Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

"Wachstumsmilch-"Branche in Belgien


Fusionskontrollen: Europäische Kommission genehmigt Übernahme von WhiteWave durch Danone unter Auflagen
Wettbewerb im Bereich der "Wachstumsmilch" hätte in Belgien erheblich eingeschränkt werden können



Die Europäische Kommission hat die vorgeschlagene Übernahme von WhiteWave, einem Hersteller von verpackten Lebensmitteln und Getränken mit Sitz in den USA durch die französische Danone-Gruppe genehmigt. Die Genehmigung ist an die Veräußerung der "Wachstumsmilch-"Branche von Danone in Belgien gebunden. Danone ist im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) hauptsächlich auf dem Gebiet des Verkaufs von Milchprodukten, aber auch von Babynahrung tätig. WhiteWave stellt Produkte auf Pflanzenbasis wie Soyamilch und Joghurts unter dem Namen Alpro und Provamel her. Alpro-Produkte umfassen auch "Wachstumsmilch" auf Pflanzenbasis (für Kinder zwischen ein und drei Jahren). Die Kommission war besorgt darüber, dass der vorgeschlagene Zusammenschluss den Wettbewerb im Bereich der "Wachstumsmilch" in Belgien erheblich einschränken würde. Die Verpflichtungszusagen von Danone räumen diese Bedenken aus.

Wettbewerbsrechtliche Bedenken der Kommission
Die Kommission prüfte die Auswirkungen der vorgeschlagenen Übernahme auf den Märkten für "Wachstumsmilch", Joghurts und Desserts.

Aus der Untersuchung der Kommission ging hervor, dass nach dem vorgeschlagenen Zusammenschluss nur ein Wettbewerber, Nestlé, im Bereich "Wachstumsmilch" in Belgien verbleiben würde. Die Kommission hatte Bedenken dahingehend, dass das neue Unternehmen von dem verbleibenden Wettbewerber nicht genügend Wettbewerbsdruck erhalten hätte.

Darüber hinaus hätte es keinen weiteren Wettbewerber im Segment der pflanzlichen "Wachstumsmilch" in Belgien gegeben, in dem nur Danone und Alpro tätig sind. Folglich hätten die belgischen Verbraucher keine Alternative zu dem neuen Unternehmen gehabt.

Die Kommission hatte keine wettbewerbsrechtlichen Bedenken hinsichtlich anderer von der Übernahme betroffenen Produkte, wie Joghurts und Desserts. Die Unternehmen ergänzen sich bei dem Zusammenschluss weitgehend, da Danone - mit kleineren Ausnahmen - hauptsächlich auf dem Gebiet der Milchprodukte tätig ist, Alpro sich aber auf pflanzliche Produkte spezialisiert hat.

Verpflichtungsangebote
Um die Wettbewerbsbedenken der Kommission auszuräumen, bot Danone die Veräußerung eines Großteils seiner "Wachstumsmilch-"Branche in Belgien an. Durch den Verkauf wird die Überschneidung zwischen den beiden Unternehmen auf dem "Wachstumsmilch-"Markt vollständig beseitigt, der sowohl die Milch- als auch die pflanzlichen Produkte umfasst. Das Gleiche gilt auf dem Teilmarkt lediglich für pflanzliche Produkte.

Folglich kam die Kommission zu dem Schluss, dass die Übernahme in der durch die Verpflichtungszusagen geänderten Form keine Wettbewerbsbedenken mehr aufwirft. Die Genehmigung der Kommission erfolgt unter der Bedingung, dass die Verpflichtungen uneingeschränkt erfüllt werden.

Unternehmen und Produkte
Danone ist eine Lebensmittelgruppe mit Sitz in Frankreich. Die Gruppe ist weltweit in vier Hauptgeschäftsbereichen tätig: frische Milchprodukte; Wasser; Babynahrung und medizinische Nahrung.
WhiteWave ist ein US-amerikanischer Hersteller von verpackten Lebensmitteln und Getränken. In Europa ist WhiteWave durch seine Tochtergesellschaft Alpro mit Sitz in Belgien vertreten. Alpro stellt pflanzliche Produkte wie Milch, Joghurts und Desserts unter den Namen Alpro und Provamel her und vermarktet sie.
Pflanzliche Produkte werden aus Pflanzen und nicht aus tierischer Milch hergestellt. Meistens werden sie auf der Grundlage von Soya und in geringerem Umfang auf der Basis von Mandeln, Kokosnuss, Haselnuss oder anderen Pflanzen- oder Getreidesorten hergestellt. Pflanzliche Produkte können ähnlich wie Milchprodukte Milch, Joghurt, Desserts und Sahne umfassen.
(Europäische Kommission: ra)

eingetragen: 02.01.17
Home & Newsletterlauf: 18.01.17



Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Europäische Kommission

  • Was sind die Kernelemente der überarbeiteten EPBD?

    Mit der überarbeiteten Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (EPBD) wird Europa auf den richtigen Weg gebracht, bis 2050 einen vollständig dekarbonisierten Gebäudebestand zu erreichen, indem Renovierungen in jedem Mitgliedstaat vorangetrieben werden, insbesondere bei Gebäuden mit der schlechtesten Gesamtenergieeffizienz. Der (2018 vereinbarte) bestehende Rechtsrahmen wird aktualisiert, um ehrgeizigeren Klimaschutzzielen in Verbindung mit sozialen Maßnahmen Rechnung zu tragen, und gibt den Mitgliedstaaten die nötige Flexibilität, um den Unterschieden im Gebäudebestand in Europa Rechnung zu tragen.

  • Ein verstärkter industrieller Ansatz

    Die EU-Kommission hat eine Mitteilung angenommen, in der sie zu einer Reihe von Energiewende-Dialogen über die Umwandlung Europas in eine saubere, ressourceneffiziente, gerechte und wettbewerbsfähige Wirtschaft Bilanz zieht. Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hatte in ihrer Rede zur Lage der Union 2023 die Aufnahme von Energiewende-Dialogen angekündigt. In diesem Rahmen soll zusammen mit der europäischen Industrie und den Sozialpartnern erörtert werden, wie die Umsetzung des europäischen Grünen Deals gestärkt und gefördert werden kann, was wiederum zu einem verstärkten industriellen Ansatz beiträgt.

  • Grünen Wandel beschleunigen

    Die Europäische Kommission hat eine mit 2,2 Mrd. EUR ausgestattete deutsche Beihilferegelung genehmigt, mit der Investitionen in die Dekarbonisierung industrieller Produktionsprozesse gefördert werden sollen, um den Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft im Einklang mit dem Industrieplan zum Grünen Deal zu unterstützen. Die Regelung wurde auf der Grundlage des von der Kommission am 9. März 2023 angenommenen und am 20. November 2023 geänderten Befristeten Rahmens zur Krisenbewältigung und zur Gestaltung des Wandels genehmigt, um Maßnahmen in Bereichen zu fördern, die für die Beschleunigung des grünen Wandels und die Verringerung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen von entscheidender Bedeutung sind.

  • Kraftstoffe nicht biogenen Ursprungs

    Die Europäische Kommission hat eine mit 350 Mio. EUR ausgestattete deutsche Regelung zur Förderung der Erzeugung von erneuerbarem Wasserstoff über das Instrument "Auctions-as-a-Service" (" Auktionen als Dienstleistung") der Europäischen Wasserstoffbank nach den EU-Beihilfevorschriften genehmigt.

  • Erfüllung von Umweltschutzauflagen

    Um ihrer Verpflichtung nachzukommen, den Verwaltungsaufwand für Landwirtinnen und Landwirte in der EU zu verringern, hat die Europäische Kommission vorgeschlagen, einige Bestimmungen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) zu überarbeiten, um Vereinfachungen zu bewirken und gleichzeitig eine starke, nachhaltige und wettbewerbsfähige Politik für Landwirtschaft und Lebensmittel in der EU aufrechtzuerhalten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen