Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Kann TTIP-Abkommen Herausforderungen entschärfen


Auftakt zur 9. Runde der TTIP-Verhandlungen: KMU sollen laut Bericht der Europäischen Kommission stark profitieren
Umfrage zeigt auch, dass es für deutsche KMU mit Herausforderungen verbunden ist, auf den US-Markt zu exportieren

(06.05.15) - Die Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (TTIP) birgt laut Bericht ein erhebliches Potenzial für kleine und mittlere Unternehmen. In dem Bericht werden die Ergebnisse einer 2014 durchgeführten Umfrage vorgestellt. Dabei wurden kleine und mittlere Unternehmen (KMU) dazu befragt, mit welchen Herausforderungen sie bei Exporten in die Vereinigten Staaten konfrontiert sind. Anhand seit kurzem verfügbarer Daten wird auch beleuchtet, in welcher Größenordnung sich die Exporte bewegen, die von in der EU ansässigen KMU in die Vereinigten Staaten getätigt werden.

"Kleine und mittlere Unternehmen sind das Rückgrat der europäischen Wirtschaft", erklärte EU-Handelskommissarin Cecilia Malmström. "Die KMU werden dafür sorgen, dass auch die Bevölkerung vor Ort von den Vorteilen der TTIP profitiert. Daher arbeiten die EU und die USA an einem ambitionierten Abkommen, das den Anliegen der Menschen gerecht wird. Dieser Bericht hilft uns dabei, weil er die konkret bestehenden Hindernisse ebenso aufzeigt wie die noch zu lösenden Probleme. Diese Fragen werden unter anderem auf der Tagesordnung stehen, wenn sich unsere Verhandlungsführer diese Woche zu Gesprächen treffen.”

Elżbieta Bieńkowska, Kommissarin für den Binnenmarkt, Industrie, Unternehmertum und KMU, ergänzte: "KMU profitieren am meisten von der Beseitigung nichttarifärer Handelshemmnisse und vom Bürokratieabbau. Darum geht es auch beim EU-Binnenmarkt. Hier wird uns vor Augen geführt, warum diese Ziele auch bei den TTIP-Verhandlungen so wichtig sind.”

Aus dem Bericht geht hervor, dass die KMU bereits jetzt zu den großen Gewinnern des transatlantischen Handels gehören. 2012 haben 150.000 KMU in die Vereinigten Staaten exportiert. Auf sie entfallen damit 28 Prozent der EU-Ausfuhren in die USA. Überdurchschnittlich hoch ist der Anteil von KMU aus der Lebensmittel- und Getränkebranche, dem Agrarsektor, der Bekleidungs-, Textil- und Lederindustrie sowie der Chemiebranche.

Allerdings zeigt die Umfrage auch, dass es für unsere KMU mit Herausforderungen verbunden ist, auf den US-Markt zu exportieren. Viele dieser Probleme können durch ein ehrgeiziges und umfassendes Abkommen entschärft werden, ohne dass bei unseren hohen Regulierungsstandards Abstriche gemacht werden. Bei der Umfrage wurde Folgendes thematisiert:

>> Einhaltung der technischen Vorschriften und regulatorischen Auflagen für alle Waren (am häufigsten angesprochener Punkt);
>> Zugang zu Informationen über die Art der Regulierung, der das jeweilige Produkt unterliegt. Nahezu ein Drittel der Befragten konnte nicht angeben, auf wen eine für sie problematische Regulierungsmaßnahme zurückgeht (US-Regierung oder US-Bundestaat);
>> rechtlich bedingter Ausschluss vom Markt, etwa in vielen Bereichen des öffentlichen Auftragswesens;
>> die mitunter sehr kostenintensive Einhaltung von Zollvorschriften, die de facto zu einem Handelshemmnis werden kann;
>> unterschiedliche Regulierung in einzelnen US-Bundestaaten.

Neben diesen allgemein relevanten Themen haben die teilnehmenden KMU noch branchenspezifische Fragen zur Sprache gebracht. Diese betrafen insbesondere Lebensmittel, Getränke und Agrarerzeugnisse, pharmazeutische Produkte, Textilien, Maschinen und Elektrogeräte. Im Dienstleistungsbereich standen die Schwierigkeiten im Mittelpunkt, die bei Reisen zur Erbringung von Dienstleistungen auftreten.

Der Bericht wurde im Zuge der derzeit von der Kommission durchgeführten Nachhaltigkeitsprüfung für die TTIP-Verhandlungen erstellt. Es handelt sich dabei um ein Gemeinschaftsprojekt von zwei Generaldirektionen der Europäischen Kommission, nämlich der GD Handel und der GD Binnenmarkt, Industrie, Unternehmertum und KMU.

Der vollständige Bericht ist abrufbar unter: http://trade.ec.europa.eu/consultations/index.cfm?consul_id=181
(Europäische Kommission: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Europäische Kommission

  • Infrastruktur für alternative Kraftstoffe

    Die neue Verordnung über den Aufbau der Infrastruktur für alternative Kraftstoffe (AFIR) der EU enthält verbindliche Ziele für den Aus- und Aufbau einer Infrastruktur von Strom- und Wasserstoffladepunkten für den Straßensektor, für die landseitige Stromversorgung in See- und Binnenhäfen und die Stromversorgung stationärer Luftfahrzeuge. Indem in der gesamten EU eine Mindestausstattung an Lade- und Betankungsinfrastrukturen verfügbar gemacht wird, wird die Verordnung die Bedenken der Verbraucher hinsichtlich der Schwierigkeiten beim Aufladen oder Betanken von Fahrzeugen ausräumen.

  • Gestaltung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie

    Die EU-Kommission begrüßt die zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat erzielte vorläufige Einigung zur strengeren Gestaltung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie der EU. Mit dieser Einigung kommt die EU der vollständigen Umsetzung der "Fit für 55"-Rechtsvorschriften, mit denen der europäische Grüne Deal und die REPowerEU-Ziele verwirklicht werden sollen, einen Schritt näher.

  • Aktualisierungen der Geschäftsstrategie

    Nach einem Dialog mit EU-Verbraucherschutzbehörden und der Europäischen Kommission (CPC-Netz) hat sich WhatsApp zu mehr Transparenz bei Änderungen seiner Nutzungsbedingungen bereiterklärt. Darüber hinaus wird das Unternehmen Nutzerinnen und Nutzern die Ablehnung von Aktualisierungen erleichtern, mit denen diese nicht einverstanden sind, und klar erläutern, wann eine solche Ablehnung dazu führt, dass die Nutzer die WhatsApp-Dienste nicht mehr nutzen können.

  • Gefährliche Non-Food-Verbraucherprodukte

    Die Europäische Kommission hat ihren Jahresbericht über das Safety Gate, das europäische Schnellwarnsystem für Produktsicherheit, veröffentlicht. Der Bericht bezieht sich auf Warnmeldungen im Jahr 2022 und auf die Reaktionen der nationalen Behörden. Gesundheitsrisiken im Zusammenhang mit chemischen Stoffen waren die am häufigsten gemeldeten Risiken und zudem diejenigen, die eine größere Produktpalette betreffen.

  • Bedingungen für Cleantech-Vorhaben

    Die EU-Kommission hat die Netto-Null-Industrie-Verordnung vorgeschlagen, um die Produktion sauberer Technologien in der EU auszubauen und sicherzustellen, dass die Union für die Energiewende gerüstet ist. Die Initiative war von Präsidentin von der Leyen als Teil des Industrieplans für den Grünen Deal angekündigt worden.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen