Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Zweifel am Nutzen von Tamiflu im Pandemiefall


Transparency unterstützt die Forderung der Cochrane Collaboration nach Offenlegung der Tamiflu-Studiendaten
Epidemiologe Ulrich Keil: "Der Fall Tamiflu würde, wenn es kein Einlenken des Herstellers Roche gibt, den Ausverkauf der Prinzipien des integeren wissenschaftlichen Verhaltens zugunsten der Verkaufsinteressen bedeuten"


(14.02.12) - Die Antikorruptionsorganisation Transparency International Deutschland unterstützt die Forderung der Cochrance Collaboration nach einer Offenlegung der bisher zurückgehaltenden Studiendaten zu Tamiflu vom Hersteller Roche, damit sie diese unabhängig bewertet werden können. Transparency hatte im Zusammenhang mit dem Fehlalarm der sogenannten Schweinegrippe-Pandemie im Jahr 2009 die intransparenten und von Interessenkonflikten geprägten Vorgänge und Fehlentscheidungen bei den internationalen und nationalen Expertengremien der Weltgesundheitsorganisation (WHO), der ständigen Impfkommission (STIKO) und dem Robert-Koch-Institut (RKI) im September 2009 kritisiert. Bis heute hätten laut Transparency die WHO und die verantwortlichen Behörden eine Aufarbeitung dieser Interessenkonflikte versäumt.

Nun lassen aktuelle Ergebnisse der Cochrane Collaboration - so sagt Transparency - auch am bisher von den zuständigen Behörden und Expertengremien attestierten Nutzen von Tamiflu im Pandemiefall schwere Zweifel aufkommen. Aufgrund eines Informationsfreiheitsantrages hätte eine Forschergruppe um Tom Jefferson 25.453 Seiten klinische Studienprotokolle und 2.700 Seiten mit Kommentaren der europäischen Zulassungsbehörde EMA erhalten. Von den jeweils fünf Module umfassenden klinischen Studienprotokollen wären aber nur jeweils Modul 1 und 2 (ca. 60 Prozent des tatsächlichen Umfangs) der Zulassungsbehörde EMA ausgehändigt worden. Auch auf mehrfaches Drängen der Cochrane-Forschergruppe auf vollständige Dokumenteneinsicht wäre ihnen diese angeblich vom Hersteller Roche verweigert worden.

Die Auswertungen der verfügbaren Zulassungsdaten stünden laut Cochrane Collaboration im Widerspruch zu den veröffentlichten Studien und amtlichen Informationen, die Tamiflu eine hohe Wirksamkeit bei der Vorbeugung von schweren Komplikationen und der Verbreitung der Grippeinfektion bescheinigen. Jefferson und Kollegen hätten lediglich Beweise für eine Verkürzung der grippalen Symptome um 21 Stunden gefunden, jedoch keine Beweise für die Verhinderung von schweren Komplikationen oder Ansteckung. Zudem hätten sie Diskrepanzen zwischen dem ihnen vorliegenden Datenmaterial und den hierzu in wissenschaftlichen Zeitschriften veröffentlichten Artikeln aufgedeckt.

Wolfgang Wodarg, Sprecher der AG Gesundheit, sagte: "Zur unabhängigen und nicht verzerrten Beurteilung der Wirksamkeit eines Medikamentes für die Zulassung ist die vollständige Offenlegung aller Studienunterlagen notwendig. Tamiflu ist ein von nationalen Institutionen und Behörden zum vorsorglichen Schutz gegen befürchtete Pandemien zu hohen Kosten eingekauftes, in großen Mengen gelagertes und aufgrund der kurzen Haltbarkeit ständig neu zu beschaffendes Medikament. Wirksamkeit und Unschädlichkeit müssen durch wissenschaftliche Evidenz hinreichend belegt werden, sonst ist eine Zulassung, erst recht eine Vorratsanschaffung auf nationaler Ebene, nicht zu rechtfertigen. Durch die Geheimhaltung wird der fatale Eindruck, dass wissenschaftliche Forschung und Zulassung nicht aufgrund der Evidenz, sondern von wirtschaftlichen Interessen gesteuert werden, bestärkt. Roche muss diesem Eindruck sofort und entschlossen entgegentreten."

Transparency ruft die europäische Behörde EMA, die Tamiflu im Jahr 2002 für den europäischen Arzneimittelmarkt zuließ, alle zuständigen nationalen Behörden, wissenschaftlichen Fachgesellschaften und zuständigen Gremien zur Unterstützung der Forderung nach Offenlegung aller Studiendaten durch den Hersteller auf. Die 2012 anstehende Verlängerung der Zulassung für Tamiflu sollte laut Transparency nur erfolgen, wenn alle Daten auf dem Tisch liegen. Ebenso sollte der vorsorgliche Ankauf und die weitere Lagerung von Tamiflu durch Regierungen oder Behörden bis zur Offenlegung aller Daten und Neubewertung der Wirksamkeit eingestellt werden.

Der Epidemiologe Ulrich Keil unterstreicht die Bedeutung der Auseinandersetzung um die Offenlegung der Studiendaten: "Der Fall Tamiflu würde, wenn es kein Einlenken des Herstellers Roche gibt, den Ausverkauf der Prinzipien des integeren wissenschaftlichen Verhaltens zugunsten der Verkaufsinteressen bedeuten. Ein immenser Vertrauensverlust in Wissenschaft, Pharmaindustrie, aber auch Gesundheitsbehörden und -Institutionen wäre die Folge. Hersteller und Behörden im Gesundheitsbereich müssen sich ihrer Verantwortung stellen." (Transparency: ra)

Transparency International: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Europäische Kommission

  • Verluste von Kunststoffpellets verringern

    Die Europäische Kommission begrüßt die zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat erzielte vorläufige Einigung über den Vorschlag der Kommission, die Verschmutzung durch Mikroplastik durch Kunststoffpellets in der gesamten Wertschöpfungskette, auch während des Transports, insbesondere auf See, zu regulieren und zu verhindern. Die neue Verordnung wird die Umwelt schützen und gleichzeitig sicherstellen, dass die europäischen Industrien weiterhin nachhaltig operieren und expandieren können.

  • Schutz vor möglichen Risiken in Spielzeug

    Die Europäische Kommission begrüßt die vorläufige politische Einigung zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat über die neuen Vorschriften für die Sicherheit von Spielzeug im Anschluss an den Vorschlag der Kommission für eine Verordnung über die Sicherheit von Spielzeug vom 28. Juli 2023. Die neue Verordnung wird die Verwendung schädlicher Chemikalien wie PFAS, endokrine Disruptoren und Bisphenole in Spielzeug verbieten. Alle Spielzeuge werden über einen digitalen Produktpass verfügen, um zu verhindern, dass unsicheres Spielzeug, das online und offline verkauft wird, in die EU gelangt.

  • Zusammenarbeit im Verbraucherschutz (CPC-Netz)

    Die Europäische Kommission und die nationalen Verbraucherschutzbehörden von 25 Mitgliedstaaten sowie Island und Norwegen haben die Ergebnisse einer Überprüfung ("Sweep") von Online-Händlern, die Gebrauchtwaren wie Kleidung, elektronische Geräte oder Spielzeug verkaufen, veröffentlicht. "Sweeps" werden von der Europäischen Kommission koordiniert und von den nationalen Durchsetzungsbehörden zeitgleich durchgeführt. Mit dem aktuellen Sweep sollte überprüft werden, ob die Praktiken dieser Händler mit dem EU-Verbraucherrecht im Einklang stehen. Die Verbraucherschutzbehörden überprüften 356 Online-Händler und stellten fest, dass 185 (52 Prozent) von ihnen möglicherweise gegen das EU-Verbraucherrecht verstoßen.

  • Ziele Wettbewerbsfähigkeit und Klimaschutz

    Die Europäische Kommission hat ein neues Paket von Vorschlägen zur Vereinfachung der EU-Vorschriften und zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit angenommen, das zusätzliche Investitionen freisetzen soll. Dies ist ein wichtiger Schritt nach vorn bei der Schaffung günstigerer Rahmenbedingungen für Unternehmen in der EU, damit diese wachsen, innovativ sein und hochwertige Arbeitsplätze schaffen können.

  • Stärkung der Arzneimittel-Lieferketten

    Die Kommission hat einen Vorschlag für eine Verordnung vorgelegt, mit der die Verfügbarkeit kritischer Arzneimittel in der EU verbessert werden soll. Ziel des Vorschlags ist es, die menschliche Gesundheit zu schützen, indem Anreize für eine Diversifizierung der Lieferkette geschaffen werden und die Herstellung von Arzneimitteln in der EU gefördert wird. Dadurch wird die Arzneimittelbranche in der EU unterstützt, die einen großen Anteil an unserer Wirtschaftsleistung hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen