Terrorismusgefahren & Grundrechtsschutz


Kommentar zum Bundesverfassungsgerichtsentscheid zum BKA-Gesetz
BVerfG zu BKA-Gesetz: Terrorismusbekämpfung hat freiheitsrechtliche Grenzen



Die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) ), die sich seit über 30 Jahren für die Wahrung des Datenschutzes in einer sich gesellschaftlich und technologisch schnell ändernden Welt einsetzt, dankt dem Bundesverfassungsgericht (BVerfG) für sein Urteil vom 20.04.2016 zu den Verfassungsbeschwerden gegen das Gesetz über das Bundeskriminalamt (BKA-Gesetz), in dem das Gericht viele Regelungen für verfassungswidrig und für konkretisierungsbedürftig erklärt hat.

In Fortführung seiner bisherigen Rechtsprechung liefert das BVerfG eine in sich konsistente Bewertung moderner technischer Ermittlungsmethoden aus freiheitlicher, demokratischer und rechtsstaatlicher Sicht. Angesichts der bei der Politik herrschenden Bereitschaft, angesichts der aktuellen Terrorismusgefahren Abstriche beim Grundrechtsschutz vorzunehmen, erweist sich das BVerfG wohltuend als Korrektiv, das den Schutz der Freiheitsrechte garantiert, ohne aber den Gefahrenabwehr- und Strafverfolgungsbehörden die für ihre Aufgabenerfüllung nötigen Instrumente vorzuenthalten.

Dazu Frank Spaeing, Vorsitzender der DVD, sagte: "Die Politik sollte sich endlich die richterliche Abwägung von Freiheits- und Sicherheitsbelangen zu eigen machen, mit der die seit Jahren immer wieder nötig werdenden Korrekturen überzogener Ermittlungsbefugnisse vermieden werden könnte. Das Urteil zum BKA-Gesetz liefert einen umfassenden Rahmen für die künftige Gestaltung des deutschen Polizeirechts, den die Gesetzgeber auf Bundesebene, aber auch in den Ländern und in Europa, berücksichtigen sollten."

Besondere Relevanz haben die Ausführungen des BVerfG zur unabhängigen Datenschutzkontrolle und zur Datenübermittlung von Sicherheitserkenntnissen in Drittländer außerhalb der Europäischen Union. Konkret erläutert hierzu Werner Hülsmann, stellv. Vorstandsvorsitzender der DVD: "Die geforderten regelmäßigen unabhängigen Prüfungen lassen sich für die zuständigen Datenschutzbehörden nicht mit ihrem derzeit verfügbaren Personalbestand erledigen. Die informationelle Aufrüstung von Sicherheitsbehörden muss zu einer massiven personellen und technischen Besserstellung von Datenschutzbehörden führen, um deren verfassungsrechtlich geforderte Aufgabenerfüllung zu gewährleisten."

Mit den Ausführungen zur Auslandsdatenübermittlung stellt das BVerfG zudem über das BKA-Gesetz hinausgehend klar, dass die bisherigenPlanungen zum Datenaustausch mit den USA, die derzeit auf europäischer Ebene verfolgt werden, ungenügend sind. Werner Hülsmann erklärt hierzu: "Die Urteile des BVerfG ergänzen insofern nahtlos die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs. Politisch bedeutet dies, dass der Druck auf die USA verstärkt werden muss, bei ihren Aktivitäten für die Sicherheit zumindest Mindeststandards des Datenschutzes und des Rechtsschutzes zu gewähren." (DVD: ra)

eingetragen: 04.05.16
Home & Newsletterlauf: 09.06.16

DVD: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Datenschutz und Informationsfreiheit

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider ihren Tätigkeitsbericht vorgestellt. Dazu erklärt Susanne Dehmel, Mitglied der Bitkom-Geschäftsleitung: "Das Amt der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit ist mit Blick auf die digitale Transformation und Zukunftstechnologien wie Künstlicher Intelligenz eines der wichtigsten in Deutschland. Der vorgelegte Tätigkeitsbericht zeigt den eingeschlagenen und dringend notwendigen Perspektivwechsel der BfDI, die Datenschutz und verantwortungsvolle Datennutzung gleichermaßen in den Blick nimmt."

  • Bitkom zum "AI Continent Action Plan" der EU

    Die EU-Kommission hat den "AI Continent Action Plan" vorgestellt, mit dem Europa bei Künstlicher Intelligenz zu den aktuell führenden Nationen USA und China aufschließen will. Dazu erklärt Susanne Dehmel, Mitglied der Bitkom-Geschäftsleitung: "Mit dem AI Continent Action Plan verschiebt die EU den Fokus von KI-Regulierung auf KI-Förderung - und dafür ist es höchste Zeit. Die europäischen Staaten können nur gemeinsam zu den führenden KI-Nationen USA und China aufschließen und die Grundlagen für eine wettbewerbsfähige, europäische KI schaffen. Eine KI aus Europa würde einen entscheidenden Beitrag zu Europas digitaler Souveränität leisten. Die aktuelle geopolitische Lage und die angespannten Handelsbeziehungen zu den USA machen dies notwendiger denn je."

  • Rückschlag im Kampf gegen Korruption

    Transparency Deutschland kritisiert den Koalitionsvertrag von Union und SPD als unzureichend im Hinblick auf Korruptionsbekämpfung und -prävention sowie Transparenz. Keine der drei Kernforderungen, die die Antikorruptionsorganisation bereits im Wahlkampf an die künftige Bundesregierung formuliert hatte, wurde im Koalitionsvertrag berücksichtigt. In der nächsten Legislaturperiode bleiben damit gravierende Defizite bestehen - und der Handlungsbedarf verschärft sich.

  • Nachhaltigkeit in der Unternehmensstrategie

    Die Europäische Kommission hat am 26.02.25 mit der Omnibus-Richtlinie ein neues Paket von Vorschlägen zur Vereinfachung der EU-Nachhaltigkeitsvorschriften und zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit vorgelegt. Stefan Premer, Principal Sustainability Consultant - Global Lead Climate Strategy bei Sphera, Anbieterin von Lösungen für das Nachhaltigkeitsmanagement in Unternehmen, erläutert unten seine Sicht zu diesen Vorschlägen.

  • Risiken frühzeitig zu kontrollieren

    Die Regulierung von KI ist ein zentrales politisches und wirtschaftliches Thema - doch während Europa auf Vorschriften setzt, treiben die USA und China die Umsetzung voran. Die EU versucht mit dem AI-Act, Risiken frühzeitig zu kontrollieren, doch der technologische Fortschritt lässt sich nicht per Gesetz erzwingen. Unternehmen müssen Verantwortung übernehmen, indem sie Transparenz fördern und Vertrauen schaffen - nicht nur aus ethischen Gründen, sondern auch für wirtschaftliche Vorteile.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen