Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Ärgernis: Sammelsurium von Reiseplanern


Verkehrskommissar startet Aufruf für die Entwicklung eines europäischen Reiseplaners
"Nicht nur besser für die Umwelt, sondern auch vorteilhaft für unsere Brieftaschen"


(20.06.11) - Siim Kallas, Vizepräsident der Europäischen Kommission, fordert die Industrie auf, einen wirklich europäischen Reiseplaner zu entwickeln, der alle Länder und Verkehrsträger erfasst. Es gibt zwar über 100 Reiseplaner auf dem Markt, doch mit keinem dieser vorhandenen Systeme kann der Nutzer Informationen zu Reisen in ganz Europa abrufen oder entsprechende Beförderungsdokumente buchen, ohne dass die Anzahl der Länder und der Verkehrsträger eine Rolle spielt. Der für Verkehr zuständige Kommissar, Vizepräsident Kallas, lancierte den Aufruf bei einer Konferenz über Intelligente Verkehrssysteme (IVS) am 6. Juni 2011. Nach Ablauf der Frist für die Vorlage von Vorschlägen kann in einer öffentlichen Abstimmung jeder seine bevorzugte Lösung wählen.

Vizepräsident Kallas sagte dazu: "Ich verstehe nicht, warum es ein solches Sammelsurium von Reiseplanern gibt, wo es doch eigentlich nur einen einzigen europäischen Markt gibt. Ich möchte quer durch Europa reisen und dabei Flugzeug, Eisenbahn und Schiff, städtischen Nahverkehr und Straßenverkehr miteinander kombinieren können, ich möchte eine solche Reise online planen und dafür ein einziges Beförderungsdokument online kaufen können. Darum lanciere ich diesen Aufruf. Die erforderliche Technologie ist vorhanden, wir müssen sie nur endlich einsetzen, damit Millionen Europäer ihre Reisen nur mit ein paar einfachen Klicks planen können."

Der Kommissar wählte die Konferenz in Lyon für diese Ankündigung, da hier gerade das Thema erörtert wird, wie die IKT-Technologie zur Lösung zahlreicher Probleme im Verkehrsbereich beitragen kann. Angesichts der Herausforderungen der Klimaänderung, zunehmender Verkehrsüberlastung und steigender Kraftstoffkosten müssen wir zu intelligenteren Formen des Reisens finden. Multimodales Reisen – die Nutzung unterschiedlicher Verkehrsträger für eine einzige Reise – ist Teil der Lösung. Es wäre nicht nur besser für die Umwelt, sondern auch vorteilhaft für unsere Brieftaschen.

Der Aufruf für einen wirklich europäischen Reiseplaner richtet sich an alle, die Interesse am Reisen haben, ob Unternehmen, Organisationen oder Privatpersonen. Über die vorgeschlagenen bereits funktionierenden Reiseplaner kann öffentlich abgestimmt werden, während eine professionelle Jury Ideen für einen neuen multimodalen Planer bewertet. Die Gewinner erhalten Hilfe von der Europäischen Kommission, um ihre Ideen bekannt zu machen.

Vorschläge können bis zum 9. September 2011 eingereicht werden. Vom 15. Oktober bis zum 15. November 2011 kann über alle ausgewählten Reiseplaner auf der Website der Generaldirektion Mobilität und Verkehr öffentlich abgestimmt werden. In der Zwischenzeit wird eine professionelle Jury Ideen für neue Reiseplaner bewerten.

Auf der Konferenz stellt Vizepräsident Kallas die Website für den Aufruf, eujourneyplanner.eu, vor, die neben allen Einzelheiten in Bezug auf den Aufruf eine Auswahl bestehender nationaler Reiseplaner auf einer anklickbaren Europakarte enthält.

Vizepräsident Kallas eröffnete den 8. Europäischer Kongress IVS in Lyon am 6. Juni. Der Kongress stand unter dem Thema "Intelligente Mobilität - IVS für den nachhaltigen Personen- und Güterverkehr in städtischen Regionen". (Europäische Kommission: ra)


Meldungen: Europäische Kommission

  • Angleichung der Schweiz an das EU-Recht

    Die Europäische Kommission unternahm einen wichtigen Schritt, um die Beziehungen zwischen der EU und der Schweiz zu stärken und auszubauen. Sie unterbreitete dem Rat Vorschläge zur Genehmigung der Unterzeichnung und des Abschlusses eines umfassenden Pakets von Abkommen, das einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zur Ratifizierung eines modernisierten Rahmens für die Zusammenarbeit darstellt.

  • Achtes illustratives Nuklearprogramm

    Die Umsetzung der Pläne der Mitgliedstaaten in Bezug auf die Kernenergie wird erhebliche Investitionen in Höhe von rund 241 Mrd. EUR bis 2050 erfordern, sowohl für die Verlängerung der Lebensdauer bestehender Reaktoren als auch für den Bau neuer Großreaktoren. Zusätzliche Investitionen sind für kleine modulare Reaktoren (SMR), fortgeschrittene modulare Reaktoren (AMR) und Mikroreaktoren erforderlich, und die Kommission hat in ihrem achten illustrativen Nuklearprogramm (PINC) die Fusion für die längerfristige Zukunft bewertet.

  • Änderungen bei den DAWI-Vorschriften

    Die EU-Kommission ersucht um Rückmeldungen zu einer Überarbeitung der Beihilfevorschriften für Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichem Interesse (DAWI), die dem Mangel an erschwinglichem Wohnraum entgegenwirken soll. Zur Überbrückung der Investitionslücke für erschwinglichen Wohnraum bedarf es großer Investitionen. Staatliche Beihilfemaßnahmen können einen Anreiz für die erforderlichen Investitionen bieten.

  • Glaubwürdige Wettbewerber

    Die Europäische Kommission hat die geplante Übernahme von Intelsat Holdings S.à r.l. ("Intelsat") durch SES S.A. ("SES") ohne Auflagen nach der EU-Fusionskontrollverordnung genehmigt. Nach Prüfung des Vorhabens kam die Kommission zu dem Ergebnis, dass der Zusammenschluss keinen Anlass zu wettbewerbsrechtlichen Bedenken im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) gibt.

  • Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung

    Die Europäische Kommission hat ihre Liste der Länder und Gebiete mit hohem Risiko aktualisiert, die strategische Mängel in ihren nationalen Systemen zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung aufweisen. EU-Einrichtungen, die unter den AML-Rahmen fallen, müssen bei Transaktionen, an denen diese Länder beteiligt sind, verstärkte Wachsamkeit walten lassen. Dies ist wichtig, um das Finanzsystem der EU zu schützen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen