Dank E-Invoicing reduzieren Betriebe Steuerstrafen


Mehr Effizienz, weniger Risiko: Digitalisierung als Chance für den Mittelstand
Ein Bereich, in dem besonderer Nachholbedarf besteht: Die Digitalisierung von Rechnungs-, Steuer-, und Compliance-Prozessen



Matt Hammond, General Manager E-Invoicing bei Avalara

Deutschlands Mittelstand läuft Gefahr, in Sachen digitaler Transformation den Anschluss zu verpassen. Dabei kann die Digitalisierung die Wettbewerbsfähigkeit von KMU entscheidend stärken, indem sie Prozesse effizienter gestaltet, Kosten senkt und den Weg für neue Geschäftsmodelle ebnet. Generell sind Versäumnisse mit potenziell hohen Kosten für die Gesamtwirtschaft verbunden; Schließlich gilt der Mittelstand als tragende Säule der deutschen Wirtschaft. Laut Statistischem Bundesamt gehören mehr als 99 Prozent aller Unternehmen hierzulande zu den kleinen und mittleren Unternehmen. Sie beschäftigen mit 19 Millionen Menschen mehr als die Hälfte aller abhängig Beschäftigten, und erwirtschaften über die Hälfte der gesamten Wertschöpfung.

Ein Bereich, in dem besonderer Nachholbedarf besteht: Die Digitalisierung von Rechnungs-, Steuer-, und Compliance-Prozessen. Besonders beim Thema E-Invoicing zeigt sich eine deutliche Kluft zwischen kleinen und großen Unternehmen. Während Konzerne die elektronische Rechnungsstellung bereits eingeführt haben, hinken KMU hinterher. Nur 37 Prozent geben in einer aktuellen Studie an, die elektronische Rechnungsstellung vollständig eingeführt zu haben. Dieser Rückgriff auf manuelle Methoden kostet kleinere Unternehmen Zeit und Geld. Das gilt auch in Sachen Compliance, denn dank E-Invoicing reduzieren Betriebe Steuerstrafen um 27 Prozent. Doch nicht nur Einzelunternehmen profitieren: Alleine in Deutschland könnten durch die vollständige Einführung jährlich 13,3 Milliarden US-Dollar, also etwa 12,2 Milliarden Euro, erwirtschaftet werden.

Doch was hindert den Mittelstand? Ein Thema ist hier sicherlich der Fachkräftemangel: Wie in vielen anderen Bereichen fehlt es mittelständischen Unternehmen oft an qualifiziertem Personal mit Know-how in Sachen Digitalisierung, speziell in den Bereichen Rechnungswesen, Steuern und Compliance. Ein weiteres Hindernis ist, dass KMU die Einführung digitaler Systeme oft als sehr komplex wahrnehmen, bedeutet sie doch oft die Schaffung technischer Schnittstellen, die Anpassung bereits bestehender Prozesse und die Inanspruchnahme externer Beratung. Besonders der letzte Punkt ist auch ein Kostenfaktor, der Entscheider im Mittelstand abschreckt.

Glücklicherweise gibt es bereits Anbieter von umfassenden, automatisierten Lösungen zur Bewältigung der Herausforderungen in Sachen Umsatz-, Mehrwert- und Zollsteuer, E-Invoicing und der Einhaltung sich dynamisch ändernder Gesetzgebungen. Mittelständler sind gut beraten, sich mit der Einführung solcher Lösungen zu beschäftigen. Entscheider sollten hier darauf achten, dass diese eine einfache Integration, hochsichere Datenübertragung, Skalierbarkeit und eine bedarfsgerechte Preisgestaltung bieten. Langfristig können KMU so von Effizienzgewinnen und einem verminderten Compliance-Risiko profitieren, während sie gleichzeitig Kosten sparen. Fest steht: Der richtige Zeitpunkt, um aktiv zu werden, ist jetzt. Denn nur wer im Bereich digitale Transformation Schritt halten kann, wird langfristig die eigene Wettbewerbsfähigkeit sicherstellen. (Avalara: ra)

eingetragen: 06.08.25

Avalara: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Bedrohungslage ganzheitlich verstehen

    Mit dem Kabinettsbeschluss vom 30. Juli 2025 hat die Bundesregierung einen überfälligen Schritt getan. Die Umsetzung der europäischen NIS-2-Richtlinie kommt damit in die nächste Phase - verspätet, aber mit deutlich geschärften Konturen. Der Regierungsentwurf schafft erstmals einen verbindlichen Rahmen für Cybersicherheit in weiten Teilen der Wirtschaft und verankert Mindeststandards, die weit über den bisherigen KRITIS-Kreis hinausreichen.

  • KI-Assistent ein potenzieller Angriffspunkt

    Der Schwerpunkt des neuen freiwilligen Verhaltenskodexes der Europäischen Union für künstliche Intelligenz liegt verständlicherweise auf der verantwortungsvollen Entwicklung künstlicher Intelligenz. Doch indirekt wirft er auch die Frage nach einem weiteren wichtigen Pfeiler der gewissenhaften Einführung auf: der Sicherheit bei der Nutzung von KI.

  • Umsetzung der E-Rechnungspflicht

    Das Bundesfinanzministerium (BMF) veröffentlichte kürzlich ein neues Entwurfsschreiben zur elektronischen Rechnungsstellung. Darin korrigiert das BMF Fehler des Einführungsschreibens vom Oktober 2024 und nimmt Ergänzungen vor. Für Unternehmen gilt es nun zu verstehen, ob sich aus dem Entwurfsschreiben vom 28. Juni 2025 neue oder geänderte Anforderungen für das interne Rechnungswesen ergeben. Dies ist insbesondere für mittelständische Unternehmen kein leichtes Unterfangen.

  • Globale Regulierung Künstlicher Intelligenz

    Vor einem Jahr, am 1. August 2024, ist der europäische AI Act in Kraft getreten - ein historischer Meilenstein für die globale Regulierung Künstlicher Intelligenz. Europa hat damit umfassende Maßstäbe gesetzt. Doch in Deutschland fehlt der Digitalwirtschaft weiterhin die notwendige Orientierung. Der eco - Verband der Internetwirtschaft e.?V. sieht in der Regulierung neue Chancen für den digitalen europäischen Binnenmarkt, warnt aber zugleich vor Versäumnissen: Unternehmen fehlt es an konkreten Standards, an Rechtssicherheit - und an einer verlässlichen politischen Perspektive. Das Risiko: Deutschland droht, den Anschluss an die nächste Welle der KI-Innovation zu verlieren.

  • VdK prüft Musterklagen seiner Mitglieder

    VdK-Präsidentin Verena Bentele sieht im Haushaltsentwurf 2026 von Bundesfinanzminister Lars Klingbeil keine nachhaltige Lösung für die Sozialversicherungen: "Der Haushaltsentwurf 2026 von Finanzminister Klingbeil verschärft die chronische Unterfinanzierung der gesetzlichen Pflegeversicherung. Statt im kommenden Haushaltsjahr lediglich ein zinsfreies Darlehen in Höhe von zwei Milliarden Euro bereitzustellen und großzügige Bundeszuschüsse auszuschließen, fordere ich die Bundesregierung auf, erst einmal ihre Schulden bei den Pflegekassen zu begleichen. Wir prüfen derzeit Musterklagen von VdK-Mitgliedern, da sich die Bundesregierung konsequent weigert, ihre Verpflichtungen gegenüber den Pflegekassen zu erfüllen."

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen