Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Minamata-Übereinkommen unterzeichnet


Umwelt-Compliance: Meinung zur EU-Umsetzung des Minamata-Übereinkommens über Quecksilber ist gefragt
In der EU gibt es Rechtsvorschriften, die den Quecksilberhandel, quecksilberhaltige Produkte, Fragen der Entsorgung und der Wasserqualität sowie Emissionen in die Atmosphäre und die Freisetzung in Gewässer und den Boden behandeln

(09.09.14) - Die Europäische Kommission hat eine Online-Konsultation zu Fragen der Ratifizierung und Umsetzung des Minamata-Übereinkommens über Quecksilber in der EU eingeleitet. Das Übereinkommen wurde im Oktober 2013 unterzeichnet – als erste internationale Umweltschutzvereinbarung seit einem Jahrzehnt. Ziel dieser weltweiten Vereinbarung ist es, Mensch und Umwelt vor den negativen Auswirkungen von Quecksilber zu schützen. Dazu sollen viele derzeitige Anwendungsgebiete nach und nach entfallen.

Quecksilber ist ein hochtoxisches Element, das in der Industrie – z. B. in Chlor-Alkali-Verfahren und der Kunststoffindustrie – sowie in Produkten wie Thermometern, zahnärztlichem Amalgam, Batterien und Glühlampen zum Einsatz kommt. Zudem wird es bei der Verbrennung fossiler Brennstoffe (insbesondere in Kohlekraftwerken) unbeabsichtigt freigesetzt. Etwa die Hälfte des derzeit in die Atmosphäre abgegebenen Quecksilbers geht auf menschliche Tätigkeiten zurück.

In der EU gibt es in diesem Bereich bereits umfassende Rechtsvorschriften, die den Quecksilberhandel, quecksilberhaltige Produkte, Fragen der Entsorgung und der Wasserqualität sowie Emissionen in die Atmosphäre und die Freisetzung in Gewässer und den Boden behandeln.

Zudem hat die EU das Minamata-Übereinkommen unterzeichnet und beabsichtigt nun, Vertragspartei dieser Vereinbarung zu werden. Da viele der Bestimmungen des Minamata-Übereinkommens jedoch mit bestehenden EU-Rechtsvorschriften identisch sind oder diesen zumindest ähneln, bedarf es noch weiterer Maßnahmen. Zudem müssen einige EU-Bestimmungen entsprechend angepasst werden.

So weisen die EU-Rechtsvorschriften insbesondere in den folgenden Bereichen noch Lücken auf:
>> Importbeschränkungen für metallisches Quecksilber aus Staaten, die dem Übereinkommen nicht beigetreten sind
>> Exportverbote für bestimmte quecksilberhaltige Produkte
>> Einsatz von Quecksilber in Produkten und Verfahren, die noch nicht auf den Markt gebracht wurden
>> Beschränkungen bestimmter Verfahren, bei denen Quecksilber zum Einsatz kommt
>> Einsatz von Quecksilber im kleinbetrieblichen Goldbergbau

Die Konsultation soll der interessierten Öffentlichkeit, Behörden, Unternehmen und NGO einen klaren Überblick über die vorstehenden Aspekte verschaffen und ihnen die Gelegenheit zur Meinungsäußerung geben. So erwarten die Kommissionsdienststellen beispielsweise Anregungen und Kommentare zur Ratifizierung und anschließenden Umsetzung des Übereinkommens in der EU, zu Beschränkungen und Verboten, zu Genehmigungsverfahren und zahnärztlichem Amalgam. Diese Beiträge werden in die Vorbereitungen des Ratifizierungspakets durch die Kommissionsdienststellen einfließen.

Die Konsultation sowie Hintergrundinformationen und weitere Unterlagen sind auf der Website der GD Umwelt abrufbar unter:
http://ec.europa.eu/environment/consultations/mercury_en.htm
http://ec.europa.eu/environment/chemicals/mercury/index_en.htm
(Europäische Kommission: ra)


Meldungen: Europäische Kommission

  • Überarbeitung einschlägiger Vorschriften

    Die Europäische Kommission startet eine Aufforderung zur Stellungnahme und eine öffentliche Konsultation, mit denen Interessenträger aufgefordert werden, ihre Standpunkte zur Zukunft der EU-Verfahren für die Anwendung der EU-Wettbewerbsvorschriften zu übermitteln. Auf der Grundlage der Ergebnisse der Evaluierung, die im September 2024 mit der Veröffentlichung einer Arbeitsunterlage der Kommissionsdienststellen abgeschlossen wurde, hat die Kommission beschlossen, das Verfahren zur Überarbeitung der einschlägigen Vorschriften einzuleiten, wobei es insbesondere darum gehen wird, die Vorschriften angesichts transformativer Veränderungen wie der Digitalisierung der Wirtschaft anzupassen. Alle Interessenträger können bis zum 2. Oktober 2025 Stellung nehmen.

  • Überprüfung der Betrugsbekämpfungsarchitektur

    Die Europäische Kommission hat einen strukturierten Reflexionsprozess zur Überprüfung der EU-Betrugsbekämpfungsarchitektur in Gang gesetzt. Die Überprüfung ergänzt die vorbereitenden Arbeiten für den nächsten mehrjährigen Finanzrahmen (MFR). Ziel ist es, einen verstärkten und effizienteren Schutz der finanziellen Interessen der Union zu gewährleisten.

  • Einhaltung von Verpflichtungszusagen

    Die Europäische Kommission hat Vivendi ihre vorläufige Auffassung mitgeteilt, dass das Unternehmen gegen die Anmeldepflicht und das Durchführungsverbot nach der EU-Fusionskontrollverordnung sowie gegen die Bedingungen und Auflagen des Kommissionsbeschlusses vom 9. Juni 2023 über die Genehmigung der Übernahme von Lagardère durch Vivendi verstoßen hat.

  • Marktbeherrschende Stellung

    Die Europäische Kommission hat Verpflichtungsangebote von Corning nach den EU-Kartellvorschriften für rechtsverbindlich erklärt. Die Verpflichtungen räumen die Bedenken der Kommission aus in Bezug auf von Corning geschlossene mutmaßlich wettbewerbswidrige Alleinbezugsvereinbarungen für Alkali-Aluminosilikatglas (im Folgenden "Alkali-AS-Glas"), das hauptsächlich als Abdeckglas in Smartphones und anderen tragbaren Elektronikgeräten zum Einsatz kommt.

  • Zusammenschlusses zwischen KKR und NetCo

    Die Europäische Kommission hat ein förmliches Prüfverfahren eingeleitet, um zu ermitteln, ob KKR & Co. Inc. (im Folgenden "KKR") der Kommission im Rahmen des Fusionskontrollverfahrens zur Übernahme des Unternehmens NetCo unrichtige oder irreführende Angaben übermittelt hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen