SEPA: Alleingang und Panikmache


Beibehaltung alter Kontonummern und Bankleitzahlen: Vorschlag des Bundesfinanzministeriums widerspreche der Grundidee von SEPA
Äußerungen zur Einführung von SEPA und der Verwendung von IBAN und BIC würden Verbraucher verunsichern


(03.09.10) - Zahlungsverkehrsexperten der Unternehmensberatung Capco warnen vor Panikmache bei der Einführung des Einheitlichen Europäischen Zahlungsformates (Single Euro Payments Area - SEPA). Damit reagiert Capco auf die Forderungen des Bundesfinanzministeriums und von Verbraucherschützern, auch nach der verbindlichen Einführung von SEPA in Deutschland weiterhin die alten Kontonummern und Bankleitzahlen beizubehalten (Bisher gibt es keinen Termin für das Ende nationaler Systeme, erwartet wird aber, dass die Umstellung bis 2012 vollzogen sein wird).

Bernd Richter, Partner und Zahlungsverkehrsexperte bei Capco, sieht die Forderung des Finanzministeriums kritisch: "Der Vorschlag des Bundesfinanzministeriums widerspricht der Grundidee von SEPA - nämlich der eines europaweit harmonisierten Zahlungsverkehrsraums."

Die Beibehaltung des derzeit bestehenden Formates mit Bankleitzahl und Kontonummer sei aus technischer Sicht zwar durchaus möglich, wäre aber mit hohem Aufwand verbunden. Im Grunde müssten zwei unterschiedliche Formate miteinander verbunden werden, was unter anderem die Fehleranfälligkeit erhöhen würde.

"Wenn das nationale Format, wie gefordert, beibehalten würde, dann könnte es zu einem erheblichen Anstieg von Fehlbuchungen kommen", sagt Richter. Für die Verbraucher wäre dies doppelt ärgerlich, da die Korrektur einer Fehlbuchung mit teils erheblichen Kosten und Zeitverzögerungen verbunden sei.

Den Aussagen von Verbraucherschützern, dass die Einführung von IBAN und BIC die Gefahr von vermehrten Fehlüberweisungen in sich berge, widersprechen die Capco Experten vehement.

Nils Jung, Zahlungsverkehrsexperte bei Capco, dazu: "Die Verbraucherschützer stellen in der aktuellen Diskussion die Auswirkungen von SEPA nicht richtig dar. Grundsätzlich ist es so, dass die Wahrscheinlichkeit von Fehlüberweisungen durch die in der IBAN enthaltene Prüfziffer gen Null tendiert. Eine Online-Überweisung würde bei einem Zahlendreher in der IBAN erst gar nicht durchgeführt werden, das System könnte den Kunden automatisch auf einen Fehler hinweisen."

Zum Argument der Verbraucherschützer, die Kunden würden mit der 22-stelligen IBAN überfordert, sagt Jung: "Man sollte den Verbrauchern mehr zutrauen! Die IBAN beinhaltet die alte BLZ und die Kontonummer - neu hinzu kommen lediglich das Länderkürzel DE und die zweistellige Prüfziffer. Das ist keine große Umstellung."

Jung gibt jedoch zu bedenken, dass gerade die angedachte Parallelität zweier Zahlungssysteme die Verbraucher verwirren könne: "Dadurch, dass einige europaweit aufgestellte Unternehmen den Verbrauchern nur die IBAN-Nummer anbieten, wären diese gezwungen, sich ohnehin mit dem neuen System auseinander zu setzen. Da macht die Beibehaltung des alten Systems keinen Sinn."

Deutsche Banken hinken bei SEPA hinterher
Gleichwohl zeige die aktuelle Diskussion um die Einführung von SEPA den Handlungsbedarf der Banken auf: Die Finanzinstitute stehen vor der Aufgabe, die Kunden über die Verwendung von IBAN und BIC zu informieren und auf die Einführung des neuen Formates vorzubereiten. "Je früher desto besser", mahnt Richter, "Banken, die ihre Kunden und die Öffentlichkeit jetzt zeitnah informieren, können sich so gegenüber der Konkurrenz einen leichten Wettbewerbsvorteil verschaffen und die Umstellung für die Kunden einfacher machen."

Eine weitere Herausforderung für die Banken bestehe zudem in der Umstellung der Systeme auf das SEPA-Format. Viele Institute seien derzeit technisch noch nicht in der Lage, ihren gesamten Zahlungsverkehr über das SEPA-Format laufen zu lassen. "Einige Banken haben sich schlichtweg zu viel Zeit gelassen und stehen jetzt unter erheblichem Druck. Diese Institute müssen so schnell wie möglich handeln, um insbesondere gegenüber den ausländischen Konkurrenten nicht zu viel Rückstand zu haben", erläutert Richter. (Capco: ra)

Capco: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Praktikabilität des Blauen Engels

    Die vom eco Verband initiierte Allianz zur Stärkung digitaler Infrastrukturen kritisiert die vom Umweltbundesamt (UBA) vorgesehenen Richtlinien-Neuerungen des Blauen Engels als weiterhin untauglich und praxisfern. Dazu sagt Dr. Béla Waldhauser, Sprecher der Allianz zur Stärkung digitaler Infrastrukturen in Deutschland: "Der Blaue Engel muss handhabbar und praktikabel für Rechenzentren werden. Bei der Überarbeitung des Umweltzeichens hat das UBA die Gelegenheit verstreichen lassen, den sehr starren Anforderungskatalog flexibler auszugestalten und die Praktikabilität des Blauen Engels zu stärken."

  • "Was erlauben DSK?"

    Vor 25 Jahren gab es die Wutrede von Herrn Trapattoni mit dem Ausruf: "Was erlauben Strunz?" Jeder mag sich seine Meinung zu Microsoft 365 bilden, aber heute müsste der Ausruf lauten: "Was erlauben DSK?" In einem Artikel der FAZ vom 13. Januar 2023 beginnen die Autoren Kristin Benedikt, Thomas Kranig und Professor Dr. Rolf Schwartmann ihren Beitrag mit: "Die deutschen Datenschutzaufsichtsbehörden haben Ende November 2022 eine Stellungnahme zu Microsoft 365 veröffentlicht, die es in sich hat. Microsoft-Kunden können danach einen rechtmäßigen Einsatz der Software nicht nachweisen, mit anderen Worten: Microsoft 365 ist rechtswidrig."

  • BGH zur Haftung für Affiliate-Links

    In seinem Urteil vom 26. Januar 2023 - I ZR 27/22 hat der BGH entschieden, dass Online-Händler für Werbelinks auf Partnerseiten nicht haften. Bei Affiliate-Links können Teilnehmende eines Partnerprogramms auf eigenen Seiten einen Link zu Produkten eines Online-Händlers setzen und bekommen dafür eine Provision.

  • Bitkom zur EU-Richtlinie zur Plattformarbeit

    Das EU-Parlament hat ihre Position zur geplanten Richtlinie zur Regulierung der Plattformarbeit festgelegt. Dazu erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder: "Plattformarbeit braucht einen EU-weit einheitlichen Regulierungsrahmen, der unerwünschte Entwicklungen verhindert, ohne diese neue Form der Arbeit abzuwürgen. Wer über digitale Arbeitsplattformen arbeitet, muss genau wissen, welche arbeitsrechtlichen und sonstigen Bedingungen gelten. Und wer über Plattformen Aufträge, Aufgaben oder Jobs anbietet, muss die juristischen Konsequenzen schnell und sicher erfassen können. Dies muss auch das Ziel der anstehenden Trilog-Verhandlungen sein."

  • Datenschutzpflichten für Unternehmen verschärft

    In seinem Urteil hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) geklärt, inwieweit Verbrauchern ein Auskunftsrecht zu von Unternehmen verarbeiteten Daten nach der DSGVO zusteht. Konkret betraf dies die Frage, ob ein Unternehmen die genauen Kontaktdaten offenlegen muss, an die es die Daten des Betroffenen weitergegeben hat oder lediglich eine Kategorie, wie zum Beispiel NGO, IT-Unternehmen oder ähnliches ausreicht.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen