Diskussion um Frauenquote hat genützt


Eindimensionale Quote ist kontraproduktiv: FEA begrüßt Bundestags-Entscheidung zu "Frauenquote für Aufsichtsräte"
In den aktuellen Besetzungsentscheidungen für Aufsichtsräte haben laut FEA Aspekte der Vielfalt wie Internationalität oder spezifische Kompetenz- oder Persönlichkeitsprofile an Bedeutung gewonnen

(16.05.13) - Die Financial Experts Association (FEA) teilt die Entscheidung des Bundestages vom April, zunächst keine gesetzliche Frauenquote für Aufsichtsgremien festzulegen. Basierend auf dem von Hamburg im Bundesrat eingebrachten Entwurf sollten bereits von 2018 an mindestens 20 Prozent der Mitglieder von Aufsichts- und Verwaltungsräten Frauen sein, fünf Jahre später soll die Quote bei 40 Prozent liegen. Ein solch drastischer Eingriff in die Eigentumsrechte sei nicht zu rechtfertigen.

Damit stimmt die FEA der Position von MdB Dr. Michael Fuchs zu, der stellvertretende Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion und FEA-Schirmherr ist. Fuchs hatte in der Diskussion um die Frauenquote eine unternehmerische Position vertreten.

In den aktuellen Besetzungsentscheidungen für Aufsichtsräte haben laut FEA Aspekte der Vielfalt wie Internationalität oder spezifische Kompetenz- oder Persönlichkeitsprofile an Bedeutung gewonnen. Zugleich werde bei den im laufenden Jahr neu zu besetzenden Aufsichtsrats-Positionen deutlich, dass der Anteil der Frauen stark steige. FEA begrüßt diese Entwicklung auf freiwilliger Basis, denn ein kompetenter und vielfältig besetzter Aufsichtsrat liege im Interesse des Unternehmens, seiner Eigentümer und Beschäftigten.

Offenbar habe die seit dem vergangenen Jahr intensiv geführte Diskussion um eine gesetzliche Frauenquote die erheblich wichtigere Frage nach Vielfalt und Kompetenz deutlich vorangebracht – und so zu einem höheren Frauenanteil in Aufsichtsgremien beigetragen. Da Vielfalt für jedes Unternehmen in unterschiedlicher Form sinnvoll sein könne, sei eine eindimensionale, starre Quote allerdings kontraproduktiv.

Dennoch: Reformbedarf bei Besetzungsprozessen für Aufsichtsräte
Nach Überzeugung von FEA sind die Besetzungsprozesse für Aufsichtsräte aber längst nicht ausreichend transparent und professionell geführt. Eine langfristige Besetzungsplanung mit klaren Anforderungsprofilen für die jeweiligen Aufsichtsratspositionen seien entscheidend, um die Diversität und die Eignung der Aufsichtsratsmitglieder zu verbessern. Zusätzlich seien eine strukturierte Kandidatensuche und umfassende Informationen über die Aufsichtsratskandidaten sowie eine Begründung für den Wahlvorschlag für die Eigentümer als Entscheidungsgrundlage empfehlenswert.

So sollten Unternehmen rechtzeitig vor der Hauptversammlung oder Gesellschafterversammlung diese Informationen bereitstellen, um eine fundierte Wahl der Kandidaten zu ermöglichen. Dies steigere insbesondere in Publikumsaktiengesellschaften die Einflussmöglichkeiten der Aktionäre, ohne sie - wie bei einer starren Quote - in ihren Entscheidungsrechten einzuschränken. (FEA - Financial Experts Association: ra)

FEA: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Dreijährige Hängepartie zu Ende

    Die EU-Kommission hat am 10. Juli 2023 das Data Privacy Framework veröffentlicht. Damit gibt es drei Jahre nachdem das Privacy Shield 2020 vom Europäischen Gerichtshof für ungültig erklärt wurde, eine neue Rechtsgrundlage für die Übertragung personenbezogener Daten aus der EU in die USA.

  • Verfassungswidrigkeit defacto bestätigt

    Das Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) seine Entscheidung über eine Verfassungsbeschwerde gegen das Gesetz zur anlasslosen Vorratsdatenspeicherung (VDS) veröffentlicht. Die Entscheidung steht im Schatten eines bereits im September 2022 ergangenen Urteils des Europäischen Gerichtshofs (EUGH), das dieses Gesetz bereits als nicht mit EU-Recht vereinbar bewertet hat.

  • Bitkom zum "Recht auf Reparatur"

    Die EU-Kommission veröffentlichte einen Gesetzentwurf für ein "Recht auf Reparatur". Dazu erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder: "Je länger IT-Geräte wie Smartphones, Tablets oder Laptops genutzt werden, desto besser ist ihr ökologischer Fußabdruck. Ein gesetzlich verbrieftes "Recht auf Reparatur" kann zur Langlebigkeit der Geräte beitragen, es reicht aber nicht aus. Wer Reparaturen von Geräten fördern will, muss die richtigen Anreize setzen. Eine Mehrwertsteuersenkung auf Ersatzteile und Reparaturdienstleistungen für IT-Hardware wie Smartphones und Laptops wäre ein solcher Anreiz, der direkt und unmittelbar wirkt.

  • Karenzzeit von bis zu drei Jahren gefordert

    Die Antikorruptionsorganisation Transparency Deutschland begrüßt den GRECO-Bericht zur fünften Evaluierungsrunde und fordert die umgehende Umsetzung der Empfehlungen. Die Forderungen der Staatengruppe gegen Korruption des Europarats (GRECO) bestätigen die Kritikpunkte von Transparency Deutschland.

  • Bitkom zum Data Act

    Mit dem Data Act soll unter anderem der Datenaustausch zwischen Unternehmen und von Unternehmen an die öffentliche Hand vorangebracht werden. Dazu erklärt Bitkom-Präsident Achim Berg: "Der Data Act ist aktuell eines der wichtigsten Regulierungsprojekte auf EU-Ebene und entscheidet maßgeblich darüber, ob Europa auf dem Weg in die digitale Welt vorankommt."

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen