Implementierung der eIDAS-Richtlinie


2016 wird die EU-Regelung eIDAS in der gesamten EU verbindlich
Die Unterschrift mittels Papier und Tinte wird über kurz oder lang obsolet




James DeBragga
James DeBragga Die händische Unterzeichnung eines Vertrages kann durch Drucken, Versenden von E-Mails oder Scan mehrere Stunden oder gar Tage dauern, Bild: DocuSign

Von James DeBragga, Vice President International Marketing bei DocuSign

In wenigen Monaten wird sich der Status der Elektronischen Signatur verändern: Am 1. Juli 2016 wird die EU-Regelung eIDAS (Electronic Identification and Trust Services) in Kraft treten. Von der Europäischen Union bereits 2014 verabschiedet, ermöglicht die Elektronische Signatur nun eine einheitliche Praxis in allen EU-Mitgliedsstaaten und bestätigt den rechtlichen Status elektronischer Signaturen, die nun die gleiche juristische Wirksamkeit haben wie handgeschriebene Unterschriften.

Die Implementierung der eIDAS-Richtlinie bestätigt einerseits das rechtliche Rahmenwerk und die Geltung der Elektronischen Signatur (oder des Elektronischen Stempels) getätigt durch ein Individuum oder eine rechtliche Person.

Auf der anderen Seite etabliert die Richtlinie eine Liste von Trust-Service-Providern ("Trusted List"), die in Europa anerkannt sind und die durch die Europäische Kommission veröffentlichten Trust-Services zusammenführt. Die Richtlinie ist ein Schritt vorwärts für Unternehmen, die bisher selbst dafür verantwortlich waren sicherzustellen, dass eine Unterschrift authentisch ist. Tatsächlich wussten in der Praxis viele nicht, wie dies funktioniert.

In Deutschland weitgehend ignoriert, wurde die Vereinbarung in der Öffentlichkeit bisher nur schwach diskutiert und kommentiert. Dennoch bedeutet sie in der Praxis einen Meilenstein bei der Überführung in das vollständig digitale Business. Bei der Vorbereitung auf eIDAS geht es auch um das Verständnis der vielfältigen Benefits:

Die händische Unterzeichnung eines Vertrages kann durch Drucken, Versenden von E-Mails oder Scan mehrere Stunden oder gar Tage dauern. Die Elektronische Signatur reduziert diese Schritte signifikant und schafft mehr Effizienz bei der Abwicklung von Prozessen. Sie reduziert zudem Auftragsverluste, die durch eine zu komplexe Prozedur entstehen.

Die Produktivität wird beträchtlich gesteigert. Die Verwaltung von Papierdokumenten generiert allgemein hohe Kosten für Transport, Einspeisung in die Prozesse, Scan, elektronische Texterkennung, Ablage oder Archivierung. Die Einführung der Elektronischen Signatur bietet die Möglichkeit, Dokumenten ohne Medienbruch zu erstellen, sie zu archivieren und zu unterzeichnen – und das mit einigen wenigen Klicks und absolut sicher.

Es besteht keine Notwendigkeit mehr zu verreisen, um Transaktionen abzuschließen. Die mobile Signatur etwa mit Tablet vereinfacht den Prozess enorm und macht ihn effizienter.

Die Unterschrift mittels Papier und Tinte wird über kurz oder lang obsolet. Unternehmen, die frühzeitig auf diese Methode setzen, profitieren vom Image der Nachhaltigkeit. Die Anwendung neuer Werkzeuge zur vollständig papierlosen Transaktion ermöglicht die Einsparung von natürlichen Ressourcen und erhöht die Profitabilität.

Hinzu kommt das vereinfachte Management von Transaktionen über Grenzen hinweg. eIDAS ermöglicht die Zusammenarbeit in der gesamten EU mittels elektronischer Signatur, rechtlich anerkannt vor europäischen Gerichten. Auch ein mittelständisches Unternehmen aus Deutschland kann auf dieser Basis Lieferverträge mit einem Unternehmen aus Finnland abschließen, wobei die Vereinbarung sowohl in Deutschland als auch in Finnland Gültigkeit besitzt. Das ermöglicht den einfacheren Zugang zu größeren Märkten.

Alles in allem bringt die Einführung von eIDAS einen echten Fortschritt für Organisationen, die ihre Transaktionen nun schnell und sicher abwickeln können. Unternehmen verbessern mit eIDAS ihre Geschäftsprozesse und können sich einem Modell zuwenden, das ihre Verantwortlichkeit für die Umwelt unterstreicht.

Welche Ebene der Elektronischen Signatur entsprechend dem Maß an Compliance oder Risiko für das jeweilige Business auch erforderlich ist – die einfache, die fortgeschrittene oder die qualifizierte – DocuSign bietet hierzu eine passende eIDAS-konforme Lösung, basierend auf einer leistungsfähigen und einfach zu nutzenden Plattform für das digitale Transaktions-Management. (DocuSign: ra)

eingetragen: 04.05.16
Home & Newsletterlauf: 09.06.16

DocuSign: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Datenschutz und Informationsfreiheit

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider ihren Tätigkeitsbericht vorgestellt. Dazu erklärt Susanne Dehmel, Mitglied der Bitkom-Geschäftsleitung: "Das Amt der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit ist mit Blick auf die digitale Transformation und Zukunftstechnologien wie Künstlicher Intelligenz eines der wichtigsten in Deutschland. Der vorgelegte Tätigkeitsbericht zeigt den eingeschlagenen und dringend notwendigen Perspektivwechsel der BfDI, die Datenschutz und verantwortungsvolle Datennutzung gleichermaßen in den Blick nimmt."

  • Bitkom zum "AI Continent Action Plan" der EU

    Die EU-Kommission hat den "AI Continent Action Plan" vorgestellt, mit dem Europa bei Künstlicher Intelligenz zu den aktuell führenden Nationen USA und China aufschließen will. Dazu erklärt Susanne Dehmel, Mitglied der Bitkom-Geschäftsleitung: "Mit dem AI Continent Action Plan verschiebt die EU den Fokus von KI-Regulierung auf KI-Förderung - und dafür ist es höchste Zeit. Die europäischen Staaten können nur gemeinsam zu den führenden KI-Nationen USA und China aufschließen und die Grundlagen für eine wettbewerbsfähige, europäische KI schaffen. Eine KI aus Europa würde einen entscheidenden Beitrag zu Europas digitaler Souveränität leisten. Die aktuelle geopolitische Lage und die angespannten Handelsbeziehungen zu den USA machen dies notwendiger denn je."

  • Rückschlag im Kampf gegen Korruption

    Transparency Deutschland kritisiert den Koalitionsvertrag von Union und SPD als unzureichend im Hinblick auf Korruptionsbekämpfung und -prävention sowie Transparenz. Keine der drei Kernforderungen, die die Antikorruptionsorganisation bereits im Wahlkampf an die künftige Bundesregierung formuliert hatte, wurde im Koalitionsvertrag berücksichtigt. In der nächsten Legislaturperiode bleiben damit gravierende Defizite bestehen - und der Handlungsbedarf verschärft sich.

  • Nachhaltigkeit in der Unternehmensstrategie

    Die Europäische Kommission hat am 26.02.25 mit der Omnibus-Richtlinie ein neues Paket von Vorschlägen zur Vereinfachung der EU-Nachhaltigkeitsvorschriften und zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit vorgelegt. Stefan Premer, Principal Sustainability Consultant - Global Lead Climate Strategy bei Sphera, Anbieterin von Lösungen für das Nachhaltigkeitsmanagement in Unternehmen, erläutert unten seine Sicht zu diesen Vorschlägen.

  • Risiken frühzeitig zu kontrollieren

    Die Regulierung von KI ist ein zentrales politisches und wirtschaftliches Thema - doch während Europa auf Vorschriften setzt, treiben die USA und China die Umsetzung voran. Die EU versucht mit dem AI-Act, Risiken frühzeitig zu kontrollieren, doch der technologische Fortschritt lässt sich nicht per Gesetz erzwingen. Unternehmen müssen Verantwortung übernehmen, indem sie Transparenz fördern und Vertrauen schaffen - nicht nur aus ethischen Gründen, sondern auch für wirtschaftliche Vorteile.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen