EU-Pläne zur Bekämpfung von Cyberkriminalität


Laut Eugene Kaspersky, CEO von Kaspersky Lab, steht das Internet am Beginn einer Regulierungsphase
Organisationen und Initiativen gegen Cybercrime erschweren das Leben der Kriminellen


(10.04.12) - Die Europäische Union hat die Bildung eines Einsatzzentrums gegen Cyberkriminalität angekündigt. Die Pläne sehen vor, Hacker-Attacken EU-weit künftig härter zu bestrafen. Eugene Kaspersky, CEO und Mitgründer von Kaspersky Lab, begrüßt den politischen Vorstoß der Europäischen Union: "Diese Initiative ist ein elementarer Baustein bei der Bekämpfung von Cyberkriminalität, der seit Jahren fehlt, obwohl unser Leben immer mobiler, vernetzter und digitaler wird."

Im Kampf gegen das internationale Cyberverbrechen nehmen nach Meinung von Kaspersky derzeit zwei Organisationen eine Führungsrolle ein: Die ATU (Action Against Terrorism Unit), eine Abteilung der Vereinten Nationen, und Interpol, die die Eröffnung eines Büros der Abteilung Cyber Interpol in Singapur im Jahr 2014 planen.

"Wir haben aktuell die dritte Phase bei der Entwicklung des Internets erreicht, die Stufe der 'Regulierung'. Begonnen hat alles mit der Zeit der 'Innovationen', die dann vom Zeitalter der 'Zwischenfälle' abgelöst wurde", sagte Eugene Kaspersky. "Natürlich sind wir aktuell noch im Bereich der Zwischenfälle, allerdings beschäftigt uns auch zunehmend das Thema Internetregulierung, auch wenn wir uns noch in den Anfängen befinden. Vielen Länder haben bereits CERT-Abteilungen (Computer Emergency Response Teams) und Cybercrime-Gesetze eingeführt. Allerdings fehlt es vielen Gesetzesinitiativen an Geldmitteln und Ressourcen."

Laut Kaspersky könne der Kampf gegen Cyberkriminalität heutzutage allerdings nicht mehr über einzelne Einheiten geführt werden. Cyberkriminalität sei nicht an geografische Grenzen gebunden. Dies bedeute, dass Angreifer ihre Opfer von überall auf der Welt attackieren können. Im Gegenzug können politische Behörden juristisch nur begrenzt handeln und daher keine grenzüberschreitenden Untersuchungen einleiten. Daher sollten sie mit ihren Kollegen aus anderen Ländern zusammenarbeiten können.

Kaspersky Lab kooperiert bereits mit der Organisation Impact (International Multilateral Partnership Against Cyber Threats), dem Exekutiv-Organ im Bereich Cybersecurity der International Telecommunication Union der Vereinten Nationen. "Ich weiß aus eigener Erfahrung, dass Kooperationen am besten im Kampf gegen Cyberkriminalität funktionieren. Mit unserem technischen Fachwissen können wir wichtige Informationen über verbreitete und gefährliche Schadprogramme bieten, die die Impact bei ihren aktuellen gesetzlichen Untersuchungen unterstützen. So war es zum Beispiel möglich, einen aktuellen Betrugsfall innerhalb von zwei Monaten zu lösen und die Verbrecher dahinter zu enttarnen. Natürlich wird man Cyberkriminalität nie zu hundert Prozent eindämmen können. Allerdings erschweren alle Organisationen und Initiativen gegen Cybercrime das Leben der Kriminellen und erhöhen das Risiko bei Cybervergehen ertappt zu werden, was ich absolut gut heiße." (Kaspersky Lab: ra)

Kaspersky Lab: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Datenschutz und Informationsfreiheit

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider ihren Tätigkeitsbericht vorgestellt. Dazu erklärt Susanne Dehmel, Mitglied der Bitkom-Geschäftsleitung: "Das Amt der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit ist mit Blick auf die digitale Transformation und Zukunftstechnologien wie Künstlicher Intelligenz eines der wichtigsten in Deutschland. Der vorgelegte Tätigkeitsbericht zeigt den eingeschlagenen und dringend notwendigen Perspektivwechsel der BfDI, die Datenschutz und verantwortungsvolle Datennutzung gleichermaßen in den Blick nimmt."

  • Bitkom zum "AI Continent Action Plan" der EU

    Die EU-Kommission hat den "AI Continent Action Plan" vorgestellt, mit dem Europa bei Künstlicher Intelligenz zu den aktuell führenden Nationen USA und China aufschließen will. Dazu erklärt Susanne Dehmel, Mitglied der Bitkom-Geschäftsleitung: "Mit dem AI Continent Action Plan verschiebt die EU den Fokus von KI-Regulierung auf KI-Förderung - und dafür ist es höchste Zeit. Die europäischen Staaten können nur gemeinsam zu den führenden KI-Nationen USA und China aufschließen und die Grundlagen für eine wettbewerbsfähige, europäische KI schaffen. Eine KI aus Europa würde einen entscheidenden Beitrag zu Europas digitaler Souveränität leisten. Die aktuelle geopolitische Lage und die angespannten Handelsbeziehungen zu den USA machen dies notwendiger denn je."

  • Rückschlag im Kampf gegen Korruption

    Transparency Deutschland kritisiert den Koalitionsvertrag von Union und SPD als unzureichend im Hinblick auf Korruptionsbekämpfung und -prävention sowie Transparenz. Keine der drei Kernforderungen, die die Antikorruptionsorganisation bereits im Wahlkampf an die künftige Bundesregierung formuliert hatte, wurde im Koalitionsvertrag berücksichtigt. In der nächsten Legislaturperiode bleiben damit gravierende Defizite bestehen - und der Handlungsbedarf verschärft sich.

  • Nachhaltigkeit in der Unternehmensstrategie

    Die Europäische Kommission hat am 26.02.25 mit der Omnibus-Richtlinie ein neues Paket von Vorschlägen zur Vereinfachung der EU-Nachhaltigkeitsvorschriften und zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit vorgelegt. Stefan Premer, Principal Sustainability Consultant - Global Lead Climate Strategy bei Sphera, Anbieterin von Lösungen für das Nachhaltigkeitsmanagement in Unternehmen, erläutert unten seine Sicht zu diesen Vorschlägen.

  • Risiken frühzeitig zu kontrollieren

    Die Regulierung von KI ist ein zentrales politisches und wirtschaftliches Thema - doch während Europa auf Vorschriften setzt, treiben die USA und China die Umsetzung voran. Die EU versucht mit dem AI-Act, Risiken frühzeitig zu kontrollieren, doch der technologische Fortschritt lässt sich nicht per Gesetz erzwingen. Unternehmen müssen Verantwortung übernehmen, indem sie Transparenz fördern und Vertrauen schaffen - nicht nur aus ethischen Gründen, sondern auch für wirtschaftliche Vorteile.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen