EU-Parlament an den EU-Rat zum Thema eInvoicing


Absicherung elektronischer Rechnungen: Signaturlösungen auch zukünftig die geeignete Technologie für gesetzeskonformes eInvoicing?
AuthentiDate: "Signaturen bleiben probates Mittel zur Erfüllung von Compliance-Anforderungen"


(27.05.10) - Die Veröffentlichung des EU-Parlaments vom 05. Mai 2010 zum Thema eInvoicing führt bei einigen Unternehmen und Dienstleistern zur Verunsicherung. Für viele stellt sich die Frage, ob Signaturlösungen heute und auch zukünftig die geeignete und investitionssichere Technologie für gesetzeskonformes eInvoicing sind. Die folgende Stellungnahme der AuthentiDate International AG skizziert daher den aktuellen Status auf EU-Ebene. Hier wird deutlich, dass der Einsatz elektronischer Signaturen im eInvoicing erforderlich ist, um die Europäischen Anforderungen zu erfüllen.

"Zur umfassenden Beurteilung ist es sinnvoll kurz zu betrachten, auf welcher Basis die aktuelle Veröffentlichung des EU-Parlaments entstanden ist.

Im Januar 2009 verfasste die Europäische Kommission einen Vorschlag zur Änderung der Richtlinie 2006/112/EG (EU-Mehrwertsteuerrichtlinie). Kernpunkte des Vorschlags der Kommission waren ein Verzicht auf die elektronische Signatur als einheitliches, international standardisiertes Mittel zur Absicherung elektronischer Rechnungen. Anstelle dessen schlug die Kommission nicht standardisierte interne Kontrollen vor. Die Kommission leitete ihren Vorschlag sowohl an das EU-Parlament, als auch den EU-Rat.

Das EU-Parlament reagierte und beauftragte am 5.Mai 2010 seinen Präsidenten damit, dem EU-Rat den Standpunkt des Parlaments zu obiger Angelegenheit zu übermitteln. Das Parlament stimmte den Vorschlägen der Kommission nur eingeschränkt zu und unterbreitete ergänzend eigene Vorschläge. Es schlug vor, dass elektronische und papierbasierte Rechnungen gleich behandelt werden sollen. Folge davon wäre, dass die Unternehmen selbst, z.B. über umfangreiche und kostenintensive Verfahrensdokumentationen, nachweisen müssen, dass elektronische Rechnungen den rechtlichen Anforderungen genügen.

Sowohl die EU-Kommission, als auch das EU-Parlament haben aktuell ihre Vorschläge zur Änderung der Mehrwertsteuerrichtlinie übermittelt. Die Entscheidung über eine mögliche Änderung obliegt jedoch dem EU-Rat alleine. Der EU-Rat kann den Vorschlägen folgen, muss dies jedoch nicht.

Der EU-Rat, bestehend aus den Vertretern aller Mitgliedsstaaten, muss in steuerlichen Belangen einstimmig einer Richtlinie zustimmen. D.h. für eine Änderung ist die Zustimmung aller Mitgliedsstaaten erforderlich. Eine einfache Mehrheit ist nicht ausreichend.

Vor diesem Hintergrund und da einige Staaten an der Signaturanforderung festhalten wollen, ist fraglich, ob eine Änderung und zugleich Verzicht auf die Signaturanforderung erfolgen wird. Vielmehr ist zu erwarten, dass im eInvoicing auch in den nächsten Jahren eine Signatur zum Schutz vor Manipulationen bei elektronischen Rechnungen gefordert wird. Aktuell wird dies gefordert und bereits von einer Vielzahl an Unternehmen umgesetzt. Sowohl Konzerne, als auch kleine und mittelständische Unternehmen nutzen die Signatur zum gesetzeskonformen eInvoicing.

Auswirkungen auf Unternehmen
Unabhängig von der Entscheidung des EU-Rates sollten Unternehmen bei der Auswahl von eInvoicing-Lösungen zwei mögliche Anforderungsszenarien berücksichtigen.

Szenario 1: Der EU-Rat stimmt wider erwarten einer Aufhebung der Signaturverpflichtung zu. Er öffnet den Weg, neben der Signatur auch nicht standardisierte Mittel, wie z.B. individuelle Verfahrensdokumentationen zum Nachweis von Integrität und Authentizität zu verwenden. In diesem Fall kann durch Einsatz standardisierter Signaturtechnologien der Aufwand für individuelle Verfahrensdokumentationen erheblich reduziert werden.

Szenario 2: Der EU-Rat stimmt einer Änderung nicht zu. Für eInvoicing-Prozesse ist die Verwendung elektronischer Signaturen weiterhin erforderlich. Unternehmen können Signaturtechnologien aktuell und zukünftig verwenden.

Die Szenarien zeigen, dass eInvoicing-Lösungen auf Basis qualifizierter elektronischer Signaturen ein zukunftssicheres Mittel zur Erfüllung rechtlicher Anforderungen sind. Durch Einsatz von Signaturlösungen können Unternehmen schon heute Rechnungsprozesse optimieren und Kosten reduzieren ohne auf Investitionssicherheit zu verzichten".
(AuthentiDate: ra)

AuthentiDate: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • "Recht auf schnelles Internet"

    Der Digitalausschuss des Bundestages hat über die Anhebung der Mindestversorgung mit Telekommunikationsdiensten entschieden. Dazu erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder: "Statt neue Verpflichtungen für die Netzbetreiber aufzubauen, sollte die Bundesregierung die bürokratischen Hürden für den Netzausbau abbauen. Alle Menschen und Unternehmen brauchen einen schnellen Zugang ins Internet. Damit dieses Ziel in Deutschland erreicht wird, haben die Netzbetreiber den Gigabit-Ausbau massiv beschleunigt und investieren bis 2025 rund 50 Milliarden Euro in den Ausbau von Glasfasernetzen."

  • Bitkom zum Recht auf Reparatur

    Am 23. April 2024 stimmte das EU-Parlament über das Recht auf Reparatur ab. Dazu erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder: "Länger nutzen ist oft umweltfreundlicher - das gilt auch für Smartphones, Tablets und andere digitale Geräte. Bitkom begrüßt daher, dass sich die EU dieses Themas mit der Einführung eines Rechts auf Reparatur annimmt. Positiv sticht bei der neuen EU-Richtlinie heraus, dass defekte IT-Geräte durch gebrauchte und professionell wiederaufbereitete Geräte - sogenannte Refurbished-IT - ersetzt werden können."

  • AI Act nahm letzte Hürde

    Die Mitgliedsstaaten der EU beschlossen am 21. Mai 2024 im Ministerrat den AI Act. Nach der Veröffentlichung könnte der AI Act bereits Ende Juni oder Anfang Juli in Kraft treten. Unternehmen müssen bereits sechs Monate später erste Regeln befolgen. Dazu erklärt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst,

  • Sechs Jahre DSGVO

    Am 25. Mai wurde die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sechs Jahre alt. Seit ihrer Anwendbarkeit verhängten europäische Datenschutzbehörden in mehr als 2.200 öffentlich bekannten Fällen Bußgelder in Höhe von insgesamt rund 4,5 Milliarden Euro. Insbesondere Big-Tech-Unternehmen sind anfällig für hohe Bußgelder.

  • Sicherheit des Bankensektors in Europa

    Das Europäische Parlament hat am 24. April 2024 seine Position zu den Gesetzesvorschlägen der EU-Kommission für eine Änderung des Rahmenwerks für die Bankenabwicklung und Einlagensicherung (CMDI-Review) verabschiedet. Aus Sicht der Deutschen Kreditwirtschaft werden dadurch bewährte Sicherungssysteme gefährdet und Finanzierungsmöglichkeiten für die Wirtschaft beeinträchtigt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen