Sie sind hier: Home » Markt » Hinweise & Tipps

EU: Hohe Geldbußen für Datenschutzvergehen


Geldstrafen in Höhe von fünf Prozent des weltweiten Umsatzes, wenn Unternehmen persönliche Daten verlieren
Unternehmen müssen in Maßnahmen investieren, bevor es zu spät ist


(14.12.11) - Berichten zufolge plant die Europäische Kommission, Unternehmen, die persönliche Daten verlieren, mit Geldstrafen von bis zu fünf Prozent ihres weltweiten Umsatzes zu belegen. Varonis Systems rät großen Organisationen deshalb, in entsprechende Datenschutzmaßnahmen zu investieren, bevor es zu spät ist. Arne Jacobsen, Director DACH bei dem Sicherheitsspezialisten für unstrukturierte Daten, meinte, dass die EU-Gesetze zum Datenschutz längst überfällig seien.

"Die Regulierungsbehörde des Vereinigten Königreichs, ICO, hat bereits erste hohe Geldbußen gegen öffentliche Einrichtungen verhängt. Es ist also offensichtlich, dass hier ein Umdenken stattfindet. Angesichts drohender Geldstrafen in Höhe von fünf Prozent des weltweiten Umsatzes gilt wohl derselbe Ratschlag wie bei schweren Verkehrsdelikten: Man muss sich vorher Gedanken darüber machen - oder die Konsequenzen tragen", sagte Arne Jacobsen. "Die Strafen orientieren sich am Umsatz, so dass sie Unternehmen ihren gesamten weltweiten Jahresgewinn kosten können. Spätestens jetzt sollte der Datenschutz ein Top-Thema in den Chefetagen sein".

Organisationen werde zunehmend klar, so Jacobsen weiter, dass die größte Gefahr nicht von Hackern ausgehe, die es auf Kunden- und Mitarbeiterdaten abgesehen hätten. Vielmehr spielten dabei zu großzügige Zugangsberechtigungen und eine fehlende Zugriffsüberwachung eine Rolle. Zudem mangele es bei den riesigen Mengen unstrukturierter Daten in Unternehmensarchiven an Kontextinformationen und Automatisierung.

Wie Studien von Forrester und anderen Analystenhäusern belegten, handle es sich bei bis zu drei Viertel der Informationen großer Unternehmen um unstrukturierte Daten. Die enorme Menge und der Mangel an nativem Auditing und automatisierten Analysen erschwerten den zuständigen IT-Security-Mitarbeitern die Prüfung der Daten nach den geltenden Governance-Vorschriften zusätzlich.

Das heißt nicht, dass es unmöglich ist. Unternehmen müssen eben in angemessene Datenschutzmaßnahmen und Analysetechnologien investieren, die in der Lage sind, jede einzelne Datei zu prüfen und zu ermitteln, wer was wann und wo mit den Unternehmensdaten anstellt.

"Da die unstrukturierten Daten in den Archiven mehrere Terabytes oder Petabytes umfassen können, stoßen viele Datensicherheitssysteme hier an ihre Grenzen. Angesichts drohender Strafen in Höhe von bis zu fünf Prozent des weltweiten Umsatzes gehe ich jedoch davon aus, dass große Unternehmen in die erforderlichen Technologien investieren werden", fügt er hinzu. "Wir machen seit Jahren darauf aufmerksam, dass unstrukturierte Daten verwaltet und geschützt werden müssen. Deshalb freuen wir uns sehr, dass die Europäische Kommission uns endlich bei der Lösung dieses ganz realen Datenschutzproblems unterstützt." (Varonis: ra)

Varonis Systems: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Hinweise & Tipps

  • Compliance-Denken verhindert Skalierbarkeit

    Mit dem Inkrafttreten der verpflichtenden E-Rechnungsstellung im B2B-Bereich steht die deutsche Wirtschaft vor einer neuen digitalen Herausforderung. Seit 2025 müssen Unternehmen ihre Rechnungsprozesse umstellen. Doch die Erfahrung zeigt: Obwohl viele Betriebe mit Dringlichkeit handeln, geraten zu oft Bemühungen ins Stocken oder scheitern vollständig - nicht aus Mangel an Willen, sondern aufgrund von strategischen und technischen Fehlplanungen.

  • Kritischer Blick auf die eigene Datenresilienz

    Jahrelang haben viele Unternehmen das Thema Datenresilienz auf die lange Bank geschoben. Im Laufe der Zeit hat die Zunahme an Bedrohungen, Vorschriften und Best Practices jedoch die Spielregeln verändert. Datenresilienz steht mittlerweile fest auf der To-Do-Liste vieler Unternehmen - und das ist auch dringend notwendig.

  • KRITIS-Dachgesetz: Rahmen ohne Detailtiefe

    Deutschland sieht sich seit einigen Jahren zunehmend mit geopolitischen Spannungen und einer hybriden Bedrohungslage konfrontiert. Dabei reichen die Gefahren von Cyberattacken über physische Sabotageakte bis hin zu verdeckter Einflussnahme. Infolge dieser veränderten Gefahrenlage gewinnt der Schutz kritischer Infrastrukturen zunehmend an Bedeutung. Mit dem kommenden KRITIS-Dachgesetz liegt nun ein rechtlicher Rahmen vor, der die Betreiber kritischer Infrastrukturen erstmals verpflichtet, physische Schutzmaßnahmen umzusetzen und Resilienzstrategien zu entwickeln.

  • Datenschutz erfordert technische Präzision

    Moderne Unternehmensarchitekturen stellen hohe Anforderungen an eine Consent Management Platform (CMP). Nur mit tiefer technischer Integration lassen sich Datenschutz und Nutzerfreundlichkeit effektiv umsetzen - das zeigen aktuelle Entwicklungen in Regulatorik und Praxis. Die Zeiten einfacher Cookie-Banner sind vorbei: In modernen Unternehmensumgebungen muss eine Consent Management Platform mehr leisten als die bloße Einholung einer Zustimmung.

  • Bewertung der Kreditwürdigkeit

    Wer in Anleihen investieren möchte, sollte die Unterschiede zwischen Staats- und Unternehmensanleihen kennen. Beide bieten Chancen aber auch unterschiedliche Risiken. Dieser Artikel zeigt, worauf es bei der Einschätzung von Bonität, Rendite und Sicherheit ankommt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen