Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Markteintritt von Wettbewerbern ermöglichen


EU-Kartellrecht: Kommission unterzieht Verpflichtungsangebote der Star-Alliance-Mitglieder Lufthansa, United und Air Canada für transatlantische Zusammenarbeit einem Markttest
Lufthansa, United und Air Canada bieten zudem an, mit Wettbewerbern auf dieser Strecke Vereinbarungen über die Kombinierbarkeit von Flugtarifen sowie spezifische Prorata-Vereinbarungen zu schließen


(18.01.13) - Die Europäische Kommission hat betroffene Dritte aufgefordert, zu den Verpflichtungen Stellung zu nehmen, die Lufthansa, United und Air Canada angeboten haben, um Wettbewerbsbedenken über ihre transatlantische Zusammenarbeit auszuräumen. Die Kommission hat Bedenken, dass diese Zusammenarbeit auf der Strecke Frankfurt-New York nachteilig für Premium-Passagieren sein könnte, weil diese eventuell zu höheren Preisen führt und somit gegen das EU-Kartellrecht verstoßen könnte. Die beteiligten Unternehmen bieten an, Start- und Landezeitnischen in Frankfurt bzw. New York zur Verfügung zu stellen, um den Markteintritt von Wettbewerbern auf dieser Strecke zu ermöglichen. Ferner sind sie bereit, mit Wettbewerbern Vereinbarungen über die Kombinierbarkeit von Tarifen und spezielle Prorata-Vereinbarungen zu schließen.

Somit könnten Wettbewerber Plätze auf den Flügen der drei beteiligten Unternehmen und bessere Anbindungen an Anschlussflüge anbieten. Sollten die Marktteilnehmer die Verpflichtungsangebote als wirksame Abhilfemaßnahme betrachten, kann die Kommission nach Artikel 9 der Verordnung (EG) Nr. 1/2003 einen Beschluss erlassen, mit dem sie die Verpflichtungen für die beteiligten Fluggesellschaften für bindend erklärt.

Die umfassende Zusammenarbeit zwischen Lufthansa, United und Air Canada reicht von einer Einnahmenaufteilung bis zur gemeinsamen Flugplanverwaltung, Preispolitik und Kapazitätsplanung. Nach dem derzeitigen Stand hegt die Kommission Bedenken, dass dies zu höheren Preisen für zeitbewusste und Ticketflexibilitäts-orientierte Passagiere, so genannte "Premium-Passagieren", auf der Strecke Frankfurt-New York führen könnte. Die drei Unternehmen legten daher gemeinsam Verpflichtungsangebote vor, die diese Bedenken ausräumen sollen.

Die von den Fluggesellschaften angebotenen Verpflichtungen sollen in erster Linie Konkurrenzunternehmen die Möglichkeit bieten, den Betrieb der Strecke Frankfurt-New York aufzunehmen oder zu intensivieren, und diesbezügliche Marktzutritts- oder Expansionsschranken zu verringern. Konkret bieten die Fluggesellschaften die Bereitstellung von Zeitnischen auf den Flughäfen Frankfurt am Main bzw. New York John F. Kennedy/Newark Liberty für die Strecke Frankfurt-New York an.

Lufthansa, United und Air Canada bieten zudem an, mit Wettbewerbern auf dieser Strecke Vereinbarungen über die Kombinierbarkeit von Flugtarifen sowie spezifische Prorata-Vereinbarungen zu schließen. Somit könnten Wettbewerber Plätze auf den Flügen der drei beteiligten Unternehmen und bessere Anbindungen an Anschlussflüge anbieten. Ferner sollen Fluggäste von neuen Marktteilnehmern, die nicht über entsprechende Vielfliegerprogramme verfügen, künftig Flugmeilen für die Vielfliegerprogramme der beteiligten Unternehmen sammeln und bei diesen einlösen können.

Betroffene Dritte können nun innerhalb eines Monats nach Veröffentlichung der Verpflichtungsangebote dazu Stellung nehmen.

Hintergrund
Artikel 101 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV) und Artikel 53 des EWR-Abkommens verbieten Vereinbarungen und abgestimmte Verhaltensweisen, die den Handel zwischen Mitgliedstaaten beeinträchtigen und den Wettbewerb verhindern oder einschränken können.

Im April 2009 eröffnete die Kommission ein förmliches Prüfverfahren zur Zusammenarbeit zwischen den Star-Alliance-Mitgliedern Continental, United, Lufthansa und Air Canada im Passagierverkehr auf Strecken zwischen Europa und Nordamerika (siehe MEMO/09/168). 2010 wurde im Zuge der Fusion von Continental und United die Holdinggesellschaft United Continental Holdings Inc. gegründet. Nun haben die genannten Star-Alliance-Mitglieder Verpflichtungsangebote vorgelegt, um die Wettbewerbsbedenken der Kommission auszuräumen. Wenn der Markttest ergibt, dass die angebotenen Verpflichtungen eine geeignete Abhilfemaßnahme darstellen, kann die Kommission nach Artikel 9 der EU-Kartellverordnung 1/2003 einen Beschluss erlassen, mit dem sie die Verpflichtungen für Lufthansa, United und Air Canada für bindend erklärt. (Europäische Kommission: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Europäische Kommission

  • Was sind die Kernelemente der überarbeiteten EPBD?

    Mit der überarbeiteten Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (EPBD) wird Europa auf den richtigen Weg gebracht, bis 2050 einen vollständig dekarbonisierten Gebäudebestand zu erreichen, indem Renovierungen in jedem Mitgliedstaat vorangetrieben werden, insbesondere bei Gebäuden mit der schlechtesten Gesamtenergieeffizienz. Der (2018 vereinbarte) bestehende Rechtsrahmen wird aktualisiert, um ehrgeizigeren Klimaschutzzielen in Verbindung mit sozialen Maßnahmen Rechnung zu tragen, und gibt den Mitgliedstaaten die nötige Flexibilität, um den Unterschieden im Gebäudebestand in Europa Rechnung zu tragen.

  • Ein verstärkter industrieller Ansatz

    Die EU-Kommission hat eine Mitteilung angenommen, in der sie zu einer Reihe von Energiewende-Dialogen über die Umwandlung Europas in eine saubere, ressourceneffiziente, gerechte und wettbewerbsfähige Wirtschaft Bilanz zieht. Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hatte in ihrer Rede zur Lage der Union 2023 die Aufnahme von Energiewende-Dialogen angekündigt. In diesem Rahmen soll zusammen mit der europäischen Industrie und den Sozialpartnern erörtert werden, wie die Umsetzung des europäischen Grünen Deals gestärkt und gefördert werden kann, was wiederum zu einem verstärkten industriellen Ansatz beiträgt.

  • Grünen Wandel beschleunigen

    Die Europäische Kommission hat eine mit 2,2 Mrd. EUR ausgestattete deutsche Beihilferegelung genehmigt, mit der Investitionen in die Dekarbonisierung industrieller Produktionsprozesse gefördert werden sollen, um den Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft im Einklang mit dem Industrieplan zum Grünen Deal zu unterstützen. Die Regelung wurde auf der Grundlage des von der Kommission am 9. März 2023 angenommenen und am 20. November 2023 geänderten Befristeten Rahmens zur Krisenbewältigung und zur Gestaltung des Wandels genehmigt, um Maßnahmen in Bereichen zu fördern, die für die Beschleunigung des grünen Wandels und die Verringerung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen von entscheidender Bedeutung sind.

  • Kraftstoffe nicht biogenen Ursprungs

    Die Europäische Kommission hat eine mit 350 Mio. EUR ausgestattete deutsche Regelung zur Förderung der Erzeugung von erneuerbarem Wasserstoff über das Instrument "Auctions-as-a-Service" (" Auktionen als Dienstleistung") der Europäischen Wasserstoffbank nach den EU-Beihilfevorschriften genehmigt.

  • Erfüllung von Umweltschutzauflagen

    Um ihrer Verpflichtung nachzukommen, den Verwaltungsaufwand für Landwirtinnen und Landwirte in der EU zu verringern, hat die Europäische Kommission vorgeschlagen, einige Bestimmungen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) zu überarbeiten, um Vereinfachungen zu bewirken und gleichzeitig eine starke, nachhaltige und wettbewerbsfähige Politik für Landwirtschaft und Lebensmittel in der EU aufrechtzuerhalten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen