Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Zeitungen entscheidend für Demokratie


EU-Kommissarin Androulla Vassiliou: Digitalisierung hat den Bedarf an einem besseren Urheberrechtschutz vergrößert
Vassiliou: "Meiner festen Überzeugung nach müssen auch Nachrichtenaggregatoren und Technologieplattformen das Urheberrecht von Zeitungen respektieren"


(13.06.12) - Die europäischen Zeitungen spielen für die Gestaltung demokratischer und toleranter Gesellschaften heutzutage eine genauso große Rolle wie zu Zeiten Napoleon Bonapartes, der bekanntlich erklärte, dass "vier feindselige Zeitungen mehr zu fürchten seien als tausend Bajonette". So lautete die Botschaft der EU-Kommissarin für Bildung, Kultur, Mehrsprachigkeit und Jugend, Androulla Vassiliou, in ihrer Rede vor der Generalversammlung des Europäischen Verbands der Zeitungsverleger (ENPA) in Nikosia (Zypern).

"Demokratie braucht gut informierte Bürgerinnen und Bürger, die in der Lage sind, Ereignisse zu analysieren, sich ihre eigene Meinung zu bilden und sich aktiv an einer offenen Debatte zu beteiligen. Damit diese Debatte sachdienlich und konstruktiv ist, müssen die Bürgerinnen und Bürger angesprochen und dazu bewegt werden, über ihre eigenen unmittelbaren Interessen hinaus die Probleme der ganzen Gesellschaft ins Auge zu fassen", sagte die Kommissarin.

Napoleons Kommentar war ein "herrlich widerwilliges Kompliment an die Macht der Presse, die als Garant der Freiheit agiert" und "Ausdruck eines Gefühls, das alle autoritären Führer teilen", so Vassiliou weiter.

In ihrer Rede sprach die Kommissarin drei Themen an, die – direkt oder indirekt – in ihren Aufgabenbereich auf EU-Ebene fallen: Medienkompetenz, Mehrwertsteuerregelung für online verfügbare Kulturgüter sowie Urheberrecht.

Nach Ansicht der Kommissarin sollte Medienkompetenz – d. h. die Fähigkeit, Informationen und Inhalte jeglichen Formats zu bewerten – in Schulen sowie außerhalb des formalen Bildungssystems vermittelt werden, da sie alle Altergruppen betreffe. "Medienkompetenz im digitalen Zeitalter bedeutet Befähigung zur Teilhabe und Gleichberechtigung aller Bürgerinnen und Bürger – wie vor hundert Jahren die Fähigkeit, lesen und schreiben zu können."

Die Europäische Kommission hat eine Expertengruppe Medienkompetenz eingerichtet, zu deren Arbeit der ENPA ein Positionspapier beigesteuert hat. Die Expertengruppe wird ihre Schlussfolgerungen im 2013 veröffentlichen.

Kommissarin Vassiliou sprach sich für gleiche Wettbewerbsbedingungen hinsichtlich der Mehrwertsteuer auf online verfügbare Kulturgüter aus. Gedruckte Zeitungen profitieren von einem ermäßigten Mehrwertsteuersatz oder sind ganz von der Mehrwertsteuer befreit, während Online-Ausgaben den normalen Mehrwertsteuersätzen von bis zu 25 Prozent unterliegen. "Die Kommission hat in ihrer Mitteilung zur Zukunft der Mehrwertsteuer vom Dezember 2011 eingeräumt, dass diese Ungleichheit beseitigt werden muss. Wir werden in Kürze die Überarbeitung der derzeit geltenden Verordnungen einleiten. Persönlich bin ich der Ansicht, dass für gedruckte Zeitungen auch weiterhin ein ermäßigter Mehrwertsteuersatz bzw. eine Mehrwertsteuerbefreiung gelten sollte und dass auch digitale Presseformate in den Genuss vergleichbarer Regelungen kommen sollten," erklärte die Kommissarin.

Sie unterstrich, dass die Digitalisierung den Bedarf an einem besseren Urheberrechtschutz vergrößert habe. "Viel zu oft werden Nachrichteninhalte, die von Zeitungsverlegern generiert und finanziert werden, einfach von Dritten genutzt. Meiner festen Überzeugung nach müssen auch Nachrichtenaggregatoren und Technologieplattformen das Urheberrecht von Zeitungen respektieren", so Vassiliou.

Hintergrund
Die Europäische Kommission hat im Mai 2011 eine Strategie für Rechte an geistigem Eigentum festgelegt, und Kommissarin Vassiliou arbeitet eng mit dem für Binnenmarkt und Dienstleistungen zuständigen Kommissar Barnier an neuen Initiativen, wie dem künftigen Instrument für Verwertungsgesellschaften und der Überarbeitung der Richtlinie über die Durchsetzung der Rechte an geistigem Eigentum.

Expertengruppe Medienkompetenz
In ihrer Empfehlung zur Medienkompetenz im digitalen Umfeld als Voraussetzung für eine wettbewerbsfähigere audiovisuelle und Inhalte-Industrie und für eine integrative Wissensgesellschaft aus dem Jahr 2009 ermunterte die Kommission die Mitgliedstaaten, eine Debatte über die mögliche Aufnahme der Medienkompetenz in die schulischen Pflichtlehrpläne einzuleiten.

Im Zuge dieser Debatte richtete die Kommission im Jahr 2011 eine Expertengruppe Medienkompetenz an Schulen ein.

Die Gruppe umfasst Vertreter der 27 EU-Mitgliedstaaten sowie der vier Länder der Europäischen Freihandelsassoziation (Island, Liechtenstein, Norwegen und Schweiz). Die Expertengruppe wird von unabhängigen Sachverständigen unterstützt, die bewährte Verfahren, Erfahrungen und Fallstudien präsentieren.

Europäischer Verband der Zeitungsverleger
Der Europäische Verband der Zeitungsverleger vertritt mehr als 5000 nationale, regionale und lokale Zeitungen aus 26 europäischen Ländern. Mehr als 150 Millionen Zeitungen werden tagtäglich verkauft und von mehr als 300 Millionen Europäerinnen und Europäern gelesen; dazu kommen Millionen von Besuchen auf den Websites der Online-Zeitungen. Mehr als 750.000 Menschen in der EU sind im Verlagswesen beschäftigt. (Europäische Kommission: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Europäische Kommission

  • Was sind die Kernelemente der überarbeiteten EPBD?

    Mit der überarbeiteten Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (EPBD) wird Europa auf den richtigen Weg gebracht, bis 2050 einen vollständig dekarbonisierten Gebäudebestand zu erreichen, indem Renovierungen in jedem Mitgliedstaat vorangetrieben werden, insbesondere bei Gebäuden mit der schlechtesten Gesamtenergieeffizienz. Der (2018 vereinbarte) bestehende Rechtsrahmen wird aktualisiert, um ehrgeizigeren Klimaschutzzielen in Verbindung mit sozialen Maßnahmen Rechnung zu tragen, und gibt den Mitgliedstaaten die nötige Flexibilität, um den Unterschieden im Gebäudebestand in Europa Rechnung zu tragen.

  • Ein verstärkter industrieller Ansatz

    Die EU-Kommission hat eine Mitteilung angenommen, in der sie zu einer Reihe von Energiewende-Dialogen über die Umwandlung Europas in eine saubere, ressourceneffiziente, gerechte und wettbewerbsfähige Wirtschaft Bilanz zieht. Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hatte in ihrer Rede zur Lage der Union 2023 die Aufnahme von Energiewende-Dialogen angekündigt. In diesem Rahmen soll zusammen mit der europäischen Industrie und den Sozialpartnern erörtert werden, wie die Umsetzung des europäischen Grünen Deals gestärkt und gefördert werden kann, was wiederum zu einem verstärkten industriellen Ansatz beiträgt.

  • Grünen Wandel beschleunigen

    Die Europäische Kommission hat eine mit 2,2 Mrd. EUR ausgestattete deutsche Beihilferegelung genehmigt, mit der Investitionen in die Dekarbonisierung industrieller Produktionsprozesse gefördert werden sollen, um den Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft im Einklang mit dem Industrieplan zum Grünen Deal zu unterstützen. Die Regelung wurde auf der Grundlage des von der Kommission am 9. März 2023 angenommenen und am 20. November 2023 geänderten Befristeten Rahmens zur Krisenbewältigung und zur Gestaltung des Wandels genehmigt, um Maßnahmen in Bereichen zu fördern, die für die Beschleunigung des grünen Wandels und die Verringerung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen von entscheidender Bedeutung sind.

  • Kraftstoffe nicht biogenen Ursprungs

    Die Europäische Kommission hat eine mit 350 Mio. EUR ausgestattete deutsche Regelung zur Förderung der Erzeugung von erneuerbarem Wasserstoff über das Instrument "Auctions-as-a-Service" (" Auktionen als Dienstleistung") der Europäischen Wasserstoffbank nach den EU-Beihilfevorschriften genehmigt.

  • Erfüllung von Umweltschutzauflagen

    Um ihrer Verpflichtung nachzukommen, den Verwaltungsaufwand für Landwirtinnen und Landwirte in der EU zu verringern, hat die Europäische Kommission vorgeschlagen, einige Bestimmungen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) zu überarbeiten, um Vereinfachungen zu bewirken und gleichzeitig eine starke, nachhaltige und wettbewerbsfähige Politik für Landwirtschaft und Lebensmittel in der EU aufrechtzuerhalten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen