Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Mikrofinanzierungsförderung durch die EU


EU stockt Unterstützung für Kleinstunternehmer auf 1 Mrd. EUR auf
Mit der Mikrofinanzierung soll der Zugang zu Finanzmitteln verbessert werden



Seit dem Start der Mikrofinanzierungsinitiativen der EU wurden über 100 Vereinbarungen mit Mikrofinanzierungsanbietern unterzeichnet; auf diesem Wege sollen mehr als 100 000 Kleinstunternehmer in 23 EU-Mitgliedstaaten unterstützt werden. Durch die Zusammenarbeit des Europäischen Investitionsfonds (EIF), der Europäischen Kommission und Mikrofinanzierungsanbietern sollen über 1 Mrd. EUR an Mikrokrediten für Mikrokreditnehmer in der ganzen EU mobilisiert werden, und zwar im Rahmen des PROGRESS-Mikrofinanzierungsinstruments und des EU-Programms für Beschäftigung und soziale Innovation (EaSI). Für die Aufnahme eines solchen Mikrokredits in Frage kommen arbeitslose Kleinstunternehmer, junge Selbstständige, Minderheiten, Frauen sowie ländliche Gemeinschaften; bei diesen Gruppen kann die Mikrofinanzierung bei der Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt und der Gesundheitsversorgung sowie in Bezug auf sozialen Wohnraum und Aus- und Weiterbildung helfen.

Marianne Thyssen, Kommissarin für Beschäftigung, Soziales, Qualifikationen und Arbeitskräftemobilität, erklärte dazu: "Mit der Mikrofinanzierung verbessern wir den Zugang zu Finanzmitteln und ermöglichen es den Menschen, ihre Fähigkeiten und Talente zu nutzen. Wir sind davon überzeugt, dass sich hierdurch riesige Chancen für die Schaffung von Arbeitsplätzen eröffnen, da die Unternehmer mit der Mikrofinanzierung in die Lage versetzt werden, ein Unternehmen zu gründen und auszubauen. Dank der Förderung durch die EU sind nun mehr Mikrokredite auf dem Markt verfügbar, die sich in ganz Europa auf über 1 Mrd. EUR belaufen dürften."

Der Exekutivdirektor des EIF, Pier Luigi Gilibert, führte aus: "Der Beitrag der Mikrofinanzierung zur Schaffung von Arbeitsplätzen und Wirtschaftswachstum in der europäischen Wirtschaft tritt immer deutlicher zutage. Intelligentes und nachhaltiges Wachstum können wir nur dann erreichen, wenn die Finanzinstrumente, die wir einsetzen, auch gegen die Ausgrenzung bei der Inanspruchnahme von Finanzdienstleistungen wirksam sind. Mit den Mikrofinanzierungsmitteln in Höhe von 1 Mrd. EUR können wir es den Menschen ein gutes Stück leichter machen, ein kleines Unternehmen zu gründen und auszubauen, und dass wir hierzu beitragen, macht uns beim EIF sehr stolz."

In Brüssel findet heute der zweite Europäische Tag der Mikrofinanzierung statt, der vom Europäischen Netz für Mikrofinanzierung organisiert wird.

Seit das Programm EaSI angelaufen ist, wurden bereits 33 Vereinbarungen in 18 Ländern unterzeichnet, mit denen Finanzmittel in Höhe von 660 Mio. EUR bereitgestellt werden konnten, die mehr als 50.000 Kleinstunternehmern und sozialen Unternehmen zugutegekommen sind. Kleinstunternehmen und soziale Unternehmen, die im Rahmen von EaSI einen (Mikro)Kredit beantragen möchten, können sich direkt an eine der Mikrokreditinstitutionen des EIF wenden.

Der EIF leistet keine direkte finanzielle Unterstützung für Unternehmen und Mikrokreditnehmer. Die Durchführung erfolgt vielmehr über örtliche Finanzmittler, wie etwa Mikrofinanzinstitute, sozialwirtschaftlich ausgerichtete Finanzinstitute und Garantieeinrichtungen sowie Banken, die in allen 28 EU-Staaten und weiteren am Programm EaSI teilnehmenden Ländern tätig sind. Diese Finanzmittler stehen in direktem Kontakt mit den interessierten Parteien und unterstützen sie im Rahmen der EaSI-Bürgschaft.

Das europäische Progress-Mikrofinanzierungsinstrument ist 2010 mit dem Ziel eingerichtet worden, den Zugang zu Mikrokrediten (das sind Darlehen unter 25.000 EUR) zur Gründung oder zum Ausbau eines Kleinunternehmens zu erleichtern. Inzwischen erfolgt die Mikrofinanzierungsförderung durch die EU im Rahmen des EU-Programms für Beschäftigung und soziale Innovation (EaSI).

Im Rahmen der Investitionsoffensive für Europa werden Kleinstunternehmen auch durch den Europäischen Fonds für strategische Investitionen (EFSI) unterstützt. Bisher hat der Europäische Investitionsfonds mehr als 220 Finanzierungsvereinbarungen unter Beteiligung des EFSI genehmigt. Insgesamt belaufen sich die im Rahmen des EFSI mobilisierten Mittel auf 7,5 Mrd. EUR. Von dieser neuen Finanzierungsquelle dürften rund 290 000 Unternehmensneugründungen, KMU und Midcap-Unternehmen profitieren.

Das Programm für Beschäftigung und soziale Innovation
Mit dem Programm für Beschäftigung und soziale Innovation (EaSI) der Europäischen Kommission werden die EU-Ziele eines hohen Beschäftigungsniveaus, eines angemessenen Sozialschutzes, der Bekämpfung von sozialer Ausgrenzung und Armut und der Verbesserung der Arbeitsbedingungen unterstützt. Das EaSI-Bürgschaftssystem wurde im Juni 2015 eingeführt; es wird von der Europäischen Kommission finanziert und vom Europäischen Investitionsfonds verwaltet.

Das System unterstützt Finanzmittler, die Mikrokredite für Unternehmen oder Finanzierung für soziale Unternehmen anbieten. Ziel ist es, den Zugang zu Mikrokrediten für benachteiligte Bevölkerungsgruppen, die sich selbstständig machen oder ihr Unternehmen weiterentwickeln wollen, sowie für Kleinstunternehmen zu verbessern, und zwar insbesondere durch Darlehen bis zu 25 000 EUR. Darüber hinaus unterstützt die Europäische Kommission erstmals auch soziale Unternehmen mit Investitionen von bis zu 500 000 EUR. Die Unterstützung für Mikrofinanz und soziales Unternehmertum erfolgt derzeit über die EaSI-Bürgschaft, die es Finanzmittlern ermöglicht, sich in Kleinstunternehmen und sozialen Unternehmen zu engagieren, die ansonsten wegen des Risikos keine Finanzmittel hätten erhalten können.

Darüber hinaus stärkt die Kommission die soziale Dimension des EFSI sowohl für die Mikrofinanz als auch für das soziale Unternehmertum. Es wird erwartet, dass die Fördermittel für diesen Bereich insgesamt (von 193 Mio. EUR im Rahmen des Programms EaSI) auf rund 1 Mrd. EUR aufgestockt werden und dass dadurch weitere 3 Mrd. EUR mobilisiert werden.

Der Europäische Investitionsfonds
Der Europäische Investitionsfonds (EIF) gehört zur Europäischen Investitionsbank-Gruppe. Seine Hauptaufgabe ist es, Kleinstunternehmen sowie kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Europa zu unterstützen, indem er ihnen den Zugang zu Finanzierungsmitteln erleichtert. Der EIF konzipiert und entwickelt Modelle für Risiko- und Wachstumskapital, Bürgschaften und Mikrofinanzierungsinstrumente, die speziell auf dieses Marktsegment zugeschnitten sind. In dieser Funktion fördert der EIF die Ziele der EU in den Bereichen Innovation, Forschung und Entwicklung, unternehmerische Initiative, Wachstum und Beschäftigung.
(Europäische Kommission: ra)

eingetragen: 30.10.16
Home & Newsletterlauf: 24.11.16



Meldungen: Europäische Kommission

  • Verluste von Kunststoffpellets verringern

    Die Europäische Kommission begrüßt die zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat erzielte vorläufige Einigung über den Vorschlag der Kommission, die Verschmutzung durch Mikroplastik durch Kunststoffpellets in der gesamten Wertschöpfungskette, auch während des Transports, insbesondere auf See, zu regulieren und zu verhindern. Die neue Verordnung wird die Umwelt schützen und gleichzeitig sicherstellen, dass die europäischen Industrien weiterhin nachhaltig operieren und expandieren können.

  • Schutz vor möglichen Risiken in Spielzeug

    Die Europäische Kommission begrüßt die vorläufige politische Einigung zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat über die neuen Vorschriften für die Sicherheit von Spielzeug im Anschluss an den Vorschlag der Kommission für eine Verordnung über die Sicherheit von Spielzeug vom 28. Juli 2023. Die neue Verordnung wird die Verwendung schädlicher Chemikalien wie PFAS, endokrine Disruptoren und Bisphenole in Spielzeug verbieten. Alle Spielzeuge werden über einen digitalen Produktpass verfügen, um zu verhindern, dass unsicheres Spielzeug, das online und offline verkauft wird, in die EU gelangt.

  • Zusammenarbeit im Verbraucherschutz (CPC-Netz)

    Die Europäische Kommission und die nationalen Verbraucherschutzbehörden von 25 Mitgliedstaaten sowie Island und Norwegen haben die Ergebnisse einer Überprüfung ("Sweep") von Online-Händlern, die Gebrauchtwaren wie Kleidung, elektronische Geräte oder Spielzeug verkaufen, veröffentlicht. "Sweeps" werden von der Europäischen Kommission koordiniert und von den nationalen Durchsetzungsbehörden zeitgleich durchgeführt. Mit dem aktuellen Sweep sollte überprüft werden, ob die Praktiken dieser Händler mit dem EU-Verbraucherrecht im Einklang stehen. Die Verbraucherschutzbehörden überprüften 356 Online-Händler und stellten fest, dass 185 (52 Prozent) von ihnen möglicherweise gegen das EU-Verbraucherrecht verstoßen.

  • Ziele Wettbewerbsfähigkeit und Klimaschutz

    Die Europäische Kommission hat ein neues Paket von Vorschlägen zur Vereinfachung der EU-Vorschriften und zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit angenommen, das zusätzliche Investitionen freisetzen soll. Dies ist ein wichtiger Schritt nach vorn bei der Schaffung günstigerer Rahmenbedingungen für Unternehmen in der EU, damit diese wachsen, innovativ sein und hochwertige Arbeitsplätze schaffen können.

  • Stärkung der Arzneimittel-Lieferketten

    Die Kommission hat einen Vorschlag für eine Verordnung vorgelegt, mit der die Verfügbarkeit kritischer Arzneimittel in der EU verbessert werden soll. Ziel des Vorschlags ist es, die menschliche Gesundheit zu schützen, indem Anreize für eine Diversifizierung der Lieferkette geschaffen werden und die Herstellung von Arzneimitteln in der EU gefördert wird. Dadurch wird die Arzneimittelbranche in der EU unterstützt, die einen großen Anteil an unserer Wirtschaftsleistung hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen