Internet als Informationsquelle


eco fordert: Leistungsschutzrecht auf europäischer Ebene muss verhindert werden
Bilanz nach drei Jahren: Deutsche Regelung kennt nur Verlierer - Regelung auf europäischer Ebene wird massive Probleme bringen



Die Diskussion um ein neues verwandtes Schutzrecht auf europäischer Ebene, ähnlich dem Leistungsschutzrecht für Presseverleger in Deutschland, entwickelt sich nach Ansicht des eco-Verbands der Internetwirtschaft e.V., zunehmend zur Farce. "Es zeigt sich immer deutlicher, dass die Schaffung des Leistungsschutzrechtes in Deutschland bislang niemanden etwas gebracht hat", sagt Oliver Süme, eco-Vorstand Politik & Recht. "Und es wird nicht besser dadurch, wenn es jetzt möglicherweise auch noch auf europäischer Ebene eingeführt und sogar ausgeweitet werden soll."

Bilanz nach drei Jahren: Deutsche Regelung kennt nur Verlierer
In Deutschland wurde das umstrittene Leistungsschutzrecht für Presseverleger bereits vor rund drei Jahren eingeführt. Presseverlegern sollte die Möglichkeit gegeben werden, für die Nutzung von Textausschnitten – wie es in erster Linie Suchmaschinen praktizieren – eine Vergütung zu verlangen. Aus einer kürzlich veröffentlichten Stellungnahme der Verwertungsgesellschaft Media, die die Verleger gegenüber den Suchmaschinen vertritt, wurde aber deutlich, dass die geringen Einnahmen, die das Leistungsschutzrecht generiert hatte, bisher nicht bei den Verlagen angekommen sind. "Wovor alle Experten schon vor Jahren gewarnt haben, ist jetzt auch eingetreten: Das Leistungsschutzrecht ist nicht praktikabel und kennt nur Verlierer. Es darf deshalb jetzt auf keinen Fall als Blaupause für eine unnötige europäische Version dienen", sagt Süme.

Regelung auf europäischer Ebene wird massive Probleme bringen
Die EU zieht aktuell ein neues europaweites verwandtes Schutzrecht für Verlage in Erwägung, das negative Auswirkungen für die Branche, Nutzer und Kreative nach sich ziehen könnte. Wie ein solches Schutzrecht aussehen kann, wurde noch nicht weiter spezifiziert. Die Konsultation der EU-Kommission hierzu ist Mitte Juni zu Ende gegangen.

Ein solches verwandtes Schutzrecht für alle Arten von Publikationen und jede Art von Verleger wäre noch wesentlich schädlicher als das bestehende Leistungsschutzrecht, weil es viel weiter gehen und viel mehr Nutzungsbereiche und Akteure beeinträchtigen würde. Süme warnt deshalb vor der Einführung: "Ein neues, noch breiter ausgelegtes Leistungsschutzrecht auf europäischer Ebene könnte zum Hemmschuh für die gesamte Informationsgesellschaft und Digitalisierung werden: Es droht eine dauerhafte massive Rechtsunsicherheit für alle Akteure", sagt Süme.

Umfrage: 87 Prozent wollen das Internet auch zukünftig als Informationsquelle nutzen
"Auch wenn das bestehende Leistungsschutzrecht derzeit noch keinen größeren Schaden angerichtet hat – die Gefahr, die von ihm ausgeht, ist immens", sagt Süme. Nach wie vor gebe es offene Fragen zur Auslegung der Vorschrift sowie laufende Gerichtsverfahren.

Dabei sagen 87 Prozent der Deutschen laut einer aktuellen Umfrage, die das Meinungsforschungsinstituts YouGov im Auftrag von eco durchgeführt hat, dass sie auch in Zukunft das Internet wie gewohnt als Informationsquelle bzw. zum Austausch und zur Verbreitung von Informationen nutzen wollen. "Mit einem neuen ausgeweiteten Leistungsschutzrecht auf EU-Ebene wäre die Informationsfreiheit der Nutzer allerdings deutlich eingeschränkt", kritisiert Süme.

Diese Auswirkungen würde ein Großteil der Internetnutzer treffen. "Insbesondere Suchmaschinen im Internet haben eine elementare Bedeutung für die Auffindbarkeit von Informationen", so Süme. Laut aktueller eco-Umfrage, nutzen 49 Prozent der Befragten täglich und 38 Prozent mehrfach pro Woche Suchmaschinen, um sich im Internet über aktuelle Themen oder Nachrichten zu informieren. (eco:ra)

eingetragen: 30.08.16
Home & Newsletterlauf: 26.09.16

eco: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Bedrohungslage ganzheitlich verstehen

    Mit dem Kabinettsbeschluss vom 30. Juli 2025 hat die Bundesregierung einen überfälligen Schritt getan. Die Umsetzung der europäischen NIS-2-Richtlinie kommt damit in die nächste Phase - verspätet, aber mit deutlich geschärften Konturen. Der Regierungsentwurf schafft erstmals einen verbindlichen Rahmen für Cybersicherheit in weiten Teilen der Wirtschaft und verankert Mindeststandards, die weit über den bisherigen KRITIS-Kreis hinausreichen.

  • KI-Assistent ein potenzieller Angriffspunkt

    Der Schwerpunkt des neuen freiwilligen Verhaltenskodexes der Europäischen Union für künstliche Intelligenz liegt verständlicherweise auf der verantwortungsvollen Entwicklung künstlicher Intelligenz. Doch indirekt wirft er auch die Frage nach einem weiteren wichtigen Pfeiler der gewissenhaften Einführung auf: der Sicherheit bei der Nutzung von KI.

  • Umsetzung der E-Rechnungspflicht

    Das Bundesfinanzministerium (BMF) veröffentlichte kürzlich ein neues Entwurfsschreiben zur elektronischen Rechnungsstellung. Darin korrigiert das BMF Fehler des Einführungsschreibens vom Oktober 2024 und nimmt Ergänzungen vor. Für Unternehmen gilt es nun zu verstehen, ob sich aus dem Entwurfsschreiben vom 28. Juni 2025 neue oder geänderte Anforderungen für das interne Rechnungswesen ergeben. Dies ist insbesondere für mittelständische Unternehmen kein leichtes Unterfangen.

  • Globale Regulierung Künstlicher Intelligenz

    Vor einem Jahr, am 1. August 2024, ist der europäische AI Act in Kraft getreten - ein historischer Meilenstein für die globale Regulierung Künstlicher Intelligenz. Europa hat damit umfassende Maßstäbe gesetzt. Doch in Deutschland fehlt der Digitalwirtschaft weiterhin die notwendige Orientierung. Der eco - Verband der Internetwirtschaft e.?V. sieht in der Regulierung neue Chancen für den digitalen europäischen Binnenmarkt, warnt aber zugleich vor Versäumnissen: Unternehmen fehlt es an konkreten Standards, an Rechtssicherheit - und an einer verlässlichen politischen Perspektive. Das Risiko: Deutschland droht, den Anschluss an die nächste Welle der KI-Innovation zu verlieren.

  • VdK prüft Musterklagen seiner Mitglieder

    VdK-Präsidentin Verena Bentele sieht im Haushaltsentwurf 2026 von Bundesfinanzminister Lars Klingbeil keine nachhaltige Lösung für die Sozialversicherungen: "Der Haushaltsentwurf 2026 von Finanzminister Klingbeil verschärft die chronische Unterfinanzierung der gesetzlichen Pflegeversicherung. Statt im kommenden Haushaltsjahr lediglich ein zinsfreies Darlehen in Höhe von zwei Milliarden Euro bereitzustellen und großzügige Bundeszuschüsse auszuschließen, fordere ich die Bundesregierung auf, erst einmal ihre Schulden bei den Pflegekassen zu begleichen. Wir prüfen derzeit Musterklagen von VdK-Mitgliedern, da sich die Bundesregierung konsequent weigert, ihre Verpflichtungen gegenüber den Pflegekassen zu erfüllen."

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen