Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

700 Millionen Euro Unterstützungsmaßnahmen


Staatliche Beihilfen: Kommission genehmigt Beihilfe des irischen Versicherungsausgleichsfonds für Umstrukturierung von Quinn Insurance
QIL wurde 2010 aufgrund eines Verstoßes gegen die aufsichtsrechtlichen Solvabilitätsanforderungen unter staatliche Verwaltung gestellt


(31.10.11) - Die Europäische Kommission hat nach den EU-Beihilfevorschriften Unterstützungsmaßnahmen im Umfang von über 700 Mio. EUR genehmigt, die der irische Versicherungsausgleichsfonds (Irish Insurance Compensation Fund – ICF) für die Umstrukturierung von Quinn Insurance Limited (QIL) gewährt. Dieser irische Allgemeinversicherer war 2010 in Schwierigkeiten geraten und steht derzeit unter staatlicher Verwaltung. Im Rahmen der Umstrukturierung wurde der rentable irische QIL-Geschäftsbereich für Allgemeinversicherungen an ein Joint Venture zwischen dem US-Versicherer Liberty Mutual und der Anglo Irish Bank veräußert. Die nicht-rentablen britischen Geschäftsfelder werden abgewickelt. Die Rentabilität des Krankenversicherungsgeschäfts von QIL war nicht Gegenstand des Beschlusses, da dieser Verkaufsvorgang separat weiterläuft.

Der für Wettbewerbspolitik zuständige Vizepräsident der Kommission, Joaquín Almunia, erklärte: "Die Verwalter von Quinn Insurance haben einen Plan ausgearbeitet, der die gesunden Unternehmensteile auch in der Zukunft rentabel sein lässt, eine angemessene Beteiligung der Anteilseigner an der Lastenteilung vorsieht und Wettbewerbsverfälschungen begrenzt."

QIL wurde 2010 aufgrund eines Verstoßes gegen die aufsichtsrechtlichen Solvabilitätsanforderungen unter staatliche Verwaltung gestellt. Die Kommission kam in ihrem Beschluss zu dem Ergebnis, dass das irische Allgemeinversicherungs-Geschäft von QIL rentabel ist, da es den auch in der Vergangenheit profitablen Teil des Unternehmens ausmacht und künftig von der Erfahrung von Liberty Mutual profitieren kann. Die Anglo Irish Bank ist selbst Gegenstand einer geordneten Abwicklung. Sie trägt daher keine Barmittel zu dem Rechtsgeschäft bei, sondern ist lediglich ein bestehender Gläubiger der Quinn-Gruppe. Durch die Freigabe einiger Garantien wird die Anglo Irish Bank Teileigentümer von QIL und verbessert ihre Stellung als Gläubiger, was auch ein privater Gläubiger getan hätte.

Eine wichtige Maßnahme zur Wiederherstellung der Rentabilität war die Einstellung des defizitären britischen Geschäfts. Ausgenommen ist lediglich das Geschäft mit privaten Kfz-Versicherungen, das bis zu seinem Verkauf oder seiner Abwicklung fortgeführt wird. Ferner wurden die irischen Teile des Allgemeinversicherungs-Geschäfts von QIL abgespalten und an den Meistbietenden veräußert.

Insgesamt führen die Umstrukturierungsmaßnahmen zu einer erheblichen Verringerung der Marktpräsenz von QIL. Daher steht die Umstrukturierung von QIL im Einklang mit der Mitteilung der Kommission über die Wiederherstellung der Rentabilität und die Bewertung von Umstrukturierungsmaßnahmen im Finanzsektor im Rahmen der derzeitigen Krise (siehe IP/09/1180) und ist folglich mit Artikel 107 Absatz 3 Buchstabe b des Vertrags über die Funktionsweise der Europäischen Union (AEUV) vereinbar.

Hintergrund
QIL bietet seit 1996 Allgemeinversicherungen auf dem irischen und britischen Markt an. 2010 wurde das Unternehmen aufgrund eines Verstoßes gegen aufsichtsrechtliche Solvabilitätsanforderungen unter staatliche Verwaltung gestellt.

Um den Verwaltern eine Umstrukturierung von QIL zu ermöglichen, die eine Fortsetzung der Unternehmenstätigkeit erlaubt, deckt der irische Versicherungsausgleichsfonds ICF die Differenz zwischen den Vermögenswerten und Verbindlichkeiten von QIL. Der ICF wurde als staatliche Einrichtung geschaffen, um die Befriedigung der Ansprüche von Versicherungsnehmern im Fall einer Zwangsverwaltung oder Liquidation zu finanzieren. Mit Hilfe des ICF wäre QIL auch künftig auf dem irischen und britischen Allgemeinversicherungsmarkt wettbewerbsfähig, bis die rentablen Unternehmensteile veräußert sind. Die Ansprüche der Versicherungsnehmer werden aus den Verkaufserlösen gedeckt. Ohne diese Unterstützung hätte QIL aufgelöst werden müssen, was die Rückzahlungen an die Versicherungsnehmer beschränkt hätte.

Sobald alle Fragen im Zusammenhang mit dem Schutz vertraulicher Daten geklärt sind, wird die nichtvertrauliche Fassung des Beschlusses über das Beihilfenregister auf der Website der GD Wettbewerb unter der Nummer SA.33023 zugänglich gemacht. Über neu im Internet und im Amtsblatt veröffentlichte Beihilfebeschlüsse informiert der elektronische Newsletter State Aid Weekly e-News. (Europäische Kommission: ra)




Meldungen: Europäische Kommission

  • Verluste von Kunststoffpellets verringern

    Die Europäische Kommission begrüßt die zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat erzielte vorläufige Einigung über den Vorschlag der Kommission, die Verschmutzung durch Mikroplastik durch Kunststoffpellets in der gesamten Wertschöpfungskette, auch während des Transports, insbesondere auf See, zu regulieren und zu verhindern. Die neue Verordnung wird die Umwelt schützen und gleichzeitig sicherstellen, dass die europäischen Industrien weiterhin nachhaltig operieren und expandieren können.

  • Schutz vor möglichen Risiken in Spielzeug

    Die Europäische Kommission begrüßt die vorläufige politische Einigung zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat über die neuen Vorschriften für die Sicherheit von Spielzeug im Anschluss an den Vorschlag der Kommission für eine Verordnung über die Sicherheit von Spielzeug vom 28. Juli 2023. Die neue Verordnung wird die Verwendung schädlicher Chemikalien wie PFAS, endokrine Disruptoren und Bisphenole in Spielzeug verbieten. Alle Spielzeuge werden über einen digitalen Produktpass verfügen, um zu verhindern, dass unsicheres Spielzeug, das online und offline verkauft wird, in die EU gelangt.

  • Zusammenarbeit im Verbraucherschutz (CPC-Netz)

    Die Europäische Kommission und die nationalen Verbraucherschutzbehörden von 25 Mitgliedstaaten sowie Island und Norwegen haben die Ergebnisse einer Überprüfung ("Sweep") von Online-Händlern, die Gebrauchtwaren wie Kleidung, elektronische Geräte oder Spielzeug verkaufen, veröffentlicht. "Sweeps" werden von der Europäischen Kommission koordiniert und von den nationalen Durchsetzungsbehörden zeitgleich durchgeführt. Mit dem aktuellen Sweep sollte überprüft werden, ob die Praktiken dieser Händler mit dem EU-Verbraucherrecht im Einklang stehen. Die Verbraucherschutzbehörden überprüften 356 Online-Händler und stellten fest, dass 185 (52 Prozent) von ihnen möglicherweise gegen das EU-Verbraucherrecht verstoßen.

  • Ziele Wettbewerbsfähigkeit und Klimaschutz

    Die Europäische Kommission hat ein neues Paket von Vorschlägen zur Vereinfachung der EU-Vorschriften und zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit angenommen, das zusätzliche Investitionen freisetzen soll. Dies ist ein wichtiger Schritt nach vorn bei der Schaffung günstigerer Rahmenbedingungen für Unternehmen in der EU, damit diese wachsen, innovativ sein und hochwertige Arbeitsplätze schaffen können.

  • Stärkung der Arzneimittel-Lieferketten

    Die Kommission hat einen Vorschlag für eine Verordnung vorgelegt, mit der die Verfügbarkeit kritischer Arzneimittel in der EU verbessert werden soll. Ziel des Vorschlags ist es, die menschliche Gesundheit zu schützen, indem Anreize für eine Diversifizierung der Lieferkette geschaffen werden und die Herstellung von Arzneimitteln in der EU gefördert wird. Dadurch wird die Arzneimittelbranche in der EU unterstützt, die einen großen Anteil an unserer Wirtschaftsleistung hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen