Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Überschuss an Zertifikaten aufgebaut


Emissionshandel: Europäische Kommission bereitet Änderung des Zeitplans für die Versteigerung von Emissionszertifikaten vor
In der dritten Phase des EU-EHS – von 2013 bis 2020 – werden sehr viele Zertifikate versteigert werden, wobei die Einnahmen den Mitgliedstaaten zugutekommen


(06.08.12) - Mitte April hat die Europäische Kommission die Überarbeitung des Zeitplans für Versteigerungen im Rahmen des EU-Emissionshandelssystems (EU-EHS) eingeleitet. Jetzt schlägt sie einen Beschluss zur Klarstellung der den Zeitplan für die Versteigerung von Emissionszertifikaten betreffenden Bestimmungen der EU-EHS-Richtlinie vor.

Die für Klimapolitik zuständige EU-Kommissarin Connie Hedegaard kommentierte: "Im EU-EHS hat sich über die letzten Jahre ein immer größerer Überschuss an Zertifikaten aufgebaut. Es wäre nicht klug, einen Markt bewusst weiter zu fluten, auf dem bereits ein Überangebot besteht. Deshalb hat die Kommission den Weg für eine Änderung des Zeitplans für die Versteigerung von Zertifikaten freigemacht. Durch diese kurzfristige Maßnahme wird das Funktionieren des Marktes verbessert. Wenn der politische Wille vorhanden ist, können alle erforderlichen Entscheidungen vor dem nächsten, Anfang 2013 beginnenden Versteigerungszeitraum getroffen werden. Nun sind das Europäische Parlament und die Mitgliedstaaten am Zug. Nach der Sommerpause wird die Kommission auch die Optionen für die langfristigen Strukturmaßnahmen abschließend ausarbeiten."

In der dritten Phase des EU-EHS – von 2013 bis 2020 – werden sehr viele Zertifikate versteigert werden, wobei die Einnahmen den Mitgliedstaaten zugutekommen.

Verschiebung von Versteigerungsmengen
Der Zeitplan, d. h. die Aufteilung der verfügbaren Zertifikate auf die acht Jahre des dritten Handelszeitraums, wurde 2010 in einer Verordnung der Kommission festgeschrieben. 2011 wurde eine Änderung dieses Zeitplans beschlossen, durch die ein Teil der Versteigerungsmengen von 2013 und 2014 in das Jahr 2012 vorgezogen wurde, um einen geordneten Übergang zwischen den Handelszeiträumen 2 und 3 sicherzustellen. Aufgrund makroökonomischer Entwicklungen in den vergangenen Jahren sollte über eine weitere Änderung des Zeitplans zur Verschiebung eines Teils der Versteigerungsmengen aus den Jahren 2013 bis 2015 auf das Ende des dritten Handelszeitraums nachgedacht werden.

Um dies in Angriff zu nehmen und dem Markt die erforderliche Stabilität für eine solche mögliche Änderung des Zeitplans zu verleihen, schlägt die Kommission eine spezifische technische Änderung der EU-EHS-Richtlinie vor, durch die klargestellt werden soll, dass der Zeitplan für Versteigerungen innerhalb eines Handelszeitraums aufgrund außergewöhnlicher Umstände durch eine Änderung der betreffenden Verordnung von der Kommission angepasst werden kann, um das ordnungsgemäße Funktionieren des CO2-Markts zu gewährleisten.

Um frühzeitig Stellungnahmen der Mitgliedstaaten einzuholen, unter anderem zur Menge der Zertifikate, deren Versteigerung verschoben werden sollte, übermittelt die Kommission dem EU-Ausschuss für Klimaänderung einen Entwurf für eine künftige Änderung der Versteigerungsverordnung.

Weitere Informationen finden sich in einer Arbeitsunterlage der Kommissionsdienststellen. Später im Jahr wird die Kommission einen ersten Bericht zum Funktionieren des CO2-Markts in der EU vorlegen. Dies bietet die Gelegenheit zu einer eingehenden Diskussion darüber, welche Strukturmaßnahmen erforderlich sein könnten, um den Herausforde­rungen im EU-EHS erfolgreich zu begegnen.

Hintergrund: Dritter Handelszeitraum des EU-EHS
Das EU-EHS umfasst etwa 11.000 Industrieanlagen und 45 Prozent der Emissionen der EU. Ab diesem Jahr ist auch die Luftfahrt Teil dieses Systems.

Im dritten Handelszeitraum (2013-2020) müssen die Emissionen aus Industrieanlagen auf 21 Prozent unter den Stand von 2005 gesenkt werden.

Die wichtigsten Neuerungen im dritten Handelszeitraum sind:

>> der Übergang von Grenzwerten für die Mitgliedstaaten zu einem einzigen EU-weiten Grenzwert pro Sektor;

>> der Übergang von einer weitgehend kostenlosen Zuteilung zu einer Zuteilung von mehr als der Hälfte der Zertifikate durch Versteigerungen;

>>die Harmonisierung der Regeln für kostenlose Zuteilungen auf der Grundlage ehrgeiziger EU-weiter Benchmarks.

Weitere Informationen über das EU-EHS finden Sie unter:
http://ec.europa.eu/clima/policies/ets/index_en.htmRelevante Dokumente stehen auf folgender Website zur Verfügung:
http://ec.europa.eu/clima/policies/ets/auctioning/third/documentation_en.htm
(Europäische Kommission: ra)


Meldungen: Europäische Kommission

  • Verluste von Kunststoffpellets verringern

    Die Europäische Kommission begrüßt die zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat erzielte vorläufige Einigung über den Vorschlag der Kommission, die Verschmutzung durch Mikroplastik durch Kunststoffpellets in der gesamten Wertschöpfungskette, auch während des Transports, insbesondere auf See, zu regulieren und zu verhindern. Die neue Verordnung wird die Umwelt schützen und gleichzeitig sicherstellen, dass die europäischen Industrien weiterhin nachhaltig operieren und expandieren können.

  • Schutz vor möglichen Risiken in Spielzeug

    Die Europäische Kommission begrüßt die vorläufige politische Einigung zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat über die neuen Vorschriften für die Sicherheit von Spielzeug im Anschluss an den Vorschlag der Kommission für eine Verordnung über die Sicherheit von Spielzeug vom 28. Juli 2023. Die neue Verordnung wird die Verwendung schädlicher Chemikalien wie PFAS, endokrine Disruptoren und Bisphenole in Spielzeug verbieten. Alle Spielzeuge werden über einen digitalen Produktpass verfügen, um zu verhindern, dass unsicheres Spielzeug, das online und offline verkauft wird, in die EU gelangt.

  • Zusammenarbeit im Verbraucherschutz (CPC-Netz)

    Die Europäische Kommission und die nationalen Verbraucherschutzbehörden von 25 Mitgliedstaaten sowie Island und Norwegen haben die Ergebnisse einer Überprüfung ("Sweep") von Online-Händlern, die Gebrauchtwaren wie Kleidung, elektronische Geräte oder Spielzeug verkaufen, veröffentlicht. "Sweeps" werden von der Europäischen Kommission koordiniert und von den nationalen Durchsetzungsbehörden zeitgleich durchgeführt. Mit dem aktuellen Sweep sollte überprüft werden, ob die Praktiken dieser Händler mit dem EU-Verbraucherrecht im Einklang stehen. Die Verbraucherschutzbehörden überprüften 356 Online-Händler und stellten fest, dass 185 (52 Prozent) von ihnen möglicherweise gegen das EU-Verbraucherrecht verstoßen.

  • Ziele Wettbewerbsfähigkeit und Klimaschutz

    Die Europäische Kommission hat ein neues Paket von Vorschlägen zur Vereinfachung der EU-Vorschriften und zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit angenommen, das zusätzliche Investitionen freisetzen soll. Dies ist ein wichtiger Schritt nach vorn bei der Schaffung günstigerer Rahmenbedingungen für Unternehmen in der EU, damit diese wachsen, innovativ sein und hochwertige Arbeitsplätze schaffen können.

  • Stärkung der Arzneimittel-Lieferketten

    Die Kommission hat einen Vorschlag für eine Verordnung vorgelegt, mit der die Verfügbarkeit kritischer Arzneimittel in der EU verbessert werden soll. Ziel des Vorschlags ist es, die menschliche Gesundheit zu schützen, indem Anreize für eine Diversifizierung der Lieferkette geschaffen werden und die Herstellung von Arzneimitteln in der EU gefördert wird. Dadurch wird die Arzneimittelbranche in der EU unterstützt, die einen großen Anteil an unserer Wirtschaftsleistung hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen