EU-Parlament will Zugriff auf das Suchverhalten


Ixquick startet Initiative gegen die Vorratsdatenspeicherung bei Suchmaschinen
Ixquick: "INDECT, ACTA, SWIFT, Vorratsdatenspeicherung und die Durchforstung unseres Suchverhaltens lässt keinen Bereich unseres Lebens aus und im Bedarfsfall kann der Staatsapparat unser Innerstes nach außen kehren, mit allen Konsequenzen"


(21.10.10) - Die Suchmaschinenbetreiberin Ixquick möchte über den Start ihrer Initiative "Privat im Internet" informieren. Diese bezieht sich hauptsächlich auf die Eingabe 29 im EU-Parlament, die nach Angaben von Ixquick von den Abgeordneten Tiziano Motti und Anna Záborská initiiert wurde. Mit dem Argument, Pädophilie zu verhindern, solle nun auch das Suchverhalten in die Vorratsdatenspeicherung mit aufgenommen werden.

Namhafte Experten wie der britische Datenschützer Alexander Hanff würden sich deutlich gegen die Eingabe aussprechen, da der zu erwartende Erfolg in keinem Verhältnis zum absoluten Verlust der Privatsphäre aller Europäer stehe.

Die Maßnahme würde alle bisherigen Maßnahmen und Bemühungen von Ixquick.com zum Erhalt der Privatsphäre torpedieren. Die Initiative soll im allgemeinen Diskurs um das Thema Vorratsdatenspeicherung auf die Gefahr einer Langzeitsicherung des Suchverhaltens aufmerksam machen, da gerade bei der Suche in Suchmaschinen privateste Details preisgegeben würden:

"Die Eingabe 29 des EU-Parlamentes soll zur lückenlosen Überwachung der EU-Bürger im Internet beitragen. Sie würde bei Gesetzwerdung sämtliche Suchmaschinen verpflichten, das Suchverhalten der Menschen aufzuzeichnen und langfristig zu sichern. Ein weiterer Anschlag auf die Privatsphäre und ein riesiger Schritt zur totalen Überwachung. Ixquick startet aus gegebenem Anlass die Initiative 'Privat im Internet'.

Die Suchmaschine Ixquick ist die einzige, die bislang keine Daten der Suchenden sicherte. Vielmehr verfolgt die internationale Suchmaschine das Ziel, Attacken auf die Privatsphäre der eigenen Nutzerinnen zu verhindern, indem sie als einziger Anbieter erst gar keine Daten speichert. Das ist ein seriöses Geschäftsmodel, welches durch die Eingabe torpediert wird. INDECT, ACTA, SWIFT, Vorratsdatenspeicherung und die Durchforstung unseres Suchverhaltens lässt keinen Bereich unseres Lebens aus und im Bedarfsfall kann der Staatsapparat unser Innerstes nach außen kehren, mit allen Konsequenzen.

Natürlich verfolgt Ixquick damit auch Eigeninteressen, doch es ist an der Zeit, die Menschen rechtzeitig über alle Konsequenzen zu informieren. Denn wenn alles so umgesetzt wird, wie sich diverse Lobbygruppen und Politiker das wünschen, sind wir so durchsichtig wie Glas. Die jüngste BKA-Kampagne zeigt deutlich, wie wichtig es ist den Widerstand gegen die Vorratsdatenspeicherung aufrecht zu erhalten."

Speziell das Suchverhalten eröffnet Wege zu Ihrer Persönlichkeit. Schließlich werden gerade bei der Internetsuche intimste Geheimnisse wie Gesundheitszustand, sexuelle Vorlieben oder die politische Einstellung bedenkenlos preisgegeben. Durch die Verknüpfung dieser Parameter mit allen anderen Daten, die der Legislative ohnehin bekannt sind, kann diese die gesamte Persönlichkeit eines einzelnen Menschen entschlüsseln. Und noch dramatischer wäre es, wenn diese Daten Agitatoren mit krimineller Energie in die Hände fallen würden. Erst vor Kurzem wurde ein Mitarbeiter von Google entlassen, weil er unbefugt Nutzerdaten für Eigenzwecke abgerufen hat.

Und dieser Vorfall steht keineswegs alleine da. 2006 landete eine ganze Datenbank mit den Sucheingaben und IP-Adressen privater Nutzerinnen öffentlich im Netz. So kann sich nun jeder bedienen und das Suchverhalten anderer im Internet abrufen. Da auch die IP-Adressen abgebildet sind, wird der digitale Fingerabdruck gleich mitgeliefert.

Mit der Initiative soll nun die Bevölkerung im Detail informiert werden, wie es aktuell um den Zustand der Privatsphäre bestellt ist. Unter 'Privat-im-internet' erhält man Informationen aus erster Hand. Weiters werden Tipps und Tricks verraten, wie man sich vor staatlicher Willkür schützen kann. Eine eigene Community soll zu einem späteren Zeitpunkt für regen Austausch untereinander sorgen."
(Ixquick: ra)

Ixquick: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Bedrohungslage ganzheitlich verstehen

    Mit dem Kabinettsbeschluss vom 30. Juli 2025 hat die Bundesregierung einen überfälligen Schritt getan. Die Umsetzung der europäischen NIS-2-Richtlinie kommt damit in die nächste Phase - verspätet, aber mit deutlich geschärften Konturen. Der Regierungsentwurf schafft erstmals einen verbindlichen Rahmen für Cybersicherheit in weiten Teilen der Wirtschaft und verankert Mindeststandards, die weit über den bisherigen KRITIS-Kreis hinausreichen.

  • KI-Assistent ein potenzieller Angriffspunkt

    Der Schwerpunkt des neuen freiwilligen Verhaltenskodexes der Europäischen Union für künstliche Intelligenz liegt verständlicherweise auf der verantwortungsvollen Entwicklung künstlicher Intelligenz. Doch indirekt wirft er auch die Frage nach einem weiteren wichtigen Pfeiler der gewissenhaften Einführung auf: der Sicherheit bei der Nutzung von KI.

  • Umsetzung der E-Rechnungspflicht

    Das Bundesfinanzministerium (BMF) veröffentlichte kürzlich ein neues Entwurfsschreiben zur elektronischen Rechnungsstellung. Darin korrigiert das BMF Fehler des Einführungsschreibens vom Oktober 2024 und nimmt Ergänzungen vor. Für Unternehmen gilt es nun zu verstehen, ob sich aus dem Entwurfsschreiben vom 28. Juni 2025 neue oder geänderte Anforderungen für das interne Rechnungswesen ergeben. Dies ist insbesondere für mittelständische Unternehmen kein leichtes Unterfangen.

  • Globale Regulierung Künstlicher Intelligenz

    Vor einem Jahr, am 1. August 2024, ist der europäische AI Act in Kraft getreten - ein historischer Meilenstein für die globale Regulierung Künstlicher Intelligenz. Europa hat damit umfassende Maßstäbe gesetzt. Doch in Deutschland fehlt der Digitalwirtschaft weiterhin die notwendige Orientierung. Der eco - Verband der Internetwirtschaft e.?V. sieht in der Regulierung neue Chancen für den digitalen europäischen Binnenmarkt, warnt aber zugleich vor Versäumnissen: Unternehmen fehlt es an konkreten Standards, an Rechtssicherheit - und an einer verlässlichen politischen Perspektive. Das Risiko: Deutschland droht, den Anschluss an die nächste Welle der KI-Innovation zu verlieren.

  • VdK prüft Musterklagen seiner Mitglieder

    VdK-Präsidentin Verena Bentele sieht im Haushaltsentwurf 2026 von Bundesfinanzminister Lars Klingbeil keine nachhaltige Lösung für die Sozialversicherungen: "Der Haushaltsentwurf 2026 von Finanzminister Klingbeil verschärft die chronische Unterfinanzierung der gesetzlichen Pflegeversicherung. Statt im kommenden Haushaltsjahr lediglich ein zinsfreies Darlehen in Höhe von zwei Milliarden Euro bereitzustellen und großzügige Bundeszuschüsse auszuschließen, fordere ich die Bundesregierung auf, erst einmal ihre Schulden bei den Pflegekassen zu begleichen. Wir prüfen derzeit Musterklagen von VdK-Mitgliedern, da sich die Bundesregierung konsequent weigert, ihre Verpflichtungen gegenüber den Pflegekassen zu erfüllen."

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen