Integrierter EU-Bankenmarkt bringt Vorteile


Private Banken unterstützen den Aktionsplan der EU zur Finanz- und Wirtschaftspolitik
Kapitalmarktunion und digitaler Finanzbinnenmarkt als Fundament für mehr europäische Souveränität



Die Europäische Kommission hat ihren Aktionsplan "The European economic and financial system – fostering openness, strength and resilience" veröffentlicht. "Es ist richtig, dass die Kommission mit einem starken und effizienten Finanz- und Binnenmarkt weiter vorankommen will. Wie wichtig das ist, hat die Corona-Pandemie noch deutlicher gemacht: Europa muss geschlossener die internationale Wirtschafts- und Finanzpolitik mitgestalten", sagte Christian Ossig, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes und Vorsitzender des Executive Committee des europäischen Bankenverbandes EBF.

"Mehr europäische Souveränität braucht zwingend ein solides Fundament. Es wird allerhöchste Zeit, Kapitalmarktunion und Finanzbinnenmarkt voranzubringen. Je stärker und widerstandsfähiger die EU hier wird, umso besser können auch europäische Interessen im globalen Wettbewerb gewahrt werden", sagte Ossig.

"Ein integrierter EU-Bankenmarkt bringt Vorteile von 95 Milliarden Euro jährlich für Bürger und Unternehmen." Dies ist das Ergebnis einer aktuellen Studie im Auftrag des Bankenverbandes. Auch sei die langfristige Sicherung der digitalen Souveränität Europas eine Grundvoraussetzung für die Innovationsfähigkeit europäischer Unternehmen. Gleichzeitig sind bereits heute viele Banken und Finanzdienstleistungsunternehmen auf globale Kooperationen im Technologieumfeld angewiesen. "Es wird ein Balanceakt, die digitale Souveränität Europas zu stärken und gleichzeitig ausreichend Offenheit und Flexibilität für Unternehmertum in einer globalisierten Welt zu behalten."

Die Einbindung der europäischen Banken in das globale Finanzsystem sei weiterhin notwendig, damit sie auch in Zukunft an der Seite der Unternehmen stehen können. "Eine weitere Fragmentierung von Märkten kann nicht im Interesse Europas sein. Das hat gerade erst schmerzlich der Austritt Großbritanniens aus der EU gezeigt." (Bundesverband deutscher Banken: ra)

eingetragen: 19.01.21
Newsletterlauf: 17.03.21


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • eco zum KRITIS-Dachgesetz

    Mit dem derzeit in der Ressortabstimmung befindlichen KRITIS-Dachgesetz will das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) die Resilienz kritischer Infrastrukturen stärken.

  • Bitkom zum Inkrafttreten des Digital Services Act

    Am 25. August 2023 trat der Digital Services Act in der EU in Kraft. Dazu erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder: "Desinformation und Fake-News sind eine Gefahr für Demokratie und gesellschaftlichen Zusammenhalt.

  • Massiver Eingriff in die Privatsphäre

    Nachdem der Europäische Gerichtshof mit seinem lang ersehnten Urteil am 22. September vergangenen Jahres entschieden hat, dass die deutschen Regelungen zur Vorratsdatenspeicherung nicht mit dem Unionsrecht vereinbar sind, hat nun auch das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig eine Entscheidung getroffen.

  • AGG mit etlichen Regelungslücken

    Die Bundesregierung hat im Koalitionsvertrag eine Reform des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) angekündigt. Das zuständige Bundesjustizministerium hat bisher weder einen Gesetzentwurf noch ein Eckpunktepapier vorgelegt.

  • Transfer personenbezogener Daten

    Das jüngst beschlossene Abkommen zwischen den USA und der EU ist bereits der dritte Versuch, einen sicheren Transfer personenbezogener Daten von Europa nach Amerika sicherzustellen. Holger Dyroff, Co-Founder und COO von ownCloud, sieht auch in dem neuen Regulierungsversuch keine zufriedenstellende Lösung.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen