Karenzzeit von bis zu drei Jahren gefordert


Wechsel von Politik in die Wirtschaft unzureichend geregelt
Europarat beklagt mangelnde Beachtung der Empfehlungen zur Korruptionsvorsorge



Die Antikorruptionsorganisation Transparency Deutschland begrüßt den GRECO-Bericht zur fünften Evaluierungsrunde und fordert die umgehende Umsetzung der Empfehlungen. Die Forderungen der Staatengruppe gegen Korruption des Europarats (GRECO) bestätigen die Kritikpunkte von Transparency Deutschland.

Prof. Dr. Wolfgang Jäckle, stellvertretender Leiter der Arbeitsgruppe Politik von Transparency Deutschland, führt aus: "Die GRECO sieht in Deutschland zwar gewisse Fortschritte, bringt ungeachtet dessen aber mit großer Deutlichkeit die mangelhafte Erfüllung ihrer teilweise bereits vor vielen Jahren erhobenen Forderungen zum Ausdruck. Die Ampelkoalition hat im Koalitionsvertrag im Hinblick auf Korruptionsbekämpfung einiges versprochen – leider wartet dies noch auf die Umsetzung. So fehlt weiterhin ein legislativer Fußabdruck, der die Ministerien verpflichtet, Beiträge im Zuge eines Gesetzgebungsverfahrens unter Namensnennung offenzulegen. In Bezug auf das Lobbyregister sieht GRECO ihre Empfehlungen zwar teilweise umgesetzt, kritisiert jedoch zurecht, dass der Kreis der eintragungspflichtigen Interessenvertretungen nicht genügend weit sei. GRECO unterstreicht außerdem unsere Kritik, dass die auf der Referentenebene ausgeübte Lobbyarbeit bisher überhaupt nicht unter das Lobbyregistergesetz fällt.”

Wechsel von Politik in die Wirtschaft unzureichend geregelt
2020 hatten die Experten des Europarats empfohlen, die Karenzzeiten für die Wechsel von politischen Entscheidungsträgern in die Wirtschaft zu verlängern und so mögliche Interessenkonflikte zu umgehen. Darüber hinaus sollten Sanktionen für Verstöße eingeführt werden.

Dazu sagte Dr. Jäckle: "Wir fordern für ehemalige Regierungsmitglieder schon lange eine Karenzzeit von bis zu drei Jahren, wenn der Anschein eines Zusammenhangs zwischen im Amt ausgeübter Tätigkeit und einer nach dem Ausscheiden aufgenommenen Erwerbstätigkeit besteht. Über eine Untersagung einer Tätigkeit sollte ein unabhängiges, extern beratendes Gremium entscheiden. Es ist ein klares Signal an die Bundesregierung, dass auch GRECO in ihrem Bericht die laschen Regelungen in Deutschland hierzu kritisiert und die Einführung von Sanktionen bei Missachtung der Regelungen fordert.”

Die GRECO kritisiert darüber hinaus, dass die Regierungsmitglieder ihre finanziellen Interessen und Vermögenswerte nicht öffentlich und angemessen überprüfbar erklären müssen (Interessenerklärung). Im Vergleich dazu erstreckt sich zum Beispiel bei EU-Kommissionsmitgliedern diese Pflicht sogar auf den/die (Ehe-)Partnern und minderjährige Kinder (diesbezüglich ohne Veröffentlichung).

Hintergrund
Deutschland ist seit 1999 Mitglied der Staatengruppe gegen Korruption des Europarats (GRECO) und wurde 2020 zum fünften Mal einer Evaluierung unterzogen. Ziel des GRECO-Berichts ist es, "die Wirksamkeit der behördlichen Maßnahmen zu bewerten, die ergriffen wurden, um Korruption in Zentralregierungen (hochrangige Entscheidungsträgerinnen und -träger der Exekutive) und Strafverfolgungsbehörden zu verhindern und Integrität zu fördern. Der nun veröffentlichte Umsetzungsbericht bewertet Maßnahmen der deutschen Behörden zur Umsetzung Empfehlungen aus 2020.
(Transparency: ra)

eingetragen: 01.04.23
Newsletterlauf: 29.06.23

Transparency International: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • eco zum KRITIS-Dachgesetz

    Mit dem derzeit in der Ressortabstimmung befindlichen KRITIS-Dachgesetz will das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) die Resilienz kritischer Infrastrukturen stärken.

  • Bitkom zum Inkrafttreten des Digital Services Act

    Am 25. August 2023 trat der Digital Services Act in der EU in Kraft. Dazu erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder: "Desinformation und Fake-News sind eine Gefahr für Demokratie und gesellschaftlichen Zusammenhalt.

  • Massiver Eingriff in die Privatsphäre

    Nachdem der Europäische Gerichtshof mit seinem lang ersehnten Urteil am 22. September vergangenen Jahres entschieden hat, dass die deutschen Regelungen zur Vorratsdatenspeicherung nicht mit dem Unionsrecht vereinbar sind, hat nun auch das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig eine Entscheidung getroffen.

  • AGG mit etlichen Regelungslücken

    Die Bundesregierung hat im Koalitionsvertrag eine Reform des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) angekündigt. Das zuständige Bundesjustizministerium hat bisher weder einen Gesetzentwurf noch ein Eckpunktepapier vorgelegt.

  • Transfer personenbezogener Daten

    Das jüngst beschlossene Abkommen zwischen den USA und der EU ist bereits der dritte Versuch, einen sicheren Transfer personenbezogener Daten von Europa nach Amerika sicherzustellen. Holger Dyroff, Co-Founder und COO von ownCloud, sieht auch in dem neuen Regulierungsversuch keine zufriedenstellende Lösung.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen