EU-Parlament will Zugriff auf das Suchverhalten


Ixquick startet Initiative gegen die Vorratsdatenspeicherung bei Suchmaschinen
Ixquick: "INDECT, ACTA, SWIFT, Vorratsdatenspeicherung und die Durchforstung unseres Suchverhaltens lässt keinen Bereich unseres Lebens aus und im Bedarfsfall kann der Staatsapparat unser Innerstes nach außen kehren, mit allen Konsequenzen"


(21.10.10) - Die Suchmaschinenbetreiberin Ixquick möchte über den Start ihrer Initiative "Privat im Internet" informieren. Diese bezieht sich hauptsächlich auf die Eingabe 29 im EU-Parlament, die nach Angaben von Ixquick von den Abgeordneten Tiziano Motti und Anna Záborská initiiert wurde. Mit dem Argument, Pädophilie zu verhindern, solle nun auch das Suchverhalten in die Vorratsdatenspeicherung mit aufgenommen werden.

Namhafte Experten wie der britische Datenschützer Alexander Hanff würden sich deutlich gegen die Eingabe aussprechen, da der zu erwartende Erfolg in keinem Verhältnis zum absoluten Verlust der Privatsphäre aller Europäer stehe.

Die Maßnahme würde alle bisherigen Maßnahmen und Bemühungen von Ixquick.com zum Erhalt der Privatsphäre torpedieren. Die Initiative soll im allgemeinen Diskurs um das Thema Vorratsdatenspeicherung auf die Gefahr einer Langzeitsicherung des Suchverhaltens aufmerksam machen, da gerade bei der Suche in Suchmaschinen privateste Details preisgegeben würden:

"Die Eingabe 29 des EU-Parlamentes soll zur lückenlosen Überwachung der EU-Bürger im Internet beitragen. Sie würde bei Gesetzwerdung sämtliche Suchmaschinen verpflichten, das Suchverhalten der Menschen aufzuzeichnen und langfristig zu sichern. Ein weiterer Anschlag auf die Privatsphäre und ein riesiger Schritt zur totalen Überwachung. Ixquick startet aus gegebenem Anlass die Initiative 'Privat im Internet'.

Die Suchmaschine Ixquick ist die einzige, die bislang keine Daten der Suchenden sicherte. Vielmehr verfolgt die internationale Suchmaschine das Ziel, Attacken auf die Privatsphäre der eigenen Nutzerinnen zu verhindern, indem sie als einziger Anbieter erst gar keine Daten speichert. Das ist ein seriöses Geschäftsmodel, welches durch die Eingabe torpediert wird. INDECT, ACTA, SWIFT, Vorratsdatenspeicherung und die Durchforstung unseres Suchverhaltens lässt keinen Bereich unseres Lebens aus und im Bedarfsfall kann der Staatsapparat unser Innerstes nach außen kehren, mit allen Konsequenzen.

Natürlich verfolgt Ixquick damit auch Eigeninteressen, doch es ist an der Zeit, die Menschen rechtzeitig über alle Konsequenzen zu informieren. Denn wenn alles so umgesetzt wird, wie sich diverse Lobbygruppen und Politiker das wünschen, sind wir so durchsichtig wie Glas. Die jüngste BKA-Kampagne zeigt deutlich, wie wichtig es ist den Widerstand gegen die Vorratsdatenspeicherung aufrecht zu erhalten."

Speziell das Suchverhalten eröffnet Wege zu Ihrer Persönlichkeit. Schließlich werden gerade bei der Internetsuche intimste Geheimnisse wie Gesundheitszustand, sexuelle Vorlieben oder die politische Einstellung bedenkenlos preisgegeben. Durch die Verknüpfung dieser Parameter mit allen anderen Daten, die der Legislative ohnehin bekannt sind, kann diese die gesamte Persönlichkeit eines einzelnen Menschen entschlüsseln. Und noch dramatischer wäre es, wenn diese Daten Agitatoren mit krimineller Energie in die Hände fallen würden. Erst vor Kurzem wurde ein Mitarbeiter von Google entlassen, weil er unbefugt Nutzerdaten für Eigenzwecke abgerufen hat.

Und dieser Vorfall steht keineswegs alleine da. 2006 landete eine ganze Datenbank mit den Sucheingaben und IP-Adressen privater Nutzerinnen öffentlich im Netz. So kann sich nun jeder bedienen und das Suchverhalten anderer im Internet abrufen. Da auch die IP-Adressen abgebildet sind, wird der digitale Fingerabdruck gleich mitgeliefert.

Mit der Initiative soll nun die Bevölkerung im Detail informiert werden, wie es aktuell um den Zustand der Privatsphäre bestellt ist. Unter 'Privat-im-internet' erhält man Informationen aus erster Hand. Weiters werden Tipps und Tricks verraten, wie man sich vor staatlicher Willkür schützen kann. Eine eigene Community soll zu einem späteren Zeitpunkt für regen Austausch untereinander sorgen."
(Ixquick: ra)

Ixquick: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Datenschutz und Informationsfreiheit

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider ihren Tätigkeitsbericht vorgestellt. Dazu erklärt Susanne Dehmel, Mitglied der Bitkom-Geschäftsleitung: "Das Amt der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit ist mit Blick auf die digitale Transformation und Zukunftstechnologien wie Künstlicher Intelligenz eines der wichtigsten in Deutschland. Der vorgelegte Tätigkeitsbericht zeigt den eingeschlagenen und dringend notwendigen Perspektivwechsel der BfDI, die Datenschutz und verantwortungsvolle Datennutzung gleichermaßen in den Blick nimmt."

  • Bitkom zum "AI Continent Action Plan" der EU

    Die EU-Kommission hat den "AI Continent Action Plan" vorgestellt, mit dem Europa bei Künstlicher Intelligenz zu den aktuell führenden Nationen USA und China aufschließen will. Dazu erklärt Susanne Dehmel, Mitglied der Bitkom-Geschäftsleitung: "Mit dem AI Continent Action Plan verschiebt die EU den Fokus von KI-Regulierung auf KI-Förderung - und dafür ist es höchste Zeit. Die europäischen Staaten können nur gemeinsam zu den führenden KI-Nationen USA und China aufschließen und die Grundlagen für eine wettbewerbsfähige, europäische KI schaffen. Eine KI aus Europa würde einen entscheidenden Beitrag zu Europas digitaler Souveränität leisten. Die aktuelle geopolitische Lage und die angespannten Handelsbeziehungen zu den USA machen dies notwendiger denn je."

  • Rückschlag im Kampf gegen Korruption

    Transparency Deutschland kritisiert den Koalitionsvertrag von Union und SPD als unzureichend im Hinblick auf Korruptionsbekämpfung und -prävention sowie Transparenz. Keine der drei Kernforderungen, die die Antikorruptionsorganisation bereits im Wahlkampf an die künftige Bundesregierung formuliert hatte, wurde im Koalitionsvertrag berücksichtigt. In der nächsten Legislaturperiode bleiben damit gravierende Defizite bestehen - und der Handlungsbedarf verschärft sich.

  • Nachhaltigkeit in der Unternehmensstrategie

    Die Europäische Kommission hat am 26.02.25 mit der Omnibus-Richtlinie ein neues Paket von Vorschlägen zur Vereinfachung der EU-Nachhaltigkeitsvorschriften und zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit vorgelegt. Stefan Premer, Principal Sustainability Consultant - Global Lead Climate Strategy bei Sphera, Anbieterin von Lösungen für das Nachhaltigkeitsmanagement in Unternehmen, erläutert unten seine Sicht zu diesen Vorschlägen.

  • Risiken frühzeitig zu kontrollieren

    Die Regulierung von KI ist ein zentrales politisches und wirtschaftliches Thema - doch während Europa auf Vorschriften setzt, treiben die USA und China die Umsetzung voran. Die EU versucht mit dem AI-Act, Risiken frühzeitig zu kontrollieren, doch der technologische Fortschritt lässt sich nicht per Gesetz erzwingen. Unternehmen müssen Verantwortung übernehmen, indem sie Transparenz fördern und Vertrauen schaffen - nicht nur aus ethischen Gründen, sondern auch für wirtschaftliche Vorteile.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen