kommission und die nationalen Verbraucherschutzbehörden von 25 Mitgliedstaaten sowie Island und Norwegen haben die Ergebnisse einer Überprüfung ("Sweep") von Online-Händlern, die Gebrauchtwaren wie Kleidung, elektronische Geräte oder Spielzeug verkaufen, veröffentlicht. "Sweeps" werden von der Europäischen Kommission koordiniert und von den nationalen Durchsetzungsbehörden zeitgleich durchgeführt. Mit dem aktuellen Sweep sollte überprüft werden, ob die Praktiken dieser Händler mit dem EU-Verbraucherrecht im Einklang stehen. Die Verbraucherschutzbehörden überprüften 356 Online-Händler und stellten fest, dass 185 (52 Prozent) von ihnen möglicherweise gegen das EU-Verbraucherrecht verstoßen.

  • Ziele Wettbewerbsfähigkeit und Klimaschutz

    Die Europäische Kommission hat ein neues Paket von Vorschlägen zur Vereinfachung der EU-Vorschriften und zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit angenommen, das zusätzliche Investitionen freisetzen soll. Dies ist ein wichtiger Schritt nach vorn bei der Schaffung günstigerer Rahmenbedingungen für Unternehmen in der EU, damit diese wachsen, innovativ sein und hochwertige Arbeitsplätze schaffen können.

  • Stärkung der Arzneimittel-Lieferketten

    Die Kommission hat einen Vorschlag für eine Verordnung vorgelegt, mit der die Verfügbarkeit kritischer Arzneimittel in der EU verbessert werden soll. Ziel des Vorschlags ist es, die menschliche Gesundheit zu schützen, indem Anreize für eine Diversifizierung der Lieferkette geschaffen werden und die Herstellung von Arzneimitteln in der EU gefördert wird. Dadurch wird die Arzneimittelbranche in der EU unterstützt, die einen großen Anteil an unserer Wirtschaftsleistung hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen