Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Erwerb einer Wohnimmobilie


Hypotheken: Europäische Kommission will besseren Schutz für europäische Verbraucher
Verbraucher, die eine Immobilie erwerben oder ein durch ihre Wohnimmobilie gesichertes Darlehen aufnehmen, sollen in angemessener Weise über die möglichen Risiken informiert werden


(06.04.11) - Die Finanzkrise hat gezeigt, welchen Schaden eine unverantwortliche Kreditvergabe und -aufnahme bei Verbrauchern und Kreditgebern wie auch im Finanzsystem und in der Wirtschaft insgesamt anrichten kann. In besonderem Maße gilt dies für einen integrierten Markt wie den EU-Markt. Mit dem vorgelegten Legislativvorschlag stellt die Europäische Kommission ihre Entschlossenheit unter Beweis, entsprechende Praktiken künftig zu unterbinden und das Vertrauen der Verbraucher in das Finanzsystem wiederherzustellen.

Strikte Vorschriften zu Werbung, vorvertraglichen Informationen, Beratung, Kreditwürdigkeitsprüfung und vorzeitiger Rückzahlung werden einen höheren Schutz der Kreditnehmer gewährleisten. Mit der Verpflichtung zur Bereitstellung individuell zugeschnittener Kundeninformationen auf der Grundlage eines "Europäischen standardisierten Merkblatts" soll es dem Verbraucher ermöglicht werden, Hypothekenkonditionen unterschiedlicher Anbieter miteinander zu vergleichen. Des Weiteren zielt die vorgeschlagene Richtlinie darauf ab, durch die Schaffung einheitlicher Rahmenbedingungen für alle Akteure und durch die Erleichterung einer grenzüberschreitenden Ausübung ihrer Geschäftstätigkeit einen effizienteren und stärker wettbewerbsorientierten Hypothekenkreditmarkt aufzubauen. Der Vorschlag wird jetzt dem Europäischen Parlament und dem Ministerrat zur Erörterung vorgelegt.

Dazu Kommissar Michel Barnier, zuständig für Binnenmarkt und Dienstleistungen: "In den Jahren des Booms ließ sich so mancher Kreditnehmer oder Kreditgeber in seinem Handeln von der Annahme leiten, dass die guten Zeiten nie enden würden. Kreditgeber ebenso wie Kreditvermittler handelten teils unverantwortlich, und die Verbraucher wurden nicht vor den Konsequenzen ihrer Entscheidungen gewarnt. Die heute im Entwurf vorgelegten Vorschriften sollen hohe Standards für vorvertragliche Informationen setzen, eine verbesserte Kreditvergabepraxis in Europa gewährleisten und gleichzeitig die Entwicklung eines dynamischen, wettbewerbsorientierten und stärker integrierten Binnenmarkts für Hypothekarkredite fördern."

Der Kommissionsvorschlag zielt darauf ab, einen verantwortungsvollen, effizienten, gesunden und wettbewerbsorientierten europaweiten Markt zu schaffen, der dem Verbraucher zum Nutzen gereicht. Darüber hinaus soll die Richtlinie die Verbrauchermobilität und die grenzüberschreitende Geschäftstätigkeit von Kreditgebern und -vermittlern fördern und einheitliche Rahmenbedingungen für alle Akteure schaffen.

In erster Linie soll sichergestellt werden, dass alle Verbraucher, die eine Immobilie erwerben oder ein durch ihre Wohnimmobilie gesichertes Darlehen aufnehmen, in angemessener Weise über die möglichen Risiken informiert werden und dass alle einschlägigen Institute ihre Geschäfte in verantwortungsvoller Weise führen. Der Richtlinienvorschlag deckt alle von Verbrauchern aufgenommenen Kredite für den Erwerb einer Wohnimmobilie sowie bestimmte Kredite für die Renovierung von Wohnimmobilien ab. Erfasst werden ferner alle Verbraucherkredite, die durch eine Hypothek oder in vergleichbarer Weise gesichert sind.

Eckpunkte der Initiative

Mit der vorgeschlagenen Richtlinie
>> werden bestimmte Vorschriften für die Werbung für Hypothekarkredite eingeführt, wie etwa ein Verbot von Formulierungen, die beim Verbraucher falsche Erwartungen in Bezug auf die Zugänglichkeit oder die Kosten eines Kredits wecken;

>> wird sichergestellt, dass alle am Zustandekommen und am Vertrieb von Hypothekarkrediten für Verbraucher beteiligten Akteure in angemessener Weise zugelassen und beaufsichtigt werden;

>> werden Grundsätze festgelegt für die Zulassung und Registrierung von Kreditvermittlern (Unternehmen, die an der Aufnahme eines Hypothekarkredits interessierte Verbraucher informieren und beraten und mitunter auch Kreditverträge im Namen eines Kreditgebers abschließen) sowie für die Einführung einer Art "Pass" für Kreditvermittler (was bedeutet, dass ein in einem Mitgliedstaat zugelassener Kreditvermittler seine Dienstleistungen künftig im gesamten Binnenmarkt anbieten darf);

>> wird sichergestellt, dass Kreditgeber von Regeln profitieren, die ihnen einen diskriminierungsfreien Zugang zu Kreditdatenbanken ermöglichen.

Kreditgeber und Kreditvermittler werden verpflichtet,
>> jederzeit allgemeine Informationen zur Palette der von ihnen angebotenen Kreditprodukte bereitzustellen;

>> mittels eines "Europäischen standardisierten Merkblatts" ("European Standardised Information Sheet", kurz "ESIS" genannt) dem Verbraucher speziell auf ihn zugeschnittene Auskünfte zu erteilen, die es ihm ermöglichen, Hypothekenkonditionen unterschiedlicher Anbieter zu vergleichen;

>> Erläuterungen zu geben und bestimmte Standards für Beratungsleistungen einzuhalten;

>> anhand der vom Verbraucher beigebrachten Informationen dessen Fähigkeit zur Rückzahlung des Kredits zu prüfen.

Von Kreditvermittlern wird zudem verlangt, bestimmte Informationen, z. B. zu ihrer Identität, ihrem Status und ihren Beziehungen zum Kreditgeber, offenzulegen und damit für Transparenz in Bezug auf etwaige Interessenkonflikte zu sorgen.

Kreditnehmer
>> werden in allen Phasen der Aufnahme eines Hypothekarkredits zusätzliche Informationen erhalten, die es ihnen ermöglichen, die für sie richtige Entscheidung zu treffen;

>> werden von einer Harmonisierung des effektiven Jahreszinses im Einklang mit der Verbraucherkreditrichtlinie und von der daraus resultierenden besseren Vergleichbarkeit von Werbung und vorvertraglichen Informationen profitieren;

>> werden verpflichtet, die Informationen beizubringen, die erforderlich sind, um ihre Fähigkeit zur Rückzahlung des Kredits zu prüfen;

>> erhalten das Recht, ihren Kredit unter bestimmten von den Mitgliedstaaten festzulegenden Bedingungen vor Ablauf des Kreditvertrags zurückzuzahlen.

Verbundene Initiativen
Zusammen mit dem Richtlinienvorschlag legt die Kommission ein Arbeitspapier über nationale Maßnahmen und Praktiken zur Vermeidung von Zwangsvollstreckungen vor. Nationale Behörden und Kreditgeber finden darin eine Reihe von Beispielen für Maßnahmen, die in den EU-Mitgliedstaaten getroffen wurden, um angesichts steigender Kreditausfallraten Zwangsvollstreckungen soweit möglich und sinnvoll zu vermeiden: Schlichtungsverfahren, Mediation, Änderung von Kreditkonditionen, Einhaltung einer Mindestfrist vor Einleitung eines Zwangsvollstreckungsverfahrens, staatliche Rettungsmechanismen, unabhängige Schuldner- und Rechtsberatung, Datenerfassung, interne Berichterstattung usw.

Hintergrund
Trotz der beträchtlichen Größe des EU-Hypothekarkreditmarkts (dessen Volumen etwa 50 Prozent des europäischen BIP entspricht) und der erheblichen Bedeutung, die Hypotheken für die Verbraucher haben, fehlt es an einem EU-Rechtsrahmen für die Vergabe von Hypothekarkrediten und nach wie vor ist der Markt in hohem Maße fragmentiert.

Wenngleich die Entscheidung über die Vergabe eines Hypothekarkredits durch eine Vielzahl von Faktoren beeinflusst wird, ist es eine erwiesene Tatsache, dass das unverantwortliche Verhalten bestimmter Marktakteure in den vergangenen Jahren zu einer exzessiven Kreditvergabe geführt hat. Die Folge war, dass Kreditnehmer in der EU zunehmend Mühe hatten, ihre Schulden zu bedienen. Nach Angaben für das Jahr 2008 hatten 16 Prozent der Bevölkerung Schwierigkeiten, ihre Rechnungen zu bezahlen, und 10 Prozent aller Haushalte waren mit Zahlungen im Rückstand. Entsprechend hat die Zahl der Zahlungsausfälle und Zwangsvollstreckungen zugenommen.

Weitere Informationen über Tätigkeiten der EU im Bereich Finanzdienstleistungen / Kredite für Privatkunden:
http://ec.europa.eu/internal_market/finservices-retail/credit/mortgage_de.htm
(Europäische Kommission: ra)


Meldungen: Europäische Kommission

  • Verluste von Kunststoffpellets verringern

    Die Europäische Kommission begrüßt die zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat erzielte vorläufige Einigung über den Vorschlag der Kommission, die Verschmutzung durch Mikroplastik durch Kunststoffpellets in der gesamten Wertschöpfungskette, auch während des Transports, insbesondere auf See, zu regulieren und zu verhindern. Die neue Verordnung wird die Umwelt schützen und gleichzeitig sicherstellen, dass die europäischen Industrien weiterhin nachhaltig operieren und expandieren können.

  • Schutz vor möglichen Risiken in Spielzeug

    Die Europäische Kommission begrüßt die vorläufige politische Einigung zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat über die neuen Vorschriften für die Sicherheit von Spielzeug im Anschluss an den Vorschlag der Kommission für eine Verordnung über die Sicherheit von Spielzeug vom 28. Juli 2023. Die neue Verordnung wird die Verwendung schädlicher Chemikalien wie PFAS, endokrine Disruptoren und Bisphenole in Spielzeug verbieten. Alle Spielzeuge werden über einen digitalen Produktpass verfügen, um zu verhindern, dass unsicheres Spielzeug, das online und offline verkauft wird, in die EU gelangt.

  • Zusammenarbeit im Verbraucherschutz (CPC-Netz)

    Die Europäische Kommission und die nationalen Verbraucherschutzbehörden von 25 Mitgliedstaaten sowie Island und Norwegen haben die Ergebnisse einer Überprüfung ("Sweep") von Online-Händlern, die Gebrauchtwaren wie Kleidung, elektronische Geräte oder Spielzeug verkaufen, veröffentlicht. "Sweeps" werden von der Europäischen Kommission koordiniert und von den nationalen Durchsetzungsbehörden zeitgleich durchgeführt. Mit dem aktuellen Sweep sollte überprüft werden, ob die Praktiken dieser Händler mit dem EU-Verbraucherrecht im Einklang stehen. Die Verbraucherschutzbehörden überprüften 356 Online-Händler und stellten fest, dass 185 (52 Prozent) von ihnen möglicherweise gegen das EU-Verbraucherrecht verstoßen.

  • Ziele Wettbewerbsfähigkeit und Klimaschutz

    Die Europäische Kommission hat ein neues Paket von Vorschlägen zur Vereinfachung der EU-Vorschriften und zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit angenommen, das zusätzliche Investitionen freisetzen soll. Dies ist ein wichtiger Schritt nach vorn bei der Schaffung günstigerer Rahmenbedingungen für Unternehmen in der EU, damit diese wachsen, innovativ sein und hochwertige Arbeitsplätze schaffen können.

  • Stärkung der Arzneimittel-Lieferketten

    Die Kommission hat einen Vorschlag für eine Verordnung vorgelegt, mit der die Verfügbarkeit kritischer Arzneimittel in der EU verbessert werden soll. Ziel des Vorschlags ist es, die menschliche Gesundheit zu schützen, indem Anreize für eine Diversifizierung der Lieferkette geschaffen werden und die Herstellung von Arzneimitteln in der EU gefördert wird. Dadurch wird die Arzneimittelbranche in der EU unterstützt, die einen großen Anteil an unserer Wirtschaftsleistung hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen