Heimisches Fachkräftepotential besser nutzen


Demographie Netzwerk ddn e.V.: Verstärkte Erwerbstätigkeit von Frauen sowie der Generation 55+ können einen wertvollen Beitrag dazu leisten, den Fachkräftebedarf der Wirtschaft zu bedienen
Gezielte Zuwanderung von Fachkräften sei unumgänglich


(28.10.10) - Das Demographie Netzwerk ddn e.V. sieht eine gezielte Zuwanderung von Fachkräften für Deutschland als unumgänglich an, um den drohenden Fachkräftemangel abzuwenden.

"Schon heute stehen viele unserer Mitgliedsunternehmen vor der Herausforderung, ihren Bedarf an Fachkräften zu decken", sagte ddn-Vorstand Rudolf Kast. "Wenn es uns nicht gelingt, diese Lücken zu schließen, wird es schwer, im internationalen Wettbewerb zu bestehen." Deshalb bestehe dringender Handlungsbedarf.

Dabei dürfe die Herkunft der potentiellen Zuwanderer oder ihre Zugehörigkeit zu einem bestimmten Kulturkreis keine Rolle spielen. "Wichtig ist nicht, woher ein Mensch kommt, wichtig ist, was er kann" betont Kast die Position des ddn.

Eine vielfältig zusammengesetzte Belegschaft könne sich für Unternehmen durchaus auszahlen. "Wir agieren in einer globalisierten Wirtschaft über Ländergrenzen und Kulturkreise hinweg. Da kann es ein Vorteil sein, Mitarbeiter zu haben, die verstehen, wie in anderen Regionen der Welt gedacht, gehandelt und entschieden wird."

Länder wie Australien oder Kanada machten sich die gezielte Zuwanderung schon seit Jahren erfolgreich zu Nutze.

Das ddn betont allerdings, dass Politik und Wirtschaft nicht allein auf Zuwanderung setzen könne, um dem drohenden Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Dieser Schritt müsse mit einer besseren Aktivierung des im Land vorhandenen Arbeitskräftepotentials einhergehen.

Insbesondere eine verstärkte Erwerbstätigkeit von Frauen sowie der Generation 55+ können einen wertvollen Beitrag dazu leisten, den Fachkräftebedarf der Wirtschaft zu bedienen. "Wenn wir alles auf eine Karte setzen, wird es uns nicht gelingen, die Fachkräftelücke zu schließen", mahnt ddn-Vorstand Kast. Und er weiß, wovon er spricht. Als Personalchef der weltweit tätigen Sick AG steht er selbst vor dieser Herausforderung. Deshalb setzt das ddn auf beides: Konsequente Nutzung des heimischen Fachkräftepotentials und gezielte Zuwanderung.(ddn: ra)


Demographie Netzwerk ddn: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Datenschutz und Informationsfreiheit

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider ihren Tätigkeitsbericht vorgestellt. Dazu erklärt Susanne Dehmel, Mitglied der Bitkom-Geschäftsleitung: "Das Amt der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit ist mit Blick auf die digitale Transformation und Zukunftstechnologien wie Künstlicher Intelligenz eines der wichtigsten in Deutschland. Der vorgelegte Tätigkeitsbericht zeigt den eingeschlagenen und dringend notwendigen Perspektivwechsel der BfDI, die Datenschutz und verantwortungsvolle Datennutzung gleichermaßen in den Blick nimmt."

  • Bitkom zum "AI Continent Action Plan" der EU

    Die EU-Kommission hat den "AI Continent Action Plan" vorgestellt, mit dem Europa bei Künstlicher Intelligenz zu den aktuell führenden Nationen USA und China aufschließen will. Dazu erklärt Susanne Dehmel, Mitglied der Bitkom-Geschäftsleitung: "Mit dem AI Continent Action Plan verschiebt die EU den Fokus von KI-Regulierung auf KI-Förderung - und dafür ist es höchste Zeit. Die europäischen Staaten können nur gemeinsam zu den führenden KI-Nationen USA und China aufschließen und die Grundlagen für eine wettbewerbsfähige, europäische KI schaffen. Eine KI aus Europa würde einen entscheidenden Beitrag zu Europas digitaler Souveränität leisten. Die aktuelle geopolitische Lage und die angespannten Handelsbeziehungen zu den USA machen dies notwendiger denn je."

  • Rückschlag im Kampf gegen Korruption

    Transparency Deutschland kritisiert den Koalitionsvertrag von Union und SPD als unzureichend im Hinblick auf Korruptionsbekämpfung und -prävention sowie Transparenz. Keine der drei Kernforderungen, die die Antikorruptionsorganisation bereits im Wahlkampf an die künftige Bundesregierung formuliert hatte, wurde im Koalitionsvertrag berücksichtigt. In der nächsten Legislaturperiode bleiben damit gravierende Defizite bestehen - und der Handlungsbedarf verschärft sich.

  • Nachhaltigkeit in der Unternehmensstrategie

    Die Europäische Kommission hat am 26.02.25 mit der Omnibus-Richtlinie ein neues Paket von Vorschlägen zur Vereinfachung der EU-Nachhaltigkeitsvorschriften und zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit vorgelegt. Stefan Premer, Principal Sustainability Consultant - Global Lead Climate Strategy bei Sphera, Anbieterin von Lösungen für das Nachhaltigkeitsmanagement in Unternehmen, erläutert unten seine Sicht zu diesen Vorschlägen.

  • Risiken frühzeitig zu kontrollieren

    Die Regulierung von KI ist ein zentrales politisches und wirtschaftliches Thema - doch während Europa auf Vorschriften setzt, treiben die USA und China die Umsetzung voran. Die EU versucht mit dem AI-Act, Risiken frühzeitig zu kontrollieren, doch der technologische Fortschritt lässt sich nicht per Gesetz erzwingen. Unternehmen müssen Verantwortung übernehmen, indem sie Transparenz fördern und Vertrauen schaffen - nicht nur aus ethischen Gründen, sondern auch für wirtschaftliche Vorteile.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen