Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Auch ein Element der Transparenzinitiative


Reglementierte Berufe: Europäische Kommission veröffentlicht europäische Karte der reglementierten Berufe
Anzahl der reglementierten Berufe und ihre Verteilung nach Wirtschaftssektor, die Entwicklung der Anerkennungsbeschlüsse seit 2005

(28.05.14) - Die Europäische Kommission hat eine europäische Karte der reglementierten Berufe veröffentlicht. Das sind Berufe, deren Ausübung an den Besitz eines bestimmten Ausbildungsnachweises geknüpft oder bei denen die Berufsbezeichnung (z. B. Apotheker oder Architekt) geschützt ist. Es handelt sich dabei um ein wesentliches Element der Transparenzinitiative, die mit der Überarbeitung der Richtlinie über die Anerkennung von Berufsqualifikationen im November 2013 begonnen hat und die in der Mitteilung vom 2. Oktober 2013 über die Evaluierung der nationalen Reglementierungen des Berufszugangs angekündigt wurde.

Diese interaktive Karte umfasst die wichtigsten Informationen in Bezug auf die Reglementierung der Berufe in den einzelnen Mitgliedstaaten, so zum Beispiel die Anzahl der reglementierten Berufe und ihre Verteilung nach Wirtschaftssektor, die Entwicklung der Anerkennungsbeschlüsse seit 2005 und die Kontaktdaten der nationalen Stellen, die damit betraut sind, die Angehörigen dieser Berufsgruppen über die Verfahren und Formalitäten zu informieren, die für eine Anerkennung der Berufsqualifikationen im Ausland notwendig sind. Die Karte stellt die Daten, die die Mitgliedstaaten in der Datenbank über die reglementierten Berufe in Europa soeben aktualisiert haben, grafisch dar.

Hierzu sagte der für Binnenmarkt und Dienstleistungen zuständige Kommissar Michel Barnier: "Die europäische Karte der reglementierten Berufe ist ein Transparenzinstrument, das die Situation der reglementierten Berufe in den Mitgliedstaaten und in der Union abbildet. Durch aufmerksames Studium der Karte erfahren wir mehr über die unterschiedlichen Maßnahmen, die die Mitgliedstaaten durch die Reglementierung bestimmter Berufe zum Schutz des öffentlichen Interesses getroffen haben. Diese Maßnahmen entsprechen unterschiedlichen Realitäten, einem unterschiedlichen Bewusstseinsstand und unterschiedlichen Entstehungsgeschichten. Sie können aber auch die berufliche Mobilität der Fachkräfte erschweren. Der Mehrwert dieser Karte besteht darin, diese Hindernisse visuell zu veranschaulichen, so dass wir unsere Anstrengungen auf die Sektoren und Berufe richten können, in denen die Überarbeitung der rechtlichen Rahmenbedingungen die größten positiven Auswirkungen haben könnte."

Hintergrund
Die Überarbeitung der Richtlinie über die Anerkennung von Berufsqualifikationen, eine der Prioritäten der im April 2011 veröffentlichten Binnenmarktakte, wurde mit dem Inkrafttreten der Richtlinie 2013/55/EU am 17. Januar 2014 abgeschlossen.

Artikel 59 der geänderten Richtlinie verpflichtet die Mitgliedstaaten, der Kommission ein Verzeichnis der reglementierten Berufe in ihrem Hoheitsgebiet zu übermitteln und zu beurteilen, ob die bestehenden Vorschriften gerechtfertigt und verhältnismäßig sind.

Die Mitteilung vom 2. Oktober 2013 enthält einen ehrgeizigen Arbeitsplan für die Kommission und die Behörden der Mitgliedstaaten, die an der gegenseitigen Evaluierung teilnehmen. Die Arbeiten werden sich auf zwei Jahre erstrecken. Weitere konkrete Ergebnisse - abgesehen von der europäischen Karte der reglementierten Berufe: Die Mitgliedstaaten müssen Aktionspläne mit Maßnahmen zur Beseitigung der Probleme, die sie bei der gegenseitigen Evaluierung möglicherweise feststellen, sowie zur Überarbeitung der rechtlichen Rahmenbedingungen veröffentlichen. Darauf folgt ein Bericht der Kommission zur Bewertung der Pläne der Mitgliedstaaten, der sicherstellen soll, dass dieser Prozess zu konkreten Maßnahmen führt.

Europäische Karte der reglementierten Berufe:
http://ec.europa.eu/internal_market/qualifications/regprof/index.cfm?action=map
(Europäische Kommission: ra)


Meldungen: Europäische Kommission

  • Überarbeitung einschlägiger Vorschriften

    Die Europäische Kommission startet eine Aufforderung zur Stellungnahme und eine öffentliche Konsultation, mit denen Interessenträger aufgefordert werden, ihre Standpunkte zur Zukunft der EU-Verfahren für die Anwendung der EU-Wettbewerbsvorschriften zu übermitteln. Auf der Grundlage der Ergebnisse der Evaluierung, die im September 2024 mit der Veröffentlichung einer Arbeitsunterlage der Kommissionsdienststellen abgeschlossen wurde, hat die Kommission beschlossen, das Verfahren zur Überarbeitung der einschlägigen Vorschriften einzuleiten, wobei es insbesondere darum gehen wird, die Vorschriften angesichts transformativer Veränderungen wie der Digitalisierung der Wirtschaft anzupassen. Alle Interessenträger können bis zum 2. Oktober 2025 Stellung nehmen.

  • Überprüfung der Betrugsbekämpfungsarchitektur

    Die Europäische Kommission hat einen strukturierten Reflexionsprozess zur Überprüfung der EU-Betrugsbekämpfungsarchitektur in Gang gesetzt. Die Überprüfung ergänzt die vorbereitenden Arbeiten für den nächsten mehrjährigen Finanzrahmen (MFR). Ziel ist es, einen verstärkten und effizienteren Schutz der finanziellen Interessen der Union zu gewährleisten.

  • Einhaltung von Verpflichtungszusagen

    Die Europäische Kommission hat Vivendi ihre vorläufige Auffassung mitgeteilt, dass das Unternehmen gegen die Anmeldepflicht und das Durchführungsverbot nach der EU-Fusionskontrollverordnung sowie gegen die Bedingungen und Auflagen des Kommissionsbeschlusses vom 9. Juni 2023 über die Genehmigung der Übernahme von Lagardère durch Vivendi verstoßen hat.

  • Marktbeherrschende Stellung

    Die Europäische Kommission hat Verpflichtungsangebote von Corning nach den EU-Kartellvorschriften für rechtsverbindlich erklärt. Die Verpflichtungen räumen die Bedenken der Kommission aus in Bezug auf von Corning geschlossene mutmaßlich wettbewerbswidrige Alleinbezugsvereinbarungen für Alkali-Aluminosilikatglas (im Folgenden "Alkali-AS-Glas"), das hauptsächlich als Abdeckglas in Smartphones und anderen tragbaren Elektronikgeräten zum Einsatz kommt.

  • Zusammenschlusses zwischen KKR und NetCo

    Die Europäische Kommission hat ein förmliches Prüfverfahren eingeleitet, um zu ermitteln, ob KKR & Co. Inc. (im Folgenden "KKR") der Kommission im Rahmen des Fusionskontrollverfahrens zur Übernahme des Unternehmens NetCo unrichtige oder irreführende Angaben übermittelt hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen