Bankenverband zu den Ergebnissen des Stresstests


Michael Kemmer, Bankenverband: "Aufsichtliche Stresstests wie der EBA-Test können relevante Aussagen auf der Ebene der Gesamtmärkte treffen"
"Angaben zu tiefgreifende Details der Geschäftspolitik einzelner Häuser könnte die Marktvolatilität deutlich steigern"


(22.07.11) - Die europäische Bankenaufsicht (EBA) hat die Ergebnisse für den europäischen Bankenstresstest vorgestellt, an dem 13 Banken aus Deutschland teilgenommen haben, für zwölf gibt es Ergebnisse. Hierzu erklärt Michael Kemmer, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes:

"Aufsichtliche Stresstests wie jetzt der EBA-Test können relevante Aussagen auf der Ebene der Gesamtmärkte treffen. So bietet die Veröffentlichung vor allem Hinweise zur Widerstandsfähigkeit des gesamten europäischen Bankensystems. In dieser Richtung liefert sie der Öffentlichkeit wichtige Informationen, schafft Transparenz und trägt damit zur Vertrauensbildung bei. Insofern begrüßen wir die Anstrengungen der EBA beim diesjährigen Stresstest.

Umso bedauerlicher ist allerdings, dass bei Form und Inhalt der Veröffentlichung der Stresstest-Ergebnisse die EBA unsere Kritik nicht aufgegriffen hat und leider Angaben zu tiefgreifende Details der Geschäftspolitik einzelner Häuser offenlegt. In der derzeitigen unruhigen Lage an den Finanzmärkten kann nicht ausgeschlossen werden, dass diese Detailinformationen die Marktvolatilität deutlich steigern könnten. Und: Die Inhalte könnten gar zu Spekulationen gegen einzelne Institute genutzt werden.

Es handelt sich nämlich bei diesem Test um ein hypothetisches und extremes Szenario, das einheitlich und ohne Rücksicht auf unterschiedliche Portfolios auf alle Banken angewandt wird. Daher kann aus den nun vorliegenden Ergebnissen nicht automatisch abgeleitet werden, dass einzelne Institute sich rekapitalisieren müssten. Es geht beim aktuellen EBA-Stresstest auch nicht darum, die aktuelle Kapitalausstattung der Kreditinstitute zu beurteilen. Es geht vielmehr um die Frage, wie widerstandsfähig die Bank in einer extremen Stress-Situation ist, die in dieser Form kaum je eintreten wird.

Die Einzelergebnisse dürfen daher nicht überbewertet und müssen nun gründlich analysiert werden. Auch sollte in jedem Einzelfall geprüft werden, ob und welche Maßnahmen sinnvoll sind. Einerseits ist es aufgrund der begrenzten Gegebenheiten der standardisierten Szenario-Technik möglich, dass ein Institut, das den Test besteht, danach in Turbulenzen gerät. Andererseits kann eine Bank, die den Test nicht besteht, dennoch ein tragfähiges Geschäftsmodell haben.

Insgesamt hat die europäische Aufsicht den Stresstest gegenüber dem Vorjahr deutlich verschärft: Die von der EBA angenommen Szenarien sind grundsätzlich angemessen und wesentlich strenger als noch 2010. Zudem wurde im Vorgriff auf die Eigenkapitalvorschriften von Basel III eine neue, strengere Eigenkapitaldefinition angewendet, die rechtlich allerdings noch keine Gültigkeit hat."
(Bankenverband: ra)

Bankenverband: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Datenschutz und Informationsfreiheit

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider ihren Tätigkeitsbericht vorgestellt. Dazu erklärt Susanne Dehmel, Mitglied der Bitkom-Geschäftsleitung: "Das Amt der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit ist mit Blick auf die digitale Transformation und Zukunftstechnologien wie Künstlicher Intelligenz eines der wichtigsten in Deutschland. Der vorgelegte Tätigkeitsbericht zeigt den eingeschlagenen und dringend notwendigen Perspektivwechsel der BfDI, die Datenschutz und verantwortungsvolle Datennutzung gleichermaßen in den Blick nimmt."

  • Bitkom zum "AI Continent Action Plan" der EU

    Die EU-Kommission hat den "AI Continent Action Plan" vorgestellt, mit dem Europa bei Künstlicher Intelligenz zu den aktuell führenden Nationen USA und China aufschließen will. Dazu erklärt Susanne Dehmel, Mitglied der Bitkom-Geschäftsleitung: "Mit dem AI Continent Action Plan verschiebt die EU den Fokus von KI-Regulierung auf KI-Förderung - und dafür ist es höchste Zeit. Die europäischen Staaten können nur gemeinsam zu den führenden KI-Nationen USA und China aufschließen und die Grundlagen für eine wettbewerbsfähige, europäische KI schaffen. Eine KI aus Europa würde einen entscheidenden Beitrag zu Europas digitaler Souveränität leisten. Die aktuelle geopolitische Lage und die angespannten Handelsbeziehungen zu den USA machen dies notwendiger denn je."

  • Rückschlag im Kampf gegen Korruption

    Transparency Deutschland kritisiert den Koalitionsvertrag von Union und SPD als unzureichend im Hinblick auf Korruptionsbekämpfung und -prävention sowie Transparenz. Keine der drei Kernforderungen, die die Antikorruptionsorganisation bereits im Wahlkampf an die künftige Bundesregierung formuliert hatte, wurde im Koalitionsvertrag berücksichtigt. In der nächsten Legislaturperiode bleiben damit gravierende Defizite bestehen - und der Handlungsbedarf verschärft sich.

  • Nachhaltigkeit in der Unternehmensstrategie

    Die Europäische Kommission hat am 26.02.25 mit der Omnibus-Richtlinie ein neues Paket von Vorschlägen zur Vereinfachung der EU-Nachhaltigkeitsvorschriften und zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit vorgelegt. Stefan Premer, Principal Sustainability Consultant - Global Lead Climate Strategy bei Sphera, Anbieterin von Lösungen für das Nachhaltigkeitsmanagement in Unternehmen, erläutert unten seine Sicht zu diesen Vorschlägen.

  • Risiken frühzeitig zu kontrollieren

    Die Regulierung von KI ist ein zentrales politisches und wirtschaftliches Thema - doch während Europa auf Vorschriften setzt, treiben die USA und China die Umsetzung voran. Die EU versucht mit dem AI-Act, Risiken frühzeitig zu kontrollieren, doch der technologische Fortschritt lässt sich nicht per Gesetz erzwingen. Unternehmen müssen Verantwortung übernehmen, indem sie Transparenz fördern und Vertrauen schaffen - nicht nur aus ethischen Gründen, sondern auch für wirtschaftliche Vorteile.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen