Einige Regelungen gehen noch nicht weit genug


Abgeordnetengesetz: Transparency begrüßt Schritt in die richtige Richtung und fordert unabhängige Kontrollinstanz
Abgeordnetengesetz: Bezahlter Lobbyismus durch Abgeordnete und die Entgegennahme von Geldspenden durch Abgeordnete ohne Weiterleitung an die Partei soll verboten werden



Die Antikorruptionsorganisation Transparency International Deutschland e.V. begrüßt die geplante Reform des Abgeordnetengesetzes als Schritt in die richtige Richtung. Dazu sagte Hartmut Bäumer, Vorsitzender von Transparency Deutschland: "Der Entwurf zur Überarbeitung des Abgeordnetengesetzes zeigt: Der Schock über die Maskenaffäre und auch die Aserbaidschan-Affäre hat seine Wirkung nicht verfehlt. Wie so oft waren leider Skandale nötig, um den Entscheidungsträgern die Dringlichkeit strikterer Regelungen und den Wert von mehr Transparenz vor Augen zu führen. Wir begrüßen, dass die Große Koalition viele unserer langjährigen Forderungen berücksichtigt hat."

So soll bezahlter Lobbyismus durch Abgeordnete und die Entgegennahme von Geldspenden durch Abgeordnete ohne Weiterleitung an die Partei verboten werden. Auch die betragsgenaue Veröffentlichung der Einkünfte aus Nebentätigkeiten und Unternehmensbeteiligungen ab einer Höhe von jährlich 3.000 Euro ist ein wichtiger Schritt, ebenso wie die Anzeige- und Veröffentlichungspflicht von Gesellschaftsanteilen, die als Gegenleistung für eine Tätigkeit gewährt werden.

Hartmut Bäumer stellte fest: "Natürlich gehen uns einige Regelungen noch nicht weit genug, etwa das Fehlen der Angabe des zeitlichen Umfangs von Nebentätigkeiten. Unabhängig davon fehlt ein entscheidender Baustein: Wir brauchen eine unabhängige Kontrollinstanz, um die Einhaltung der neuen Regeln für die Abgeordneten wie auch der Angaben im Lobbyregister zu überwachen. Daher plädieren wir für das Amt einer/s vom Bundestag gewählten, unabhängigen Lobbybeauftragten, die/der mit umfassenden Kompetenzen, personellen Ressourcen und Sanktionsmöglichkeiten ausgestattet ist."

Einige Graubereiche und mögliche Schlupflöcher bleiben auch nach der Reform bestehen. So sollen geldwerte Zuwendungen aus Anlass der Wahrnehmung interparlamentarischer und internationaler Beziehungen grundsätzlich zulässig bleiben. Mit Blick auf die Aserbaidschan-Affäre bleibt damit fraglich, ob solche Fälle künftig ausgeschlossen sind. Außerdem sollen Honorare für Vorträge im Zusammenhang mit der parlamentarischen Tätigkeit untersagt werden. Im Rahmen von Vorträgen jedoch strikt zwischen parlamentarischer und nicht-parlamentarischer Tätigkeit zu trennen, wird in der Praxis nicht einfach sein.

Darüber hinaus bleibt offen, ob auch Fälle wie in der Maskenaffäre, als Abgeordnete Provisionszahlungen über Firmen abgewickelt haben, künftig besser erkannt werden können. Zwar sollen Beteiligungen von Abgeordneten an Kapital- und Personengesellschaften ab 5 Prozent (statt aktuell 25 Prozent) angezeigt und veröffentlicht werden. Dies müsste jedoch mit der sanktionsbewehrten Pflicht verknüpft werden, dass Abgeordnete mögliche Interessenkonflikte, die sich aus Geschäften der Firma ergeben könnten, offenlegen müssen.

Noch offen ist außerdem, wie der §108e StGB zur Mandatsträgerbestechung reformiert wird – hier muss vor allem der Straftatbestand verschärft werden. (Transparency: ra)

eingetragen: 01.05.21
Newsletterlauf: 13.08.21

Transparency International: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Praktikabilität des Blauen Engels

    Die vom eco Verband initiierte Allianz zur Stärkung digitaler Infrastrukturen kritisiert die vom Umweltbundesamt (UBA) vorgesehenen Richtlinien-Neuerungen des Blauen Engels als weiterhin untauglich und praxisfern. Dazu sagt Dr. Béla Waldhauser, Sprecher der Allianz zur Stärkung digitaler Infrastrukturen in Deutschland: "Der Blaue Engel muss handhabbar und praktikabel für Rechenzentren werden. Bei der Überarbeitung des Umweltzeichens hat das UBA die Gelegenheit verstreichen lassen, den sehr starren Anforderungskatalog flexibler auszugestalten und die Praktikabilität des Blauen Engels zu stärken."

  • "Was erlauben DSK?"

    Vor 25 Jahren gab es die Wutrede von Herrn Trapattoni mit dem Ausruf: "Was erlauben Strunz?" Jeder mag sich seine Meinung zu Microsoft 365 bilden, aber heute müsste der Ausruf lauten: "Was erlauben DSK?" In einem Artikel der FAZ vom 13. Januar 2023 beginnen die Autoren Kristin Benedikt, Thomas Kranig und Professor Dr. Rolf Schwartmann ihren Beitrag mit: "Die deutschen Datenschutzaufsichtsbehörden haben Ende November 2022 eine Stellungnahme zu Microsoft 365 veröffentlicht, die es in sich hat. Microsoft-Kunden können danach einen rechtmäßigen Einsatz der Software nicht nachweisen, mit anderen Worten: Microsoft 365 ist rechtswidrig."

  • BGH zur Haftung für Affiliate-Links

    In seinem Urteil vom 26. Januar 2023 - I ZR 27/22 hat der BGH entschieden, dass Online-Händler für Werbelinks auf Partnerseiten nicht haften. Bei Affiliate-Links können Teilnehmende eines Partnerprogramms auf eigenen Seiten einen Link zu Produkten eines Online-Händlers setzen und bekommen dafür eine Provision.

  • Bitkom zur EU-Richtlinie zur Plattformarbeit

    Das EU-Parlament hat ihre Position zur geplanten Richtlinie zur Regulierung der Plattformarbeit festgelegt. Dazu erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder: "Plattformarbeit braucht einen EU-weit einheitlichen Regulierungsrahmen, der unerwünschte Entwicklungen verhindert, ohne diese neue Form der Arbeit abzuwürgen. Wer über digitale Arbeitsplattformen arbeitet, muss genau wissen, welche arbeitsrechtlichen und sonstigen Bedingungen gelten. Und wer über Plattformen Aufträge, Aufgaben oder Jobs anbietet, muss die juristischen Konsequenzen schnell und sicher erfassen können. Dies muss auch das Ziel der anstehenden Trilog-Verhandlungen sein."

  • Datenschutzpflichten für Unternehmen verschärft

    In seinem Urteil hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) geklärt, inwieweit Verbrauchern ein Auskunftsrecht zu von Unternehmen verarbeiteten Daten nach der DSGVO zusteht. Konkret betraf dies die Frage, ob ein Unternehmen die genauen Kontaktdaten offenlegen muss, an die es die Daten des Betroffenen weitergegeben hat oder lediglich eine Kategorie, wie zum Beispiel NGO, IT-Unternehmen oder ähnliches ausreicht.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen