Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Lösungen für Zustellungsprobleme finden


Europäische Kommission präsentiert Fahrplan für die Vollendung des Binnenmarkts für die Paketzustellung
Der durch den elektronischen Handel angetriebene Markt für die Paketzustellung zeichnet sich durch rasches Wachstum und Innovation aus

(22.01.14) - Gerade zur Weihnachtszeit wird der Zustellungsmarkt mit der überdurchschnittlich hohen Anzahl verschickter Pakete ganz besonders auf die Probe gestellt. Die Europäische Kommission hat eine Mitteilung über die Vollendung des Binnenmarkts für die Paketzustellung angenommen. Dahinter steht der Wunsch, den elektronischen Handel in der EU stärker zu fördern und gleichzeitig erschwingliche und hochwertige Paketzustellungsdienste für Online-Einzelhändler und Verbraucher zu gewährleisten.

Die Mitteilung schließt sich an das im vergangenen Jahr veröffentlichte Grünbuch über einen integrierten Paketzustellungsmarkt an. Sie baut auf den Ergebnissen der Konsultation zum Grünbuch und auf den bisherigen Arbeiten der Kommission und der beteiligten Akteure auf und schlägt Maßnahmen vor, die darauf ausgelegt sind, Lösungen für Zustellungsprobleme zu finden und verschiedene andere Herausforderungen, die sich Verbrauchern und Online-Einzelhändlern in der EU stellen, zu bewältigen.

Hierzu sagte Binnenmarkt- und Dienstleistungskommissar Michel Barnier: "Der durch den elektronischen Handel angetriebene Markt für die Paketzustellung zeichnet sich durch rasches Wachstum und Innovation aus. Insbesondere bei der grenzüberschreitenden Paketzustellung gibt es aber auch Anzeichen für Marktversagen wie z. B. Informationsasymmetrien. Deshalb sind weitere Maßnahmen nötig, um sicherzustellen, dass Online-Einzelhändlern und Verbrauchern hochwertige, gut zugängliche und erschwingliche Paketlieferdienste zur Verfügung stehen, wobei den Bedürfnissen von KMU sowie weniger entwickelten und schlecht angebundenen Regionen angemessen Rechnung tragen zu ist. Die Branche arbeitet bereits an Lösungen, und wir erwarten baldige Ergebnisse und Folgemaßnahmen, damit die eingegangenen Verpflichtungen erfüllt werden."

Wichtigste Elemente des Fahrplans:
In der Mitteilung werden die Probleme des (unvollendeten) Markts für die grenzüberschreitende Paketzustellung und die Herausforderungen, denen Verbraucher, Online-Händler und Zusteller gegenüberstehen, aufgezeigt. Die Kommission nennt drei Hauptziele, die sie in diesem Bereich erreichen will, und teilt den verschiedenen Akteuren zu diesem Zweck bestimmte Aufgaben und Rollen zu.

Mehr Transparenz und Informationen: durch
>> spezielle Plattformen (Webportale) und Internetwerkzeuge, die Vergleiche ermöglichen,
>> die Förderung freiwilliger Verhaltenskodizes bzw. bewährter Praktiken und
>> die Sammlung relevanter Marktdaten über inländische und grenzüberschreitende Paketströme.

Bessere Verfügbarkeit, Qualität und Erschwinglichkeit von Zustelllösungen: durch Erforschung und Entwicklung von Lösungen für eine bessere Verknüpfung von Informationssystemen und offenen Schnittstellen zur Ermöglichung des Datenaustauschs, einer einfacheren Verfolgung von Sendungen und Kennzeichnung der Waren sowie einer unkomplizierten Rücksendung von Waren.

Bessere Beschwerde- und Streitbeilegungsverfahren für die Verbraucher: Zusteller, Online-Einzelhändler und Verbraucherverbände sollen sich gemeinsam für eine bessere Zusammenarbeit bei den Beschwerde- und Verbraucherschutzverfahren einsetzen.

Die Kommission wird diese Zusammenarbeit über spezielle Foren und Workshops fördern und die erzielten Fortschritte sorgfältig überwachen. Zudem wird sie nach 18 Monaten eine Bestandsaufnahme vornehmen, um zu prüfen, ob zusätzliche Maßnahmen erforderlich sind.

1.1 Hintergrund

Dieser Fahrplan ist Teil der laufenden Arbeiten der Kommission zur Weiterentwicklung des elektronischen Handels. Dieser ist eine der wichtigsten Triebkräfte für ein prosperierendes und wettbewerbsfähiges Europa und birgt ein beträchtliches Potenzial für mehr Wirtschaftswachstum und Beschäftigung.

In der Mitteilung der Europäischen Kommission über den elektronischen Handel und in anderen EU-Initiativen wurde die physische Lieferung online bestellter Waren als eines der Schlüsselelemente für das Wachstum des elektronischen Handels genannt. Die Zustelldienste der Online-Einzelhändler sind ein entscheidender Faktor für die Kaufentscheidung des Verbrauchers. Lieferprobleme und Warenretouren gehören derzeit zu den vordringlichsten Anliegen sowohl der "E-Shopper" auch der Online-Einzelhändler in der EU. Nach Annahme des Grünbuchs der Kommission im November 2012 mit dem Titel "Ein integrierter Paketzustellungsmarkt für das Wachstum des elektronischen Handels in der EU" zeichnete sich unter allen Beteiligten ein breiter Konsens sowohl über die festgestellten Probleme und Herausforderungen als auch über die dringende Notwendigkeit, entsprechende Lösungen zu finden, ab. Zusteller, Online-Einzelhändler und Verbraucherverbände haben sich im Rahmen verschiedener Konferenzen und in anderen Foren an konstruktiven Gesprächen beteiligt, und viele Zusteller arbeiten bereits an Lösungen, die den Erwartungen ihrer Kunden besser entsprechen. Mit ihrem Fahrplan will die Kommission sicherstellen, dass so schnell wie möglich spürbare Verbesserungen erzielt werden. Ein flexibles und gut funktionierendes EU-weites Liefersystem wird einen unmittelbaren Beitrag zur Erschließung des enormen Potenzials liefern, das der elektronische Handel im Hinblick auf die Ankurbelung des Wachstums und die Schaffung von Arbeitsplätzen bietet.

Link zum Fahrplan:
http://ec.europa.eu/internal_market/e-commerce/parcel-delivery/index_de.htm

Link zum Grünbuch und weiteren Informationen:
http://ec.europa.eu/internal_market/consultations/2012/parcels-delivery_en.htm

Weitere Informationen zum Postdienste:
http://ec.europa.eu/internal_market/post/index_de.htm
(Europäische Kommission: ra)


Meldungen: Europäische Kommission

  • Angleichung der Schweiz an das EU-Recht

    Die Europäische Kommission unternahm einen wichtigen Schritt, um die Beziehungen zwischen der EU und der Schweiz zu stärken und auszubauen. Sie unterbreitete dem Rat Vorschläge zur Genehmigung der Unterzeichnung und des Abschlusses eines umfassenden Pakets von Abkommen, das einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zur Ratifizierung eines modernisierten Rahmens für die Zusammenarbeit darstellt.

  • Achtes illustratives Nuklearprogramm

    Die Umsetzung der Pläne der Mitgliedstaaten in Bezug auf die Kernenergie wird erhebliche Investitionen in Höhe von rund 241 Mrd. EUR bis 2050 erfordern, sowohl für die Verlängerung der Lebensdauer bestehender Reaktoren als auch für den Bau neuer Großreaktoren. Zusätzliche Investitionen sind für kleine modulare Reaktoren (SMR), fortgeschrittene modulare Reaktoren (AMR) und Mikroreaktoren erforderlich, und die Kommission hat in ihrem achten illustrativen Nuklearprogramm (PINC) die Fusion für die längerfristige Zukunft bewertet.

  • Änderungen bei den DAWI-Vorschriften

    Die EU-Kommission ersucht um Rückmeldungen zu einer Überarbeitung der Beihilfevorschriften für Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichem Interesse (DAWI), die dem Mangel an erschwinglichem Wohnraum entgegenwirken soll. Zur Überbrückung der Investitionslücke für erschwinglichen Wohnraum bedarf es großer Investitionen. Staatliche Beihilfemaßnahmen können einen Anreiz für die erforderlichen Investitionen bieten.

  • Glaubwürdige Wettbewerber

    Die Europäische Kommission hat die geplante Übernahme von Intelsat Holdings S.à r.l. ("Intelsat") durch SES S.A. ("SES") ohne Auflagen nach der EU-Fusionskontrollverordnung genehmigt. Nach Prüfung des Vorhabens kam die Kommission zu dem Ergebnis, dass der Zusammenschluss keinen Anlass zu wettbewerbsrechtlichen Bedenken im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) gibt.

  • Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung

    Die Europäische Kommission hat ihre Liste der Länder und Gebiete mit hohem Risiko aktualisiert, die strategische Mängel in ihren nationalen Systemen zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung aufweisen. EU-Einrichtungen, die unter den AML-Rahmen fallen, müssen bei Transaktionen, an denen diese Länder beteiligt sind, verstärkte Wachsamkeit walten lassen. Dies ist wichtig, um das Finanzsystem der EU zu schützen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen