Vier Jahre DSGVO: Eine Bilanz


Unternehmen müssen in Sachen Compliance und Datenschutz aufrüsten
Nicht gegen die Datenschutzgrundverordnung verstoßen, Strafen vermeiden und den damit verbunden Imageschaden verhindern



Von Alexander Koch, VP Sales EMEA bei Yubico

Jeder Nutzer und jede Aktivität im Netz, ob privat oder beruflich hinterlässt Daten. Diese haben einen großen Nutzwert, werden vielseitig eingesetzt und sind deshalb sehr wertvoll. Folglich werden sie gesammelt, gespeichert und gehandelt. Doch wie bei allem was wertvoll ist, spielt der Schutz eine besonders große Rolle. Ein Meilenstein des Datenschutzes trat heute vor vier Jahren am 25. Mai 2018 in Kraft: Die Datenschutzgrundverordnung. Die sogenannte DSGVO ist eine Verordnung der Europäischen Union und eine länderübergreifende Bestrebung, die Verarbeitung personenbezogener Daten EU-weit zu vereinheitlichen. Dies soll zum einen den Schutz der Daten gewährleisten, zum anderen den sicheren Datenverkehr innerhalb der EU ermöglichen.

Nach in Krafttreten der DSGVO atmeten viele Datenschützer und Internetnutzer auf. Mit einer gemeinsamen Regelung schuf die EU gesetzlich verankerte Rahmenbedingungen für mehr Bewusstsein und Sicherheit im Umgang mit Daten. Doch so wichtig und essenziell eine Regelung zum Datenschutz ist, brachte die DSGVO auch viele Herausforderungen für Unternehmen mit sich. Denn neben den positiven Aspekten machte vor allem der bürokratische Aufwand sowie der Bußgeldkatalog im Falle eines Verstoßes Schlagzeilen. Mit Strafen bis zu 20 Millionen Euro oder vier Prozent des internationalen Jahresumsatzes waren Unternehmen nun dazu angehalten, größere Anstrengungen für den Datenschutz zu unternehmen, um die Vielzahl an Regularien lückenlos einzuhalten.

Früh wurde daher klar, dass Unternehmen in Sachen Compliance und Datenschutz aufrüsten müssen, um nicht gegen die Datenschutzgrundverordnung zu verstoßen, Strafen zu vermeiden und den damit verbunden Imageschaden zu verhindern. Eine der wichtigsten Komponenten für die konsequente Umsetzung der Richtlinien ist der Einsatz einer starken Authentifizierung. Unternehmen, die sichere Authentifizierungsverfahren flächendecken einführen, können damit sicherstellen, dass ihre Daten vor unbefugten Zugriffsversuchen geschützt werden. So können nicht nur Logins ausreichend geschützt, sondern auch eine allumfassende Zero-Trust-Strategie implementiert werden.

Durch den Einsatz von Multifaktor-Authentifizierung wird der Datentransfer innerhalb und außerhalb des eigenen Netzwerks abgesichert, was eine deutliche Reduktion datenschutzrelevanter Vorfälle mit sich bringt. Als DSGVO-konforme Authentifizierungslösungen empfiehlt die Agentur der Europäischen Union für Netz- und Informationssicherheit (ENISA) Einmalpasswortlösungen, Smartcards und FIDO Universal 2nd Factor (U2F). Hardware basierte Sicherheitsschlüssel sind eine sichere und einfach zu implementierende Lösung, um ein starkes Authentifizierungsverfahren umzusetzen und das eigene Unternehmen nicht nur DSGVO-konform abzusichern, sondern auch unberechtigten Zugriff – ob von innen oder von außen – zu verhindern.

Doch wie ist die heutige Situation nach vier Jahren DSGVO? Leider machen DSGVO-Verstöße und damit einhergehende Strafzahlungen immer noch Schlagzeilen. Im Zuge der Pandemie und der teilweise über Nacht erfolgten Umstellung auf flächendeckendes Homeoffice hatten IT-Teams nur wenig Zeit, die gesamten Arbeitsprozesse auf DSGVO-Konformität anzupassen. Im vergangenen Jahr taten sich daher bei vielen Unternehmen immer wieder große Sicherheitslücken auf, die nicht selten mit beträchtlichen Strafzahlungen geahndet wurden.

Laut Rechtsanwaltskanzlei DLA Piper summierten sich die DSGVO-Verstöße im letzten Jahr auf rund 1,1 Milliarden Euro und haben sich damit im Vergleich zum Vorjahr versiebenfacht. Die Zahlen verdeutlichen, dass immer noch zu viele Unternehmen nicht ausreichend in den Datenschutz investieren oder der Überblick über die rechtskonforme Einhaltung der Richtlinien fehlt. So besteht auch noch nach vier Jahren DSGVO viel Nachholbedarf in Sachen Datenschutz. Unternehmen müssen sich bewusst machen, dass selbst kleine Sicherheitslücken einen großen Schaden anrichten können, sowohl für ihr Image als auch finanziell. Es ist daher an der Zeit, diese Lücken mit einer starken, DSGVO-konformen Authentifizierung zu schließen und den zukünftigen Herausforderungen gerüstet entgegenzutreten. (Yubico: ra)

eingetragen: 30.05.22
Newsletterlauf: 01.08.22

Yubico: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Praktikabilität des Blauen Engels

    Die vom eco Verband initiierte Allianz zur Stärkung digitaler Infrastrukturen kritisiert die vom Umweltbundesamt (UBA) vorgesehenen Richtlinien-Neuerungen des Blauen Engels als weiterhin untauglich und praxisfern. Dazu sagt Dr. Béla Waldhauser, Sprecher der Allianz zur Stärkung digitaler Infrastrukturen in Deutschland: "Der Blaue Engel muss handhabbar und praktikabel für Rechenzentren werden. Bei der Überarbeitung des Umweltzeichens hat das UBA die Gelegenheit verstreichen lassen, den sehr starren Anforderungskatalog flexibler auszugestalten und die Praktikabilität des Blauen Engels zu stärken."

  • "Was erlauben DSK?"

    Vor 25 Jahren gab es die Wutrede von Herrn Trapattoni mit dem Ausruf: "Was erlauben Strunz?" Jeder mag sich seine Meinung zu Microsoft 365 bilden, aber heute müsste der Ausruf lauten: "Was erlauben DSK?" In einem Artikel der FAZ vom 13. Januar 2023 beginnen die Autoren Kristin Benedikt, Thomas Kranig und Professor Dr. Rolf Schwartmann ihren Beitrag mit: "Die deutschen Datenschutzaufsichtsbehörden haben Ende November 2022 eine Stellungnahme zu Microsoft 365 veröffentlicht, die es in sich hat. Microsoft-Kunden können danach einen rechtmäßigen Einsatz der Software nicht nachweisen, mit anderen Worten: Microsoft 365 ist rechtswidrig."

  • BGH zur Haftung für Affiliate-Links

    In seinem Urteil vom 26. Januar 2023 - I ZR 27/22 hat der BGH entschieden, dass Online-Händler für Werbelinks auf Partnerseiten nicht haften. Bei Affiliate-Links können Teilnehmende eines Partnerprogramms auf eigenen Seiten einen Link zu Produkten eines Online-Händlers setzen und bekommen dafür eine Provision.

  • Bitkom zur EU-Richtlinie zur Plattformarbeit

    Das EU-Parlament hat ihre Position zur geplanten Richtlinie zur Regulierung der Plattformarbeit festgelegt. Dazu erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder: "Plattformarbeit braucht einen EU-weit einheitlichen Regulierungsrahmen, der unerwünschte Entwicklungen verhindert, ohne diese neue Form der Arbeit abzuwürgen. Wer über digitale Arbeitsplattformen arbeitet, muss genau wissen, welche arbeitsrechtlichen und sonstigen Bedingungen gelten. Und wer über Plattformen Aufträge, Aufgaben oder Jobs anbietet, muss die juristischen Konsequenzen schnell und sicher erfassen können. Dies muss auch das Ziel der anstehenden Trilog-Verhandlungen sein."

  • Datenschutzpflichten für Unternehmen verschärft

    In seinem Urteil hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) geklärt, inwieweit Verbrauchern ein Auskunftsrecht zu von Unternehmen verarbeiteten Daten nach der DSGVO zusteht. Konkret betraf dies die Frage, ob ein Unternehmen die genauen Kontaktdaten offenlegen muss, an die es die Daten des Betroffenen weitergegeben hat oder lediglich eine Kategorie, wie zum Beispiel NGO, IT-Unternehmen oder ähnliches ausreicht.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen