Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Konzentration des Bankenmarkts für KMU


Staatliche Beihilfen: Europäische Kommission genehmigt alternative Veräußerungsverpflichtung für Royal Bank of Scotland
Die Untersuchung der Kommission ergab, dass das geänderte Maßnahmenpaket geeignet ist, die gegebene Veräußerungsverpflichtung zu ersetzen und den Wettbewerb auf dem britischen Bankenmarkt für KMU zu stärken



Die Europäische Kommission hat die von den britischen Behörden als Alternative zum Verkauf von Williams & Glyn durch die Royal Bank of Scotland (RBS) vorgeschlagenen Verpflichtungen nach den EU Beihilfevorschriften genehmigt. Die Alternativmaßnahmen fördern den Wettbewerb auf dem britischen Bankenmarkt für KMU. Der Beschluss folgt auf die am 26. Juli 2017 erzielte grundsätzliche Einigung zwischen Kommissarin Vestager und der Regierung des Vereinigten Königreichs.

Die Kommission leitete im April 2017 eine eingehende Untersuchung ein, um zu prüfen, ob das von den britischen Behörden vorgeschlagene alternative Maßnahmenpaket angemessen ist als Ersatz für die ursprünglich vorgesehene teilweise Veräußerung des unter dem Namen Williams & Glyn (auch "Rainbow") bekannten Einzelhandles- und KMU-Bankgeschäfts der RBS im Vereinigten Königreich. Die Zusage, Williams & Glyn zu veräußern, war von den britischen Behörden im Rahmen des 2009 vorgelegten und 2014 geänderten Umstrukturierungsplans für RBS gegeben worden, um der bedenklichen Konzentration des Bankenmarkts für KMU im Vereinigten Königreich zu begegnen. RSB ist auf diesem Markt führend.

Die Kommission kann von Mitgliedstaaten oder unterstützten Banken vorgeschlagene Änderungen an bestehenden Verpflichtungen, die im Hinblick auf die Genehmigung von Umstrukturierungsbeihilfen gemacht wurden (wie dies bei der Umstrukturierung der RBS der Fall war) nur dann akzeptieren, wenn die neuen Verpflichtungen als den ursprünglichen Zusagen gleichwertig eingestuft werden.

Interessierte Parteien erhielten durch die Einleitung der eingehenden Untersuchung Gelegenheit, sich zu den neuen Verpflichtungen zu äußern. Es sind zahlreiche Stellungnahmen bei der Kommission eingegangen. Die Behörden des Vereinigten Königreichs haben daraufhin einige Änderungen vorgeschlagen, die Gleichwertigkeit mit der nicht weiter verfolgten Veräußerung gewährleisten sollen. Konkret sieht das Maßnahmenpaket vor, dass ein Anteil von 3 Prozent des britischen Bankenmarkts für KMU von RBS auf kleinere, expansionswillige Banken übertragen wird.

Die Untersuchung der Kommission ergab, dass das geänderte Maßnahmenpaket geeignet ist, die gegebene Veräußerungsverpflichtung zu ersetzen und den Wettbewerb auf dem britischen Bankenmarkt für KMU zu stärken:

Aus einem sogenannten "Capability and Innovation Fund" sollen kleinere Banken gefördert werden, die expandieren möchten und bestimmte Kriterien erfüllen. Sie sollen die Möglichkeit erhalten, im Bereich der Bankdienstleistungen für KMU mit RBS zu konkurrieren bzw. Finanzprodukte und -dienstleistungen für KMU zu entwickeln und zu verbessern.

Über ein sogenanntes "Incentivised Switching Scheme" sollen solche Banken in die Lage versetzt werden, KMU-Kunden mit ihren Firmenkonten, Einlagen und Darlehen von RBS abzuwerben.

Die Kommission wird das vom Vereinigten Königreich vorgeschlagene alternative und verbesserte Maßnahmenpaket auf dieser Grundlage nach den EU-Beihilfevorschriften genehmigen.

Hintergrund
Die RBS ist mit einer Bilanzsumme von 799 Mrd. GBP (Stand Ende 2016) einer der größten Finanzdienstleistungskonzerne Europas. Während der Finanzkrise stand RBS Ende 2008 am Rande des Zusammenbruchs und wurde durch folgende staatliche Beihilfen unterstützt:

>> eine Rekapitalisierung in Höhe von 45,5 Mrd. GBP und eine (letztendlich nicht in Anspruch genommene) auf fünf Jahre angelegte Eventualrekapitalisierung von 8 Mrd. GBP;
>> eine Entlastungsmaßnahme für wertgeminderte Vermögenswerte zur Abdeckung übermäßiger Verluste (die ohne Auszahlung an RBS beendet wurde, wobei die Bank jedoch Gebühren von insgesamt 2,5 Mrd. GBP für die Bereitstellung der Maßnahme entrichtete);
>> Garantien und andere Liquiditätsmaßnahmen (mittlerweile vollständig zurückgezahlt).

Infolge dieser Beihilfen und der 2009 und 2014 von der Kommission genehmigten Umstrukturierungsmaßnahmen wurde der britische Staat zum
Mehrheitseigentümer der RBS.

Die Umstrukturierungspläne sahen vor, dass die RBS Bilanzsumme und Risiko erheblich verringert. Diese Verpflichtungen hat die RBS bereits erfüllt, um im Einklang mit dem Kommissionsbeschluss ihre langfristige Rentabilität zu gewährleisten. Auch die übrigen Veräußerungsverpflichtungen (Verkauf der Versicherungs- und der Transaktionssparte, des Rohstoffhandelsgeschäfts und einer US-Bankentochter), die vorgesehen wurden, um einen angemessenen Eigenbeitrag der Bank zur Finanzierung der Umstrukturierung des Banken-Kerngeschäfts im Vereinigten Königreich und eine Begrenzung der Wettbewerbsverzerrungen zu gewährleisten, hat die RBS bereits umgesetzt. Die Veräußerung von Williams & Glyn bis Ende 2017 war die letzte noch ausstehende Verpflichtung. Durch den Verkauf sollte die Verfälschung des Wettbewerbs auf dem Bankenmarkt für KMU im Vereinigten Königreich ausgeräumt werden. Diese Verpflichtung wird nun durch die neuen Verpflichtungen des Vereinigten Königreichs hinsichtlich der alternativen Maßnahmen ersetzt.
(Europäische Kommission: ra)

eingetragen: 22.09.17
Home & Newsletterlauf: 13.10.17



Meldungen: Europäische Kommission

  • Verluste von Kunststoffpellets verringern

    Die Europäische Kommission begrüßt die zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat erzielte vorläufige Einigung über den Vorschlag der Kommission, die Verschmutzung durch Mikroplastik durch Kunststoffpellets in der gesamten Wertschöpfungskette, auch während des Transports, insbesondere auf See, zu regulieren und zu verhindern. Die neue Verordnung wird die Umwelt schützen und gleichzeitig sicherstellen, dass die europäischen Industrien weiterhin nachhaltig operieren und expandieren können.

  • Schutz vor möglichen Risiken in Spielzeug

    Die Europäische Kommission begrüßt die vorläufige politische Einigung zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat über die neuen Vorschriften für die Sicherheit von Spielzeug im Anschluss an den Vorschlag der Kommission für eine Verordnung über die Sicherheit von Spielzeug vom 28. Juli 2023. Die neue Verordnung wird die Verwendung schädlicher Chemikalien wie PFAS, endokrine Disruptoren und Bisphenole in Spielzeug verbieten. Alle Spielzeuge werden über einen digitalen Produktpass verfügen, um zu verhindern, dass unsicheres Spielzeug, das online und offline verkauft wird, in die EU gelangt.

  • Zusammenarbeit im Verbraucherschutz (CPC-Netz)

    Die Europäische Kommission und die nationalen Verbraucherschutzbehörden von 25 Mitgliedstaaten sowie Island und Norwegen haben die Ergebnisse einer Überprüfung ("Sweep") von Online-Händlern, die Gebrauchtwaren wie Kleidung, elektronische Geräte oder Spielzeug verkaufen, veröffentlicht. "Sweeps" werden von der Europäischen Kommission koordiniert und von den nationalen Durchsetzungsbehörden zeitgleich durchgeführt. Mit dem aktuellen Sweep sollte überprüft werden, ob die Praktiken dieser Händler mit dem EU-Verbraucherrecht im Einklang stehen. Die Verbraucherschutzbehörden überprüften 356 Online-Händler und stellten fest, dass 185 (52 Prozent) von ihnen möglicherweise gegen das EU-Verbraucherrecht verstoßen.

  • Ziele Wettbewerbsfähigkeit und Klimaschutz

    Die Europäische Kommission hat ein neues Paket von Vorschlägen zur Vereinfachung der EU-Vorschriften und zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit angenommen, das zusätzliche Investitionen freisetzen soll. Dies ist ein wichtiger Schritt nach vorn bei der Schaffung günstigerer Rahmenbedingungen für Unternehmen in der EU, damit diese wachsen, innovativ sein und hochwertige Arbeitsplätze schaffen können.

  • Stärkung der Arzneimittel-Lieferketten

    Die Kommission hat einen Vorschlag für eine Verordnung vorgelegt, mit der die Verfügbarkeit kritischer Arzneimittel in der EU verbessert werden soll. Ziel des Vorschlags ist es, die menschliche Gesundheit zu schützen, indem Anreize für eine Diversifizierung der Lieferkette geschaffen werden und die Herstellung von Arzneimitteln in der EU gefördert wird. Dadurch wird die Arzneimittelbranche in der EU unterstützt, die einen großen Anteil an unserer Wirtschaftsleistung hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen