Forderungen gegenüber Schuldnern


Anti-Abzock-Gesetz: Inkassoverband kommentiert das "Gesetz gegen unseriöse Geschäftspraktiken"
Das Gesetz sieht Ergänzungen im Einführungsgesetz zum Rechtsdienstleistungsgesetz (EGRDG) vor, die die Höhe der Erstattungsfähigkeit von Inkassokosten regeln

(16.10.13) - Der Bundesrat hatte in seiner letzten Sitzung vor der Bundestagswahl das "Gesetz gegen unseriöse Geschäftspraktiken" verabschiedet, das unter anderem die Arbeit von Inkassounternehmen neu regelt. Dazu erklärt Kay Uwe Berg, Geschäftsführer des Bundesverbandes Deutscher Inkasso-Unternehmen (BDIU): "Das 'Gesetz gegen unseriöse Geschäftspraktiken' ist ein Schritt hin zu mehr Klarheit und Transparenz. Es regelt eindeutig: Inkassokosten können vom Schuldner, der sich in Verzug befindet, maximal bis zur Höhe der vergleichbaren Anwaltsgebühren erstattet verlangt werden. Der Gesetzgeber sorgt hier für eine längst überfällige Transparenz, indem er die ständige Rechtsprechung bis hin zum Bundesverfassungsgericht eindeutig ins Gesetz schreibt. Dies ist maximal transparent und damit gut für Wirtschaft wie Verbraucher."

Das Gesetz sieht Ergänzungen im Einführungsgesetz zum Rechtsdienstleistungsgesetz (EGRDG) vor, die die Höhe der Erstattungsfähigkeit von Inkassokosten regeln. Neue Darlegungs- und Informationspflichten, die nach einer Übergangszeit voraussichtlich ab November 2014 gelten, regeln, wie Inkassounternehmen ihre Forderungen gegenüber Schuldnern noch transparenter auszuformulieren haben. Der Inkassoverband kündigt dazu an, sich im Dialog mit den Schuldnerberatungsstellen und den Verbraucherschützern für eine Umsetzung stark zu machen, die für alle Beteiligten Klarheit schafft.

Auch die Aufsicht über Inkassounternehmen wird verbessert – was der BDIU bereits bei Einführung des Rechtsdienstleistungsgesetzes 2008 gefordert hatte. Berg schränkt allerdings ein: "Leider bleibt es bei einer Zersplitterung der Aufsichtslandschaft auf 79 Behörden in Deutschland. Optimal wäre eine bundesweite, realistisch eine Aufsichtsbehörde pro Bundesland. Bald nach den Wahlen muss daher eine Bund-Länder-Arbeitsgruppe unter Beteiligung der Wirtschaft, der Verbraucherschützer und der juristischen Praxis eingerichtet werden."

Das Gesetz gibt des Weiteren dem Bundesjustizministerium die Möglichkeit, im Rahmen einer Rechtsverordnung Maximalgebühren für Forderungen gegenüber Privatpersonen festzulegen, insbesondere für das erste Mahnschreiben nach Eintritt des Verzugs und für den Einzug von mehr als 100 sogenannten gleichartigen, innerhalb eines Monats dem Inkassodienstleister übergebenen Forderungen desselben Gläubigers.

Eine solche Rechtsverordnung würde die durch das Gesetz geschaffene Klarheit wieder beseitigen. Darunter zu leiden hätten die Verbraucher ebenso wie die Wirtschaft. "Unsere Mitgliedsunternehmen bearbeiten pro Jahr fast 20 Millionen außergerichtliche Mahnungen und führen dem Wirtschaftskreislauf rund 5 Milliarden Euro an Liquidität wieder zurück", erklärt Berg. "Inkassounternehmen verhindern so Insolvenzen, sichern Arbeitsplätze und tragen wesentlich zur Preisstabilität bei. Für Verbraucher und Unternehmen ist die Arbeit von Inkassounternehmen unverzichtbar. Sie darf nicht durch eine Überregulierung der Inkassokosten gefährdet werden." Besonders kritisch sieht Berg, dass eine solche Gebührenverordnung nach dem Gesetzeswortlaut nur für registrierte Inkassodienstleister, nicht aber für Rechtsanwälte gelten soll, die zum Teil im großangelegten industriellen Maßstab Inkasso betreiben. Berg kündigte an, dass der BDIU sich eine verfassungsrechtliche Überprüfung dieser Regelungen vorbehalte. (BDIU: ra)



BDIU: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Bedrohungslage ganzheitlich verstehen

    Mit dem Kabinettsbeschluss vom 30. Juli 2025 hat die Bundesregierung einen überfälligen Schritt getan. Die Umsetzung der europäischen NIS-2-Richtlinie kommt damit in die nächste Phase - verspätet, aber mit deutlich geschärften Konturen. Der Regierungsentwurf schafft erstmals einen verbindlichen Rahmen für Cybersicherheit in weiten Teilen der Wirtschaft und verankert Mindeststandards, die weit über den bisherigen KRITIS-Kreis hinausreichen.

  • KI-Assistent ein potenzieller Angriffspunkt

    Der Schwerpunkt des neuen freiwilligen Verhaltenskodexes der Europäischen Union für künstliche Intelligenz liegt verständlicherweise auf der verantwortungsvollen Entwicklung künstlicher Intelligenz. Doch indirekt wirft er auch die Frage nach einem weiteren wichtigen Pfeiler der gewissenhaften Einführung auf: der Sicherheit bei der Nutzung von KI.

  • Umsetzung der E-Rechnungspflicht

    Das Bundesfinanzministerium (BMF) veröffentlichte kürzlich ein neues Entwurfsschreiben zur elektronischen Rechnungsstellung. Darin korrigiert das BMF Fehler des Einführungsschreibens vom Oktober 2024 und nimmt Ergänzungen vor. Für Unternehmen gilt es nun zu verstehen, ob sich aus dem Entwurfsschreiben vom 28. Juni 2025 neue oder geänderte Anforderungen für das interne Rechnungswesen ergeben. Dies ist insbesondere für mittelständische Unternehmen kein leichtes Unterfangen.

  • Globale Regulierung Künstlicher Intelligenz

    Vor einem Jahr, am 1. August 2024, ist der europäische AI Act in Kraft getreten - ein historischer Meilenstein für die globale Regulierung Künstlicher Intelligenz. Europa hat damit umfassende Maßstäbe gesetzt. Doch in Deutschland fehlt der Digitalwirtschaft weiterhin die notwendige Orientierung. Der eco - Verband der Internetwirtschaft e.?V. sieht in der Regulierung neue Chancen für den digitalen europäischen Binnenmarkt, warnt aber zugleich vor Versäumnissen: Unternehmen fehlt es an konkreten Standards, an Rechtssicherheit - und an einer verlässlichen politischen Perspektive. Das Risiko: Deutschland droht, den Anschluss an die nächste Welle der KI-Innovation zu verlieren.

  • VdK prüft Musterklagen seiner Mitglieder

    VdK-Präsidentin Verena Bentele sieht im Haushaltsentwurf 2026 von Bundesfinanzminister Lars Klingbeil keine nachhaltige Lösung für die Sozialversicherungen: "Der Haushaltsentwurf 2026 von Finanzminister Klingbeil verschärft die chronische Unterfinanzierung der gesetzlichen Pflegeversicherung. Statt im kommenden Haushaltsjahr lediglich ein zinsfreies Darlehen in Höhe von zwei Milliarden Euro bereitzustellen und großzügige Bundeszuschüsse auszuschließen, fordere ich die Bundesregierung auf, erst einmal ihre Schulden bei den Pflegekassen zu begleichen. Wir prüfen derzeit Musterklagen von VdK-Mitgliedern, da sich die Bundesregierung konsequent weigert, ihre Verpflichtungen gegenüber den Pflegekassen zu erfüllen."

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen