Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Verkaufsautomaten für Lebensmittel & Getränke


Fusionen: Europäische Kommission genehmigt den Erwerb von Pelican Rouge durch Selecta unter Bedingungen
Um die wettbewerbsrechtlichen Bedenken der Kommission auszuräumen, bot Selecta an, sämtliche Tätigkeiten im Bereich Verkaufsdienstleistungen in Finnland zu veräußern



Die Europäische Kommission hat gemäß der EU-Fusionskontrollverordnung den vorgeschlagenen Erwerb des Anbieters von Verkaufsautomaten Pelican Rouge (Niederlande) durch Selecta (Schweiz) freigegeben. Die Genehmigung wird unter der Bedingung erteilt, dass Selecta sämtliche Tätigkeiten im Bereich Verkaufsdienstleistungen in Finnland veräußert.

Wettbewerbsbedenken der Kommission
Selecta und Pelican Rouge sind beide am Markt für Verkaufsdienstleistungen im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) tätig. Die Kommission untersuchte die Auswirkungen der vorgeschlagenen Transaktion auf diesen Markt und seine nationalen Teilsegmente, in denen sich die Tätigkeiten der beiden Firmen überschneiden würden, insbesondere in Belgien, Finnland, Frankreich, Irland, den Niederlanden, Spanien, Norwegen und dem Vereinigten Königreich.

Dabei kam sie zu dem Schluss, dass die vorgeschlagene Transaktion in keinem dieser Länder – mit Ausnahme Finnlands – zu ernsthaften Bedenken bezüglich des Markts für Verkaufsdienstleistungen führen würde, auch nicht im Hinblick auf eine mögliche Segmentierung.

In Finnland würde es laut der Analyse der Kommission wahrscheinlich zu wettbewerbsschädigenden Auswirkungen sowohl auf den Markt für Komplettdienstleistungen in diesem Bereich (einschließlich des Segments Heißgetränke von Full-Service-Anbietern) als auch auf den Gesamtmarkt für Verkaufsdienstleistungen kommen, weil die Parteien einen hohen kombinierten Marktanteil aufweisen.

Vorgeschlagene Verpflichtungen
Um die wettbewerbsrechtlichen Bedenken der Kommission auszuräumen, bot Selecta an, sämtliche Tätigkeiten im Bereich Verkaufsdienstleistungen in Finnland zu veräußern. Die Veräußerung wird die Überschneidung zwischen Selecta und Pelican Rouge in Finnland vollständig beseitigen und dieselben Wettbewerbsbedingungen wiederherstellen, die vor der vorgeschlagenen Transaktion herrschten.

Angesichts der vorgeschlagenen Verpflichtungen zog die Kommission den Schluss, dass die durch die Verpflichtungen modifizierte vorgeschlagene Transaktion keine Wettbewerbsbedenken mehr hervorrufen würde. Diese Entscheidung ist an die vollständige Erfüllung der Verpflichtungen geknüpft.

Unternehmen und Produkte
Das schweizerische Unternehmen Selecta erbringt in Europa sowohl im privaten als auch im öffentlichen Bereich Verkaufsdienstleistungen wie Verkauf oder Vermietung von Verkaufsautomaten, Verkauf von Verbrauchsartikeln zur Befüllung von Verkaufsautomaten und anderem damit verbundenen Material und befüllt und wartet Verkaufsautomaten für Lebensmittel und Getränke.

Das niederländische Unternehmen Pelican Rouge liefert, installiert und betreibt Verkaufsautomaten und Getränkesysteme und liefert entsprechendes Zubehör in Europa. Darüber hinaus ist Pelican Rouge als Kaffeeanbieter tätig, der seine eigene Rösterei betreibt. (Europäische Kommission: ra)

eingetragen: 22.09.17
Home & Newsletterlauf: 20.10.17



Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Europäische Kommission

  • Infrastruktur für alternative Kraftstoffe

    Die neue Verordnung über den Aufbau der Infrastruktur für alternative Kraftstoffe (AFIR) der EU enthält verbindliche Ziele für den Aus- und Aufbau einer Infrastruktur von Strom- und Wasserstoffladepunkten für den Straßensektor, für die landseitige Stromversorgung in See- und Binnenhäfen und die Stromversorgung stationärer Luftfahrzeuge. Indem in der gesamten EU eine Mindestausstattung an Lade- und Betankungsinfrastrukturen verfügbar gemacht wird, wird die Verordnung die Bedenken der Verbraucher hinsichtlich der Schwierigkeiten beim Aufladen oder Betanken von Fahrzeugen ausräumen.

  • Gestaltung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie

    Die EU-Kommission begrüßt die zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat erzielte vorläufige Einigung zur strengeren Gestaltung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie der EU. Mit dieser Einigung kommt die EU der vollständigen Umsetzung der "Fit für 55"-Rechtsvorschriften, mit denen der europäische Grüne Deal und die REPowerEU-Ziele verwirklicht werden sollen, einen Schritt näher.

  • Aktualisierungen der Geschäftsstrategie

    Nach einem Dialog mit EU-Verbraucherschutzbehörden und der Europäischen Kommission (CPC-Netz) hat sich WhatsApp zu mehr Transparenz bei Änderungen seiner Nutzungsbedingungen bereiterklärt. Darüber hinaus wird das Unternehmen Nutzerinnen und Nutzern die Ablehnung von Aktualisierungen erleichtern, mit denen diese nicht einverstanden sind, und klar erläutern, wann eine solche Ablehnung dazu führt, dass die Nutzer die WhatsApp-Dienste nicht mehr nutzen können.

  • Gefährliche Non-Food-Verbraucherprodukte

    Die Europäische Kommission hat ihren Jahresbericht über das Safety Gate, das europäische Schnellwarnsystem für Produktsicherheit, veröffentlicht. Der Bericht bezieht sich auf Warnmeldungen im Jahr 2022 und auf die Reaktionen der nationalen Behörden. Gesundheitsrisiken im Zusammenhang mit chemischen Stoffen waren die am häufigsten gemeldeten Risiken und zudem diejenigen, die eine größere Produktpalette betreffen.

  • Bedingungen für Cleantech-Vorhaben

    Die EU-Kommission hat die Netto-Null-Industrie-Verordnung vorgeschlagen, um die Produktion sauberer Technologien in der EU auszubauen und sicherzustellen, dass die Union für die Energiewende gerüstet ist. Die Initiative war von Präsidentin von der Leyen als Teil des Industrieplans für den Grünen Deal angekündigt worden.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen