Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Reform des weltweiten ISDS-Systems


Bürokratieabbau: Einsparungen von bis zu 48 Mio. EUR dank neuer Vorschriften für grenzüberschreitende gerichtliche Entscheidungen
In einem Mitgliedstaat erlassene vollstreckbare gerichtliche Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen werden überall in der EU sofort vollstreckbar

(29.01.15) - Neue Vorschriften sollen es Unternehmen und Verbrauchern ermöglichen, Rechtsstreitigkeiten mit grenzüberschreitendem Bezug leichter beizulegen. Damit können nach Einschätzung der Europäischen Kommission jährliche Einsparungen von bis zu 48 Mio. EUR in der EU erzielt werden. Mit diesen Vorschriften wird das teure, langwierige Verfahren abgeschafft, das derzeit rund 10 000 Mal pro Jahr angewandt wird, um gerichtliche Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen innerhalb der EU grenzüberschreitend anerkennen zu lassen.

Die grenzüberschreitenden gerichtlichen Entscheidungen sind sofort EU-weit vollstreckbar. Zudem werden Verbraucher einen besseren Schutz genießen, wenn sie bei Händlern aus Nicht-EU-Ländern einkaufen. Den Unternehmen bringen die neuen Vorschriften mehr Rechtssicherheit bei Geschäften innerhalb der EU. Damit erfüllt die EU ihr Versprechen, bürokratische Hindernisse zu beseitigen und den EU-Binnenmarkt im Hinblick auf ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum zu stärken.

"Das sind sehr gute Nachrichten für Europas Bürgerinnen und Bürger und für kleine und mittlere Unternehmen", so Věra Jourová, EU-Kommissarin für Justiz, Verbraucher und Gleichstellung. "Diese neuen Vorschriften könnten Einsparungen von 2.000 bis 12.000 EUR pro Fall bringen. Damit werden die Zusagen hinsichtlich des Bürokratieabbaus und der Stärkung des EU-Binnenmarkts in die Tat umgesetzt. Von den Maßnahmen werden insbesondere kleine und mittlere Unternehmen profitieren. Außerdem werden zahlreiche zusätzliche Geschäftsmöglichkeiten in ganz Europa entstehen".

Dies sind die geltenden praktischen Verbesserungen:

>> In einem Mitgliedstaat erlassene vollstreckbare gerichtliche Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen werden überall in der EU sofort vollstreckbar. Das schwerfällige zwischengeschaltete "Exequaturverfahren" wird abgeschafft. Derzeit verursacht es je nach Mitgliedstaat in der Regel 2.000 bis 3.000 EUR an Kosten, die sich mit Anwalts-, Übersetzungs- und Gerichtskosten auf bis zu 12.700 EUR erhöhen können. In fast 95 Prozent der Fälle ist das Verfahren reine Formalität.

>> Sobald eine gerichtliche Entscheidung in einem Mitgliedstaat erlassen wird, kann der Gläubiger sie nun in einem anderen Mitgliedstaat vollstrecken lassen, d. h., Unternehmen und Bürgerinnen und Bürger werden ihr Geld künftig schneller, leichter und ohne Kosten zurückbekommen können. In außergewöhnlichen Fällen werden Gerichte die Vollstreckung nach wie vor stoppen können, z. B. wenn in dem anderen Mitgliedstaat das Recht auf ein unparteiisches Gericht nicht gewahrt wurde.

>> Verbraucher und Arbeitnehmer genießen einen besseren Schutz bei Rechtsstreitigkeiten mit Parteien aus Drittstaaten. Bislang konnten Verbraucher ihre Rechte häufig nicht ausüben, wenn sie bei Händlern in Drittländern einkauften, die Waren in einem EU-Mitgliedstaat verkaufen. Nach den neuen Vorschriften kann der Verbraucher bei solchen Streitigkeiten das Gericht in seinem Wohnsitzland anrufen; ein Gerichtsverfahren im Drittland bleibt den Betroffenen somit erspart. Die neuen Vorschriften werden es ferner Arbeitnehmern in der EU, die bei einem in einem Drittstaat ansässigen Arbeitgeber beschäftigt sind, ermöglichen, Gerichtsverfahren gegen diesen vor dem Gericht des Mitgliedstaats anzustrengen, in dem sie ständig arbeiten.

>> Erhöhte Rechtssicherheit bei Gerichtsstandsvereinbarungen zwischen Unternehmen. In der Vergangenheit konnten Gerichtsstandsvereinbarungen umgangen werden, indem ein Gericht in einem anderen EU-Mitgliedstaat als dem vereinbarten angerufen wurde, um damit die Beilegung zu verzögern. Durch die neuen Vorschriften werden solche missbräuchlichen Praktiken unterbunden und es wird sichergestellt, dass im Falle paralleler Verfahren der vereinbarte Gerichtsstand den Vorrang erhält.

Hintergrund
Die neuen Vorschriften sind eine Reaktion auf eine 2010 durchgeführte Umfrage, die ergab, dass fast 40 Prozent der Unternehmen eher geneigt wären, Geschäftsaktivitäten außerhalb ihres inländischen Marktes zu betreiben, wenn die Verfahren zur Beilegung gerichtlicher Streitigkeiten im Ausland vereinfacht würden. Die Beseitigung bürokratischer Hürden, die im Geschäftsverkehr zusätzliche Kosten und Rechtsunsicherheit mit sich bringen, ist ein Schwerpunkt der Initiative der Kommission, die Erleichterungen für Unternehmen und Bürger bringen soll.

Die Reform der Verordnung "Brüssel I" wurde von der Europäischen Kommission im Jahr 2010 vorgeschlagen. Nach Billigung des Vorschlags durch das Europäische Parlament und die Mitgliedstaaten werden die Vorschriften nun morgen, am 10. Januar 2015, zwei Jahre nach ihrer der Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union in Kraft treten. Durch diese Reform soll die justizielle Zusammenarbeit in Zivilsachen in der Europäischen Union, insbesondere durch eine reibungslose Anerkennung und Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen in anderen Mitgliedstaaten, effizienter werden. (Europäische Kommission: ra)


Meldungen: Europäische Kommission

  • Angleichung der Schweiz an das EU-Recht

    Die Europäische Kommission unternahm einen wichtigen Schritt, um die Beziehungen zwischen der EU und der Schweiz zu stärken und auszubauen. Sie unterbreitete dem Rat Vorschläge zur Genehmigung der Unterzeichnung und des Abschlusses eines umfassenden Pakets von Abkommen, das einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zur Ratifizierung eines modernisierten Rahmens für die Zusammenarbeit darstellt.

  • Achtes illustratives Nuklearprogramm

    Die Umsetzung der Pläne der Mitgliedstaaten in Bezug auf die Kernenergie wird erhebliche Investitionen in Höhe von rund 241 Mrd. EUR bis 2050 erfordern, sowohl für die Verlängerung der Lebensdauer bestehender Reaktoren als auch für den Bau neuer Großreaktoren. Zusätzliche Investitionen sind für kleine modulare Reaktoren (SMR), fortgeschrittene modulare Reaktoren (AMR) und Mikroreaktoren erforderlich, und die Kommission hat in ihrem achten illustrativen Nuklearprogramm (PINC) die Fusion für die längerfristige Zukunft bewertet.

  • Änderungen bei den DAWI-Vorschriften

    Die EU-Kommission ersucht um Rückmeldungen zu einer Überarbeitung der Beihilfevorschriften für Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichem Interesse (DAWI), die dem Mangel an erschwinglichem Wohnraum entgegenwirken soll. Zur Überbrückung der Investitionslücke für erschwinglichen Wohnraum bedarf es großer Investitionen. Staatliche Beihilfemaßnahmen können einen Anreiz für die erforderlichen Investitionen bieten.

  • Glaubwürdige Wettbewerber

    Die Europäische Kommission hat die geplante Übernahme von Intelsat Holdings S.à r.l. ("Intelsat") durch SES S.A. ("SES") ohne Auflagen nach der EU-Fusionskontrollverordnung genehmigt. Nach Prüfung des Vorhabens kam die Kommission zu dem Ergebnis, dass der Zusammenschluss keinen Anlass zu wettbewerbsrechtlichen Bedenken im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) gibt.

  • Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung

    Die Europäische Kommission hat ihre Liste der Länder und Gebiete mit hohem Risiko aktualisiert, die strategische Mängel in ihren nationalen Systemen zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung aufweisen. EU-Einrichtungen, die unter den AML-Rahmen fallen, müssen bei Transaktionen, an denen diese Länder beteiligt sind, verstärkte Wachsamkeit walten lassen. Dies ist wichtig, um das Finanzsystem der EU zu schützen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen