Statement: AI Act: Klarer Kurs statt Aufschub


Trotz immer lauter werdender Forderungen nach einer Verschiebung hält die EU-Kommission am Zeitplan für den AI Act fest – und sendet damit ein klares Signal
Europa hat die Chance, sich als Testmarkt für vertrauenswürdige KI zu etablieren



Mehr als 110 europäische Unternehmen, darunter Technologieführer wie SAP, ASML und Mistral, haben sich jüngst in einem offenen Brief für einen innovationsfreundlicheren Regulierungsansatz beim AI Act ausgesprochen. Sie kritisieren vor allem die Komplexität der Anforderungen, enge Fristen und mögliche Wettbewerbsnachteile gegenüber weniger regulierten Märkten. Vor diesem Hintergrund kommentiert Guido Hansch, Group Data Protection Officer bei der codecentric AG, die Entscheidung der EU-Kommission, am bisherigen Zeitplan festzuhalten:

"Trotz immer lauter werdender Forderungen nach einer Verschiebung hält die EU-Kommission am Zeitplan für den AI Act fest – und sendet damit ein klares Signal: Europa lässt sich nicht von kurzfristigen Interessen leiten. Während die USA auf Deregulierung setzen und China staatlich kontrollierte Modelle verfolgt, etabliert Europa einen dritten Weg – einen regelbasierten Ansatz, der Innovation mit gesellschaftlicher Verantwortung verbindet.
Die Entscheidung, am ursprünglichen Zeitplan festzuhalten, schafft klare Verhältnisse. Unternehmen und Behörden richten sich nun auf die Umsetzung aus, anstatt auf eine mögliche Verzögerung zu spekulieren. Paradoxerweise dürfte dies zu einer effizienteren Vorbereitung führen. Entscheidend ist nun, die verbleibende Zeit konsequent zu nutzen – für praxisnahe Standards und tragfähige Leitlinien.

Europa hat die Chance, sich als Testmarkt für vertrauenswürdige KI zu etablieren. Wer hier die Anforderungen erfüllt, differenziert sich und verschafft sich so Vorteile. Auch die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung profitiert: Der Einsatz vertrauenswürdiger KI in Bereichen wie Gesundheit, Bildung oder Bürgerdiensten zeigt, wie Technologie dem Gemeinwohl dient. Auch das wird zum Differenzierungsmerkmal – nicht nur auf technischer, sondern auch auf kultureller Ebene. Europa exportiert dabei längst nicht allein KI-Technologie, sondern auch ein Verständnis für ihre verantwortliche Anwendung.

Für die deutsche und europäische Wirtschaft ergeben sich konkrete Chancen, etwa in der Entwicklung von Auditing-Tools, Risikobewertung oder ethischer Systemarchitektur. Wer hier vorangeht, stärkt den Standort und erschließt neue Geschäftsfelder.
Die Debatte um den AI Act sollte kein Gegenspiel zwischen Regulierung und Innovation sein. Der AI Act ist ein Rahmen, der technologische Exzellenz mit demokratischen Werten verbindet. Eine pragmatische Herangehensweise, die sowohl wirtschaftliche Anforderungen als auch den Verbraucherschutz berücksichtigt, wird zum strategischen Vorteil.

Die Entscheidung der EU-Kommission zeigt: Europa ist bereit, diese Balance zu halten. Jetzt liegt es an Unternehmen, Behörden und Zivilgesellschaft, die Umsetzung entschlossen mitzugestalten."

Der Autor
Guido Hansch ist Group Data Protection Officer und im Bereich Recht & Compliance bei der codecentric AG tätig. Seine Schwerpunkte liegen in Compliance Management, Datenschutz und IT-Recht. Zuvor verantwortete er den Bereich "Globaler Datenschutz" in einem international tätigen Konzern. Hansch studierte Rechtswissenschaften in Bonn und Glasgow und tritt regelmäßig als Referent und Fachautor zu datenschutzrechtlichen und Compliance-Themen auf. (codecentric: ra)

eingetragen: 14.07.25

codecentric: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Bedrohungslage ganzheitlich verstehen

    Mit dem Kabinettsbeschluss vom 30. Juli 2025 hat die Bundesregierung einen überfälligen Schritt getan. Die Umsetzung der europäischen NIS-2-Richtlinie kommt damit in die nächste Phase - verspätet, aber mit deutlich geschärften Konturen. Der Regierungsentwurf schafft erstmals einen verbindlichen Rahmen für Cybersicherheit in weiten Teilen der Wirtschaft und verankert Mindeststandards, die weit über den bisherigen KRITIS-Kreis hinausreichen.

  • KI-Assistent ein potenzieller Angriffspunkt

    Der Schwerpunkt des neuen freiwilligen Verhaltenskodexes der Europäischen Union für künstliche Intelligenz liegt verständlicherweise auf der verantwortungsvollen Entwicklung künstlicher Intelligenz. Doch indirekt wirft er auch die Frage nach einem weiteren wichtigen Pfeiler der gewissenhaften Einführung auf: der Sicherheit bei der Nutzung von KI.

  • Umsetzung der E-Rechnungspflicht

    Das Bundesfinanzministerium (BMF) veröffentlichte kürzlich ein neues Entwurfsschreiben zur elektronischen Rechnungsstellung. Darin korrigiert das BMF Fehler des Einführungsschreibens vom Oktober 2024 und nimmt Ergänzungen vor. Für Unternehmen gilt es nun zu verstehen, ob sich aus dem Entwurfsschreiben vom 28. Juni 2025 neue oder geänderte Anforderungen für das interne Rechnungswesen ergeben. Dies ist insbesondere für mittelständische Unternehmen kein leichtes Unterfangen.

  • Globale Regulierung Künstlicher Intelligenz

    Vor einem Jahr, am 1. August 2024, ist der europäische AI Act in Kraft getreten - ein historischer Meilenstein für die globale Regulierung Künstlicher Intelligenz. Europa hat damit umfassende Maßstäbe gesetzt. Doch in Deutschland fehlt der Digitalwirtschaft weiterhin die notwendige Orientierung. Der eco - Verband der Internetwirtschaft e.?V. sieht in der Regulierung neue Chancen für den digitalen europäischen Binnenmarkt, warnt aber zugleich vor Versäumnissen: Unternehmen fehlt es an konkreten Standards, an Rechtssicherheit - und an einer verlässlichen politischen Perspektive. Das Risiko: Deutschland droht, den Anschluss an die nächste Welle der KI-Innovation zu verlieren.

  • VdK prüft Musterklagen seiner Mitglieder

    VdK-Präsidentin Verena Bentele sieht im Haushaltsentwurf 2026 von Bundesfinanzminister Lars Klingbeil keine nachhaltige Lösung für die Sozialversicherungen: "Der Haushaltsentwurf 2026 von Finanzminister Klingbeil verschärft die chronische Unterfinanzierung der gesetzlichen Pflegeversicherung. Statt im kommenden Haushaltsjahr lediglich ein zinsfreies Darlehen in Höhe von zwei Milliarden Euro bereitzustellen und großzügige Bundeszuschüsse auszuschließen, fordere ich die Bundesregierung auf, erst einmal ihre Schulden bei den Pflegekassen zu begleichen. Wir prüfen derzeit Musterklagen von VdK-Mitgliedern, da sich die Bundesregierung konsequent weigert, ihre Verpflichtungen gegenüber den Pflegekassen zu erfüllen."

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen