Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Bessere Wasserbewirtschaftung erforderlich


Umwelt: Wasserknappheit und Dürre stellen Mitgliedstaaten zunehmend vor Probleme
Bericht zeigt, dass viele Mitgliedstaaten bereits politische Maßnahmen wie Wasserpreisgestaltung eingeführt haben


(25.03.11) - Die Europäische Union hat einen Bericht über die Fortschritte der Mitgliedstaaten bei der Lösung der Probleme infolge von Wasserknappheit und Dürre veröffentlicht. Das Gleichgewicht von Wasserbedarf und Wasserangebot ist in vielen Gebieten Europas gefährdet, und diese Tendenz dürfte sich mit dem fortschreitenden Klimawandel noch verstärken.

Der Bericht stellt im Vorfeld zur umfassenden Überarbeitung der Wasserpolitik im Jahr 2012 die Wasserbewirtschaftungsmaßnahmen vor, die die Mitgliedstaaten eingeführt haben, um Wasserknappheit und Dürre anzugehen, und umreißt die Bereiche, in denen weitere Maßnahmen erforderlich sind.

In den Jahren 2009-2010 herrschte in großen Teilen Südeuropas Wasserknappheit. Gründe hierfür waren begrenzte Wasserressourcen, ein hoher Wasserbedarf und geringere Niederschlagsmengen. Die Tschechische Republik, Zypern und Malta berichteten über ständige Wasserknappheit. Fünf Mitgliedstaaten (Frankreich, Ungarn, das Vereinigte Königreich, Portugal und Spanien) meldeten Dürren oder Niederschlagsmengen, die unter dem langjährigen Durchschnitt lagen, und in vier Mitgliedstaaten (Niederlande, Schweden, Frankreich und Rumänien) trat Wasserknappheit gelegentlich und örtlich begrenzt auf.

Dem Bericht zufolge sind Wasserknappheit und Dürre nicht auf die Mittelmeerländer beschränkt. Mit Ausnahme einiger dünn besiedelter Gebiete im Norden, die über große Wasserressourcen verfügen, wird dies zunehmend zu einem EU-weiten Problem. Neueren Studien zufolge dürfte bis 2050 in den meisten Regionen Europas insbesondere wegen nicht nachhaltiger Wassernutzung und der Auswirkungen des Klimawandels mittlere bis erhebliche Wasserknappheit herrschen. Einige betroffene Mitgliedstaaten haben Maßnahmen erarbeitet, um die Inanspruchnahme der Wasserressourcen zu reduzieren und den Wasserverbrauch zu drosseln.

Im Juni 2010 kam der Rat der zuständigen Minister zu dem Schluss, dass Wasserknappheit und Dürre in vielen europäischen Regionen ein großes Problem darstellen, und forderte die Mitgliedstaaten auf, ihre Maßnahmen zur Förderung einer effizienteren und nachhaltigen Wassernutzung zu intensivieren. Der Bericht zeigt, dass viele Mitgliedstaaten bereits politische Maßnahmen wie Wasserpreisgestaltung, verbesserte Instrumente für die Wasserbewirtschaftung oder Maßnahmen zur effizienteren Wassernutzung und zur Wassereinsparung eingeführt haben.

Der Bericht umreißt eine Reihe wichtiger Politikbereiche, in denen die Mitgliedstaaten verstärkt tätig werden müssen. So haben bisher nur wenige Mitgliedstaaten Vorschriften für mehr Wassereffizienz in Gebäuden eingeführt. Ebenso fehlen in vielen Teilen Europas auch weiterhin Maßnahmen zur Bekämpfung der illegalen Wasserentnahme und der Verluste in den Leitungsnetzen.

Die Blaupause Wasser im Jahr 2012
Die Kommission wird diese wachsende Herausforderung in einer Überprüfung der EU-Politik zu Wasserknappheit und Dürre eingehender untersuchen; diese ist Teil einer für 2012 vorgesehenen "Blaupause" zum Schutz der europäischen Gewässer.

Als wichtigste Bestandteile dieser Überprüfung, die sich insbesondere mit der Wassereffizienz befassen wird, sind u. a. zu nennen:

>> Wassereffizienz in Landwirtschaft und städtischem Umfeld,

>> bessere Planung, etwa durch Einbeziehung von Wasserknappheit und Dürre in die Bewirtschaftungspläne für die Einzugsgebiete und in sektorspezifische Politiken, und

>> geeignete Durchführungsinstrumente wie Wasserpreisgestaltung oder Wasserzuteilung.

Bei der Überprüfung wird auch die externe Dimension von Wasserknappheit und Dürre berücksichtigt, weil die starke Inanspruchnahme der Wasserressourcen in der EU auch die Ressourcen in Drittländern belastet. In der Blaupause wird für mehr Vorbeugung und Abwehrbereitschaft gegenüber Wassermangelsituationen geworben, um ein nachhaltiges Gleichgewicht zwischen menschlicher Tätigkeit und natürlichen Ökosystemen zu gewährleisten.

Die Kommission führt im Vorfeld zur Überprüfung im Jahr 2012 vorbereitende Arbeiten durch. In den kommenden Monaten soll insbesondere versucht werden, die Kenntnis- und Datenlücken zu füllen und eine Folgenabschätzung vorzunehmen. Die Ergebnisse des Auswertung der Bewirtschaftungspläne für die Einzugsgebiete und die anstehende Mitteilung über einen Fahrplan für ein ressourcenschonendes Europa werden in die Arbeiten einfließen.

Der Bericht ist abrufbar unter:
http://ec.europa.eu/environment/water/quantity/scarcity_en.htm
(Europäische Kommission: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Europäische Kommission

  • Was sind die Kernelemente der überarbeiteten EPBD?

    Mit der überarbeiteten Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (EPBD) wird Europa auf den richtigen Weg gebracht, bis 2050 einen vollständig dekarbonisierten Gebäudebestand zu erreichen, indem Renovierungen in jedem Mitgliedstaat vorangetrieben werden, insbesondere bei Gebäuden mit der schlechtesten Gesamtenergieeffizienz. Der (2018 vereinbarte) bestehende Rechtsrahmen wird aktualisiert, um ehrgeizigeren Klimaschutzzielen in Verbindung mit sozialen Maßnahmen Rechnung zu tragen, und gibt den Mitgliedstaaten die nötige Flexibilität, um den Unterschieden im Gebäudebestand in Europa Rechnung zu tragen.

  • Ein verstärkter industrieller Ansatz

    Die EU-Kommission hat eine Mitteilung angenommen, in der sie zu einer Reihe von Energiewende-Dialogen über die Umwandlung Europas in eine saubere, ressourceneffiziente, gerechte und wettbewerbsfähige Wirtschaft Bilanz zieht. Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hatte in ihrer Rede zur Lage der Union 2023 die Aufnahme von Energiewende-Dialogen angekündigt. In diesem Rahmen soll zusammen mit der europäischen Industrie und den Sozialpartnern erörtert werden, wie die Umsetzung des europäischen Grünen Deals gestärkt und gefördert werden kann, was wiederum zu einem verstärkten industriellen Ansatz beiträgt.

  • Grünen Wandel beschleunigen

    Die Europäische Kommission hat eine mit 2,2 Mrd. EUR ausgestattete deutsche Beihilferegelung genehmigt, mit der Investitionen in die Dekarbonisierung industrieller Produktionsprozesse gefördert werden sollen, um den Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft im Einklang mit dem Industrieplan zum Grünen Deal zu unterstützen. Die Regelung wurde auf der Grundlage des von der Kommission am 9. März 2023 angenommenen und am 20. November 2023 geänderten Befristeten Rahmens zur Krisenbewältigung und zur Gestaltung des Wandels genehmigt, um Maßnahmen in Bereichen zu fördern, die für die Beschleunigung des grünen Wandels und die Verringerung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen von entscheidender Bedeutung sind.

  • Kraftstoffe nicht biogenen Ursprungs

    Die Europäische Kommission hat eine mit 350 Mio. EUR ausgestattete deutsche Regelung zur Förderung der Erzeugung von erneuerbarem Wasserstoff über das Instrument "Auctions-as-a-Service" (" Auktionen als Dienstleistung") der Europäischen Wasserstoffbank nach den EU-Beihilfevorschriften genehmigt.

  • Erfüllung von Umweltschutzauflagen

    Um ihrer Verpflichtung nachzukommen, den Verwaltungsaufwand für Landwirtinnen und Landwirte in der EU zu verringern, hat die Europäische Kommission vorgeschlagen, einige Bestimmungen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) zu überarbeiten, um Vereinfachungen zu bewirken und gleichzeitig eine starke, nachhaltige und wettbewerbsfähige Politik für Landwirtschaft und Lebensmittel in der EU aufrechtzuerhalten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen