Infrastruktur ist angreifbar wie nie zuvor


IT-Sicherheitsgesetz hat Lücken, Formulierungen sind zu schwammig, Anforderungen unklar
Thema IT-Sicherheit noch längst nicht den Köpfen der Führungsebene verankert

Von Markus Härtner, Senior Director Sales DACH bei F5 Networks

(08.07.15) - "Das IT-Sicherheitsgesetz wurde vom Bundestag verabschiedet. Und das war höchste Zeit! Aber: Was für IT-Sicherheit gilt, gilt leider auch für das IT-Sicherheitsgesetz – es hat Lücken. Formulierungen sind zu schwammig, Anforderungen unklar, und dazu kommt das Gesetz mindestens fünf Jahre zu spät. Diverse Sicherheitsvorfälle – Stuxnet, deutsches Stahlwerk, Equation Group und nicht zuletzt der französische Fernsehsender TV5Monde – haben gezeigt, dass das Thema IT-Sicherheit noch längst nicht den Köpfen der Führungsebene verankert ist. Das muss sich ändern! Und das wird mit dem Gesetz erreicht: Jetzt müssen sich die Verantwortlichen mit der ungeliebten IT-Sicherheit auseinandersetzen! Und wenn für dieses hehre Ziel regulatorisch eingegriffen werden muss, dann sei es so. Es war dringend nötig, dass sich die Politik dieses Themas annimmt.

Unsere Infrastruktur ist angreifbar wie nie zuvor – immer mehr Geräte und Maschinen sind heute mit dem Internet verbunden, Stichwort "Internet der Dinge". Zwei Beispiele, die häufig im Zusammenhang mit IT-Sicherheit genannt werden, sind Online-Handel und Zahlungsverkehr. Allerdings spiegeln sie nicht annähernd die gesamte Tragweite wider. Zwar ist es alles andere als schön, wenn auf dem eigenen Konto auf einmal Hunderte Euros fehlen und Cyberkriminelle mit geklauten Kreditkarten Shops leerkaufen. Die großen Gefahren lauern aber ganz woanders. Beispiel Energieversorger: Legen Hacker die Stromversorgung in einer Stadt wie München, Berlin oder London lahm, dann ist der wirtschaftliche Schaden immens. Darüber hinaus ist ein solcher Vorfall eine massive psychische Belastung für die Menschen und kann die Wirtschaftswelt schnell aus den Angeln heben. Natürlich ist das ein Worst-Case-Szenario; aber wer will das riskieren?

Das Kreuzberger Projekt "netwars" und Felix Lindner sollten im Auftrag der Stadtwerke Ettlingen die Systeme testhacken. Innerhalb von nur drei Tagen haben sie die gesamte Infrastruktur komplett lahm gelegt – Licht, Wasser, Strom – alles weg. Damit wurden die schlimmsten Befürchtungen bestätigt. Kritische Infrastrukturen sind heute angreifbarer als je zuvor. Es sind umfangreiche Risikoanalysen nötig, um die Gefahren richtig einschätzen und Eintrittswahrscheinlichkeiten gering halten zu können. Das wird bisher aber deutlich zu wenig praktiziert.

80 Prozent der CEOs glauben, dass ihre Netzwerke sicher sind, und sie investieren immerhin circa 70 Prozent des Budgets für IT-Security in die Netzwerksicherheit. Das ist jedoch der falsche Ansatzpunkt, denn die wenigsten Hacker attackieren heute noch das Netzwerk. 80 Prozent der Angriffe zielen mittlerweile auf Applikationen. Problem Nummer zwei: Die Abteilungen Applikationen und IT-Sicherheit sind voneinander getrennt. Ärgerlich nur, dass sich Cyberkriminelle nicht an solche Organisationsstrukturen halten. Die einzige Lösung: Unternehmen müssen sich anpassen. Das heißt im Klartext: Es gilt, IT-Silos aufzulösen und einen Chief Digital Officer (CDO) einzusetzen. Ein CDO kümmert sich um sämtliche digitale Aufgaben und bricht die Silos auf.

In Zukunft wird durchgängiges Know-how gefragt sein. Denn Applikationsentwicklung hat immer auch mit Sicherheit zu tun, und IT-Sicherheitsspezialisten muss klar sein, dass sie "möglich machen" müssen – auch wenn das eine Gratwanderung ist! Sicherheitsbedenken dürfen nicht das Potenzial der IT als Businessfaktor und -treiber einschränken. Das funktioniert nur in einer transformierten Unternehmensstruktur, mit einem neuen Selbstverständnis und einem CDO. In unserer vernetzten Zeit müssen Sicherheitslücken – egal ob technologische oder organisationsstrukturelle – schneller denn je geschlossen werden. Denn einen Blackout-Ernstfall darf es nicht geben."
(F5 Networks: ra)

F5 Networks: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Reduktion bürokratischer Hürden war überfällig

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) begrüßt, dass die EU-Kommission die Bedeutung des europäischen Verbriefungsmarktes erkannt und konkrete Reformvorschläge vorgelegt hat. Die geplanten Entlastungen bei Sorgfaltspflichten, Reporting und aufsichtlichen Prozessen sind ein Schritt in die richtige Richtung.

  • Haftungsübernahme der Banken & Betrugsproblem

    Die Europäische Union will Betrug eindämmen, bei dem Kundinnen und Kunden von Kriminellen getäuscht und zu Zahlungen verleitet werden. Der Rat hat sich nun auf seine Position zur Änderung des Zahlungsrechts verständigt. Heiner Herkenhoff, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes und diesjähriger DK-Federführer, betont: "Betrug kann nur wirksam bekämpft werden, wenn alle Beteiligten - Kreditinstitute, Telekommunikationsanbieter und Internetplattformen - ihren Beitrag leisten. Das muss auch der gesetzliche Rahmen widerspiegeln." Denn die Kriminellen entwickelten ihre Betrugsmaschen ständig weiter und nutzen neue Einfallstore über Social Media und andere digitale Kommunikationsmittel. Unerlässlich ist aber auch die Wachsamkeit der Kundinnen und Kunden. "Ohne ihre Mithilfe kann das Problem nicht gelöst werden", so Herkenhoff weiter.

  • Neue EU-Labels zu Langlebigkeit

    Am 20. Juni 2025 trat die neue EU-Ökodesignverordnung in Kraft.?Zugleich gibt es neue EU-Labels zu Langlebigkeit und Reparierbarkeit. Dazu erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder: "Die neuen Regelungen zum Ökodesign und entsprechenden Kennzeichen sind ein wichtiger Schritt für mehr Nachhaltigkeit in der digitalen Welt."

  • Finanzsektor muss mitgedacht werden

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) sieht Fortschritte, da sich die EU-Mitgliedsstaaten auf eine allgemeine Ausrichtung zur Omnibus Initiative geeinigt haben. Die ursprünglich von der Europäischen Kommission geplanten Vereinfachungen bei Berichtspflichten im Bereich Sustainable Finance sind ein wichtiger Schritt, um Unternehmen von Bürokratie zu entlasten und Nachhaltigkeit in der Praxis wirksamer zu gestalten.

  • Krisenmanagement & Einlagensicherung

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) begrüßt den politischen Kompromiss zur Reform des europäischen Rahmens für Krisenmanagement und Einlagensicherung (CMDI). "Der Kompromiss ist ein Schritt in die richtige Richtung. Die Einlagensicherung kann modernisiert, das europäische Abwicklungsregime gestärkt werden. Doch zentrale Fragen zur Rolle und finanziellen Belastung nationaler Sicherungssysteme bleiben offen", sagt Heiner Herkenhoff, Hauptgeschäftsführer des diesjährigen DK-Federführers Bundesverband deutscher Banken."

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen