Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Strafverfolgungsdatenbanken auf EU-Ebene


Bewertung des strafrechtlichen Instrumentariums: Keine weiteren EU-weiten Datenbanken
Bedeutung einer hohen Datenqualität und eines funktionierenden Datenschutzes


(08.01.13) - Der Austausch von Informationen ist für die Strafverfolgungsbehörden sowohl bei der Bekämpfung organisierter Schwerkriminalität (wie Terrorismus, Menschen-, Waffen- und Drogenhandel) als auch beim grenzüberschreitenden Vorgehen gegen einzelne Straftäter (Mord, sexuelle Gewalt gegen Kinder usw.) ein zentrales Instrument. Die Europäische Kommission hat eine Mitteilung angenommen, in der sie den Informationsaustausch in der EU bewertet und Empfehlungen für konkrete Verbesserungen gibt.

Dabei kommt sie zu dem Schluss, dass der Informationsaustausch grundsätzlich gut funktioniert und keine neuen Strafverfolgungsdatenbanken auf EU-Ebene erforderlich sind. Allerdings sollten die bestehenden Instrumente der EU besser genutzt werden, und der Informationsaustausch sollte straffer organisiert werden - insbesondere durch die Schaffung zentraler Anlaufstellen für die Strafverfolgungsbehörden in jedem Mitgliedstaat.

Die Mitteilung unterstreicht die Bedeutung einer hohen Datenqualität und eines funktionierenden Datenschutzes und erläutert, wie die EU die Mitgliedstaaten dabei unterstützen kann, z.B. durch Bereitstellung von Finanzmitteln und Fortbildungsangeboten.

"Die Verbesserung des grenzüberschreitenden Informationsaustauschs ist kein Selbstzweck. Es geht darum, Kriminalität wirksamer zu bekämpfen und den Schaden für die Opfer und die europäische Wirtschaft zu mindern. Die bestehenden Maßnahmen funktionieren in der Regel gut, so dass kein Bedarf an neuen Datenbanken für Strafverfolgungszwecke besteht. Aber es gibt Raum für Verbesserungen. Insbesondere müssen die vereinbarten Rechtsvorschriften vollständig umgesetzt und von allen Mitgliedstaaten konsequent angewandt werden", erklärte die EU-Kommissarin für Inneres, Cecilia Malmström.

Beispiele für EU-Instrumente, die dem Informationsaustausch dienen:
>> Mit der Schwedischen Initiative
wurden Regeln und insbesondere Fristen für den Austausch von Informationen und Erkenntnissen zwischen den Strafverfolgungsbehörden der Mitgliedstaaten eingeführt, die die Durchführung strafrechtlicher Ermittlungen und polizeilicher Erkenntnisgewinnungsverfahren erleichtern sollen.

>> Mit dem Prümer Vertrag wurde ein System für den automatisierten Austausch von DNA-Daten, Fingerabdrücken und Kfz-Zulassungsdaten geschaffen, das den Strafverfolgungsbehörden der Mitgliedstaaten zur Untersuchung von Straftaten den direkten Zugriff auf diese Daten ermöglicht.

>> Europol bietet den Mitgliedstaaten mit den nationalen Europol-Stellen eine Plattform zum Austausch kriminalpolizeilicher Erkenntnisse und Informationen. Die Mitgliedstaaten können die Daten für ihre Ermittlungen verwenden, während Europol die dem Amt zugänglich gemachten Daten seinem Auftrag entsprechend für Analysen verwendet.

>>Für den Informationsaustausch und die operative Zusammenarbeit zwischen den nationalen Koordinierungszentren und mit Frontex wird derzeit ein Europäisches Grenzüberwachungssystem (Eurosur) entwickelt, das dazu beitragen soll, die Lagebeurteilung und Reaktionsfähigkeit bei der Bekämpfung der illegalen Migration und grenzüberschreitenden Kriminalität an den Außengrenzen der EU zu verbessern.

Hintergrund
Mit ihrer Mitteilung kommt die Kommission einer Aufforderung im Stockholmer Programm nach: Sie sollte bewerten, ob angesichts der bestehenden Instrumente ein europäisches Informationsaustauschmodell benötigt wird. Sie stützt sich dabei auf ihre Mitteilung von 2010, die einen Überblick über das Informationsmanagement im Bereich Freiheit, Sicherheit und Recht gibt, sowie auf die 2009 vereinbarte EU-Strategie für das Informationsmanagement im Bereich der inneren Sicherheit (Schlussfolgerungen des Rates vom 30. November 2009) und die von den Mitgliedstaaten, der Kommission und Europol ergriffenen Maßnahmen zu ihrer Umsetzung. Ferner stützt sie sich auf eine mit nationalen und anderen Sachverständigen (EDPS, EU-Agenturen, Interpol) vorgenommene Bestandsaufnahme, eine einschlägige Studie und auf Gespräche mit sonstigen Interessenvertretern, z.B. den Datenschutzbehörden. (Europäische Kommission: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Europäische Kommission

  • Mutmaßliche Beihilfemaßnahmen

    Die Europäische Kommission hat eine eingehende Untersuchung eingeleitet, um zu prüfen, ob bestimmte Fördermaßnahmen zugunsten des deutschen öffentlichen Nahverkehrsunternehmens WestVerkehr GmbH (im Folgenden "WestVerkehr") mit den EU-Beihilfevorschriften im Einklang stehen.

  • Bilanzposition und Liquidität der Lufthansa

    Die Europäische Kommission hat eine eingehende Untersuchung eingeleitet, um zu prüfen, ob eine deutsche Rekapitalisierungsmaßnahme von 6 Mrd. EUR für die Deutsche Lufthansa AG (im Folgenden "Lufthansa ") mit den EU-Beihilfevorschriften im Einklang steht. Die Maßnahme war ursprünglich am 25. Juni 2020 von der Kommission auf der Grundlage des Befristeten Rahmens für staatliche Beihilfen im Zusammenhang mit COVID-19 genehmigt worden, doch dieser Genehmigungsbeschluss wurde am 10. Mai 2023 vom Gericht für nichtig erklärt.

  • Wettbewerb auf bestimmten Kurzstrecken

    Die Europäische Kommission hat den geplanten Erwerb der gemeinsamen Kontrolle über ITA Airways ("ITA") durch die Deutsche Lufthansa AG ("Lufthansa") und das italienische Wirtschafts- und Finanzministerium ("MEF") nach der EU-Fusionskontrollverordnung genehmigt. Die Genehmigung ist an die Auflage gebunden, dass Lufthansa und das MEF die von ihnen angebotenen Abhilfemaßnahmen vollständig umsetzen.

  • Preisabsprachen zwischen Reifenherstellern

    Die EU-Kommission hat Bedenken, dass das Unternehmen gegen die EU-Kartellvorschriften verstoßen haben könnte, denen zufolge Kartelle und wettbewerbsbeschränkende Verhaltensweisen verboten sind (Artikel 101 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union). Die Nachprüfungen fanden im Rahmen einer Untersuchung statt, für die die Kommission bereits Anfang 2024 Nachprüfungen durchgeführt hatte.

  • Steuerregelungen für Spielbankunternehmen

    Die Europäische Kommission hat festgestellt, dass die in Deutschland geltenden besonderen Steuerregelungen für Spielbankunternehmen nicht mit den EU-Beihilfevorschriften im Einklang stehen. Deutschland muss diese Beihilfen einschließlich Zinsen zurückfordern und die Steuerregelungen abschaffen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen