Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Umfassendes Sportschutzgesetzes


Bayerns Justizminister Bausback: "Strafrechtliche Bekämpfung von Spielmanipulationen nicht auf die lange Bank schieben"
DFB-Vizepräsident Dr. Rainer Koch unterstützt die Forderungen Bayerns nach Schaffung sportspezifischer Bestechungstatbestände


(26.02.15) - Bayerns Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback traf mit dem Vizepräsidenten des Deutschen Fußball-Bundes Dr. Rainer Koch zusammen, um über gemeinsame Strategien zur strafrechtlichen Bekämpfung von Spielmanipulationen zu beraten. Bausback zu diesem Anlass: "Wir dürfen nicht tatenlos zuschauen, wenn Sportwettkämpfe manipuliert werden – etwa, indem Schiedsrichter oder Spieler bestochen werden - und sich die Täter dann über den Abschluss von Sportwetten auf die verschobenen Ergebnisse die Taschen voll stopfen. Denn das zielt ins Herz des ehrlichen Wettbewerbs und der Glaubwürdigkeit und Vorbildfunktion des Sports. Staat und Sport müssen gemeinsam und mit einer Schlagrichtung dagegen vorgehen."

Bausback erinnert daran, dass sich Bayern bereits seit vielen Jahren für weitergehende Strafvorschriften zur Bekämpfung von Spielmanipulationen einsetzt: "Nicht erst der bestochene Schiedsrichter auf dem Spielfeld, sondern schon seine vorgelagerte Unrechtsvereinbarung mit Wettmafia & Co. ist der Angriff auf die Integrität des Sports. Schon hier muss das Strafrecht eingreifen. Deswegen habe ich die Schaffung von Korruptionstatbeständen im Sport schon letztes Jahr in meinem 'Entwurf eines Gesetzes zum Schutze der Integrität des Sports' gefordert und meine Vorschläge dazu auf den Tisch gelegt."

Den Diskussionsentwurf eines umfassenden Sportschutzgesetzes, das neben Verbesserungen bei der strafrechtlichen Dopingbekämpfung auch Regelungen zur Bekämpfung von Spielmanipulationen enthält, finden Sie hier:
http://www.justiz.bayern.de/media/pdf/gesetze/sport.pdf

Bausback hatte zudem bereits maßgeblichen Anteil daran, dass sich die Koalitionspartner im Bund im Koalitionsvertrag darauf geeinigt haben, weitergehende strafrechtliche Regelungen beim Kampf gegen Doping und Spielmanipulationen zu schaffen. Bayerns Justizminister: "Ich sehe nun aber mit Sorge, dass der Bund die Dopingbekämpfung isoliert behandelt und die Bekämpfung der Spielmanipulationen hinten anstellt. Hier wäre ein Gesamtkonzept zum Schutze der Integrität des Sports der bessere Weg gewesen. Wir dürfen den Kampf gegen die Spielmanipulationen nicht auf die lange Bank schieben."

DFB-Vizepräsident Dr. Rainer Koch unterstützt die Forderungen Bayerns nach Schaffung sportspezifischer Bestechungstatbestände: "Die Verfälschung sportlicher Wettbewerbe durch Manipulation stellt eine der größten gegenwärtigen Bedrohungen des gesamten Sports dar, sie gefährdet dessen Integrität. Der DFB fordert deshalb wie der DOSB die Verankerung eines eigenen, dem Schutz der 'Integrität des Sports' dienenden Straftatbestandes. Ich hoffe, dass die Bundesregierung deshalb schnellstmöglich ihr Vorhaben aus dem Koalitionsvertrag zur Gänze umsetzt und es nicht bei Regelungen zur Dopingbekämpfung bewenden lässt."

Bausback abschließend: "Ich bin sehr froh über die engagierte und aktive Rolle, die der Deutsche Fußball-Bund in der Diskussion einnimmt. Der Fußball ist, auch wenn andere Sportarten ebenfalls betroffen sind, das vorrangige Ziel der Manipulatoren. Gerade hier zeigt sich: Wir brauchen eine Lösung." (Bayerisches Justizministerium: ra)


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Versicherungsleistungen nach § 314 VAG

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) beaufsichtigt unter anderem die Lebensversicherer. Allein die BaFin ist berechtigt einen Insolvenzantrag zu stellen, § 312 Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG). Die BaFin hat jedoch mehrere Alternativen, wie beispielweise die Bestandsübertragung oder die Herabsetzung der Leistungen in der Lebensversicherung. In Frage kommt fallweise, dass die private Auffanggesellschaft "Protektor Lebensversicherungs-AG" die Rechtsansprüche der Kunden insolventer Lebensversicherer "sichert", indem die Versicherungsverträge zur Aufrechterhaltung von garantierten Leistungen und Risikoschutz übernommen werden; §§ 221-231 VAG. Die Übernahme der Verträge bedarf einer Anordnung der BaFin, § 222 VAG - nur bis zu fünf Prozent der Garantieleistungen können dabei gekürzt werden. Bei dieser Gelegenheit können auch Tarifbestimmungen und Versicherungsbedingen angepasst werden. Freiwillig sind inzwischen auch 22 Pensionskassen dieser Sicherungseinrichtung freiwillig beigetreten.

  • Neues Kompetenzzentrum Steuerstrafrecht

    Durch Steuerhinterziehung entgehen dem deutschen Staat nach Schätzungen der Deutschen Steuergewerkschaft jedes Jahr 50 Milliarden Euro. Bayerns Justizminister Georg Eisenreich: "Die ganz große Mehrheit der Menschen und Unternehmen zahlen ordnungsgemäß. Wir gehen gegen die schwarzen Schafe vor. Steuerstraftaten sind schwer nachweisbar. Die Ermittlungen sind oftmals umfangreich und komplex. Hinzu kommen neue Deliktsphänomene und zunehmend große Datenmengen. Deshalb setzt die bayerische Justiz auf Spezialisierung. Dazu habe ich das Kompetenzzentrum Steuerstrafrecht bei der Staatsanwaltschaft München I eingerichtet."

  • Datenkontrolle im Zeitalter der KI

    Keepit veröffentlichte ihren Berichts "Intelligent Data Governance: Why taking control of your data is key for operational continuity and innovation" (Intelligente Data-Governance: Warum die Kontrolle über Ihre Daten entscheidend für betriebliche Kontinuität und Innovation ist). Der Bericht befasst sich mit der grundlegenden Bedeutung der Datenkontrolle im Zeitalter der KI, wobei der Schwerpunkt auf der Sicherstellung der Cyber-Resilienz und Compliance moderner Unternehmen liegt.

  • Vorbereitung wird zum Wettbewerbsfaktor

    Zwischen dem 14. und dem 28. April 2025 mussten Finanzinstitute in der EU ihre IT-Dienstleister bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) registriert haben. Mit dem Inkrafttreten des Digital Operational Resilience Act (DORA) geraten damit viele IT-Dienstleister ohne unmittelbare Regulierung in den Fokus von Aufsichtsbehörden. Gleichzeitig sorgt die bevorstehende Umsetzung der europäischen NIS2-Richtlinie in weiteren Branchen für erhöhten Handlungsdruck.

  • Investitionen in Photovoltaikprojekte

    Vor 25 Jahren schuf das Erneuerbare-Energie-Gesetz (EEG) die Grundlage für den erfolgreichen Ausbau der Photovoltaik in Deutschland. Feste Einspeisevergütungen, garantierte Laufzeiten und unbürokratische Abwicklung sorgten für Vertrauen - nicht nur bei Projektierern, sondern auch bei Banken und institutionellen Investoren. "Diese Planbarkeit ermöglichte umfangreiche Investitionen in Photovoltaikprojekte", weiß Thomas Schoy, Mitinhaber und Geschäftsführer der Unternehmensgruppe Privates Institut. "Die damals garantierten Erlöse deckten Finanzierungskosten, Betriebsausgaben und Risikozuschläge gleichermaßen zuverlässig ab."

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen