Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Regulierung von SMS-Zustellungsentgelten


Digitale Agenda: Europäische Kommission setzt diskriminierende dänische SMS-Preisregulierung aus und leitet gründliche Überprüfung ein
SMS, die von Betreibern von Telekommunikationsdiensten in Dänemark kommen, werden anders behandelt als SMS, die aus Netzen von Betreibern von Telekommunikationsdiensten in anderen Mitgliedstaaten stammen


(29.02.12) - Die Europäische Kommission hat der dänischen Regulierungsbehörde für Telekommunikation, DBA (Danish Business Authority), ihre schwerwiegenden Bedenken bezüglich der Vereinbarkeit des DBA-Vorschlags zur Regulierung von SMS-Zustellungsentgelten mit dem EU-Recht mitgeteilt. Die Entgelte werden von Mobilfunknetzbetreibern für die Zustellung von SMS-Kurzmitteilungen aus einem anderen Netz berechnet. Der DBA-Vorschlag betrifft Kurzmitteilungen an Kunden des Unternehmens Lycamobile, das ein virtuelles Mobilfunknetz betreibt und seine Tätigkeit auf dem dänischen Markt in der ersten Hälfte des Jahres 2010 aufgenommen hat.

Die Kommission hat Bedenken, dass die von DBA vorgeschlagene Preiskontrolle diskriminierend sein könnte, da die SMS, die von Betreibern von Telekommunikationsdiensten in Dänemark kommen, anders behandelt werden. Für solche SMS gelten (niedrigere) Preisobergrenzen, während SMS, die aus Netzen von Betreibern von Telekommunikationsdiensten in anderen Mitgliedstaaten stammen, nicht reguliert werden. Die Kommission wird in enger Zusammenarbeit mit dem Gremium europäischer Regulierungsstellen für elektronische Kommunikation (Gerek) in den nächsten drei Monaten mit DBA erörtern, wie der Vorschlag so abgeändert werden kann, dass er mit dem EU-Recht vereinbar ist.

Hierzu die für die Digitale Agenda zuständige Vizepräsidentin der Kommission Neelie Kroes: "Ich stimme zwar dem DBA-Vorschlag zu, die SMS-Zustellentgelte in dänischen Netzen mit beträchtlicher Marktmacht zu regulieren, aber dabei darf nicht anhand des Kriteriums diskriminiert werden, woher in der EU die SMS kommt. Die nationale Preisregulierung muss in jedem Fall mit den Binnenmarktregeln in Einklang stehen."

Hintergrund
Im Mai 2011 führte die DBA eine ähnliche Regulierungsmaßnahme für die SMS-Zustellung in Netzen anderer dänischer Mobilfunkunternehmen ein. Die Kommission hatte seinerzeit bereits ähnliche Bedenken bezüglich einer Diskriminierung bei SMS-Mitteilungen, die aus den Netzen von Betreibern von Telekommunikationsdiensten in anderen Mitgliedstaaten kommen, geäußert. Zum damaligen Zeitpunkt verfügte die Kommission aber noch nicht über die Befugnis, der Regulierungsbehörde die Aussetzung einer solchen Regulierungsmaßnahme vorzuschreiben und eine gründliche Überprüfung einzuleiten – diese Befugnis ist erst im geänderten Rechtsrahmen für die Telekommunikation, der im Mai 2011 in Kraft trat, vorgesehen. Das geänderte Verfahren nach Artikel 7 lässt den Regulierungsbehörden einigen Spielraum, auf welche Weise sie einen wirksamen Wettbewerb in ihren nationalen Telekommunikationsmärkten erreichen, verlangt aber von ihnen, die Vorschriftenentwürfe der Kommission vorzulegen, um einen einheitlichen Ansatz in der gesamten EU zu gewährleisten.

Im Rahmen der neuen Befugnisse nach Artikel 7a der Rahmenrichtlinie wird die Kommission in enger Zusammenarbeit mit dem Gerek (Gremium Europäischer Regulierungsstellen für elektronische Kommunikation) in den kommenden drei Monaten Gespräche mit DBA darüber führen, wie der Vorschlag mit dem EU-Recht vereinbar gemacht werden kann und wie die Hindernisse für den Binnenmarkt, zu denen die vorgeschlagene Maßnahme führen würde, beseitigt werden können. Am Ende des Verfahrens kann die Kommission eine Empfehlung abgeben, in der die nationale Regulierungsbehörde aufgefordert wird, die geplanten Abhilfemaßnahmen zu ändern oder zurückzuziehen.

Anders als ein typischer Mobilfunknetzbetreiber erbringt der Betreiber eines virtuellen Mobilfunknetzes (Mobile Network Virtual Operator, MVNO) Dienstleistungen für seine Kunden unter Nutzung gemieteter Netzelemente. Der MVNO zahlt ein Vorleistungsentgelt, um Zugang zu den Mobilfunkfrequenzen und der Mobilfunkinfrastruktur zu erhalten, die zur Weiterleitung und Zustellung von Anrufen erforderlich sind.

Das Schreiben der Kommission an die dänische Regulierungsbehörde wird veröffentlicht unter der Adresse
https://circabc.europa.eu/faces/jsp/extension/wai/navigation/container.jsp
(Europäische Kommission: ra)


Meldungen: Europäische Kommission

  • Verluste von Kunststoffpellets verringern

    Die Europäische Kommission begrüßt die zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat erzielte vorläufige Einigung über den Vorschlag der Kommission, die Verschmutzung durch Mikroplastik durch Kunststoffpellets in der gesamten Wertschöpfungskette, auch während des Transports, insbesondere auf See, zu regulieren und zu verhindern. Die neue Verordnung wird die Umwelt schützen und gleichzeitig sicherstellen, dass die europäischen Industrien weiterhin nachhaltig operieren und expandieren können.

  • Schutz vor möglichen Risiken in Spielzeug

    Die Europäische Kommission begrüßt die vorläufige politische Einigung zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat über die neuen Vorschriften für die Sicherheit von Spielzeug im Anschluss an den Vorschlag der Kommission für eine Verordnung über die Sicherheit von Spielzeug vom 28. Juli 2023. Die neue Verordnung wird die Verwendung schädlicher Chemikalien wie PFAS, endokrine Disruptoren und Bisphenole in Spielzeug verbieten. Alle Spielzeuge werden über einen digitalen Produktpass verfügen, um zu verhindern, dass unsicheres Spielzeug, das online und offline verkauft wird, in die EU gelangt.

  • Zusammenarbeit im Verbraucherschutz (CPC-Netz)

    Die Europäische Kommission und die nationalen Verbraucherschutzbehörden von 25 Mitgliedstaaten sowie Island und Norwegen haben die Ergebnisse einer Überprüfung ("Sweep") von Online-Händlern, die Gebrauchtwaren wie Kleidung, elektronische Geräte oder Spielzeug verkaufen, veröffentlicht. "Sweeps" werden von der Europäischen Kommission koordiniert und von den nationalen Durchsetzungsbehörden zeitgleich durchgeführt. Mit dem aktuellen Sweep sollte überprüft werden, ob die Praktiken dieser Händler mit dem EU-Verbraucherrecht im Einklang stehen. Die Verbraucherschutzbehörden überprüften 356 Online-Händler und stellten fest, dass 185 (52 Prozent) von ihnen möglicherweise gegen das EU-Verbraucherrecht verstoßen.

  • Ziele Wettbewerbsfähigkeit und Klimaschutz

    Die Europäische Kommission hat ein neues Paket von Vorschlägen zur Vereinfachung der EU-Vorschriften und zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit angenommen, das zusätzliche Investitionen freisetzen soll. Dies ist ein wichtiger Schritt nach vorn bei der Schaffung günstigerer Rahmenbedingungen für Unternehmen in der EU, damit diese wachsen, innovativ sein und hochwertige Arbeitsplätze schaffen können.

  • Stärkung der Arzneimittel-Lieferketten

    Die Kommission hat einen Vorschlag für eine Verordnung vorgelegt, mit der die Verfügbarkeit kritischer Arzneimittel in der EU verbessert werden soll. Ziel des Vorschlags ist es, die menschliche Gesundheit zu schützen, indem Anreize für eine Diversifizierung der Lieferkette geschaffen werden und die Herstellung von Arzneimitteln in der EU gefördert wird. Dadurch wird die Arzneimittelbranche in der EU unterstützt, die einen großen Anteil an unserer Wirtschaftsleistung hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen