Lizenzierte Software und Raubkopien


Wachstum des Softwaremarktes um ein Prozent würde 3,5 Mrd. Euro Wirtschaftswachstum bringen - aber nur 850 Mio. beim Einsatz von Raubkopien
Compliance bei der Software-Lizenzierung: Wenn ordentlich lizenzierte Software eingesetzt wird, reduzieren sich Sicherheits- und Ausfallrisiken bei größerer operationeller Effizienz

(27.06.13) - Der Einsatz lizenzierter Software hat messbare finanzielle Vorteile für die deutsche und weltweite Wirtschaft. Ein Mehr an eingesetzter Software bedeutet größere Wirtschaftsleistung. Auch Raubkopien tragen zum wirtschaftlichen Wachstum bei, jedoch in einem wesentlich geringeren Maß: Die größere operative Effizienz und das geringere Sicherheitsrisiko von legaler Software bringen Unternehmen größere Produktivität. Dies gilt weltweit, wie eine aktuelle Studie der BSA und der Wirtschaftshochschule Insead in 95 Ländern belegt. Dabei zeigt sich der größte Zuwachs in absoluten Zahlen in etablierten Märkten, während in Schwellen- und Entwicklungsländern der relative Effekt am stärksten ist. Weltweit bringt ein Wachstum des legalen Softwaremarktes um ein Prozent 73 Mrd. Dollar an zusätzlicher Wirtschaftsleistung. Raubkopien hingegen würden nur ein Wachstum von 20 Mrd. erbringen.

Die Studie "Competitive Advantage: The Economic Impact of Properly Licensed Software" basiert auf Daten der Weltbank, der IDC und The Conference Board zu 95 Ländern. Sie weist die deutlichen positiven Effekte des Einsatzes lizenzierter Software auf das Bruttoinlandsprodukt nach, sowie das Maß in dem dieser Effekt größer ist, als beim Einsatz von Raubkopien. Insead hatte Daten der Jahre 2003 bis 2010 zur wirtschaftlichen Entwicklung, Arbeitsmarkt, physischem Kapital, ITK-Kapital und PC-Software einer statistischen Analyse unterzogen, um den Einfluss der Software auf das Bruttoinlandsprodukt zu ermitteln.

Für jeden Euro, der in korrekt lizenzierte Software investiert wird, wächst die Wirtschaft in Deutschland um 55 Euro, verglichen mit 19 Euro für unlizenzierte Software.

Weitere Ergebnisse der Studie sind:
>>
ein weltweites Wachstum des Einsatzes lizenzierter Software um ein Prozent hätte rund 73 Mrd. US-Dollar Wachstum zur Folge, verglichen mit 20 Mrd. für Raubkopien.
>> Jedes einzelne untersuchte Land konnte einen größeren positiven Effekt bei lizenzierter Software sehen.
>> Relativ gesehen profitieren Entwicklungsländer am meisten. Im Schnitt bringt jeder in lizenzierte Software investierte Dollar 437 Dollar mehr an Wirtschaftsleistung. In Ländern mit hohem Lohnniveau lag dieser Wert im Schnitt bei 117 Dollar, in Ländern mittleren Lohnniveaus bei 140 Dollar.

Jodie Kelley, General Counsel and Senior Vice President, Anti-Piracy, BSA, erklärte: "Wenn ordentlich lizenzierte Software eingesetzt wird, reduzieren sich Sicherheits- und Ausfallrisiken bei größerer operationeller Effizienz. Das wirkt sich direkt auf die Bilanz von Unternehmen aus. Unsere Studie zeigt die Vorteile für die nationale Wirtschaftsleistung. Regierungen, Behörden und Unternehmen in Deutschland sollten keine Möglichkeit ungenutzt lassen, diese positiven Effekte zu erzielen, indem sie Piraterie bekämpfen und den Einsatz legaler Software fördern."

Eduardo Rodriguez-Montemayor, Senior Research Fellow von Insead eLab, sagte: "In vergangenen Studien hat sich gezeigt, dass Firmen mit den Mehrwertdiensten lizenzierter Software ihre Kosten senken und die Produktivität steigern können. Die vorliegende Studie geht noch einen Schritt weiter und weist die Auswirkungen des Softwareeinsatzes auf die nationale Wirtschaftsleistung nach. Das Ergebnis belegt den Nutzen legaler Software für Unternehmen und Volkswirtschaft deutlich, der in allen untersuchten Märkten größer war als der von Raubkopien."

Regierungen und Firmen, die von den wirtschaftlichen Vorteilen lizenzierter Software profitieren wollen, sollten folgende Schritte ergreifen:

>> Die Einführung effektiver, starker Gesetze für das geistige Eigentum, die Software und andere urheberrechtlich geschützte Waren auf PCs, mobilen Endgeräten und in der Cloud schützen.
>> Mehr Ressourcen für verschärfte Schutzmaßnahmen des geistigen Eigentums bereitstellen.
>> Mehr Aufklärung über die Risiken von Software-Piraterie leisten.
>> Eine Vorbildfunktion durch den Einsatz vollständig lizenzierter Software und der Einführung von Programmen zum Software Asset Management übernehmen.
(BSA: ra)

BSA: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • KI definiert Geschäftsmodelle neu

    In Deutschlands Chefetagen mangelt es an ausreichender Kompetenz im Bereich generativer Künstlicher Intelligenz (GenAI). Zwei Drittel der Führungskräfte gehen selbstkritisch davon aus, dass Entscheider ohne fundiertes KI-Verständnis mittelfristig aus der Leitungsebene verdrängt werden. Zudem erwarten 52 Prozent, dass künftig vor allem vollständig auf generativer KI basierende Geschäftsmodelle dominieren werden.

  • Nur die wenigsten haben eine Cyberversicherung

    Wenn plötzlich wichtige Daten nach einem Angriff mit Schadsoftware verschwunden sind, jemand anderes sich im Internet der eigenen Identität bemächtigt und damit Schäden verursacht oder auch wenn man beim Online-Shopping betrogen wird - Opfer von Kriminalität im Internet zu werden, kann schnell teuer werden. Abhilfe versprechen Cyberversicherungen. Allerdings haben derzeit die wenigsten Internetnutzerinnen und -nutzer in Deutschland eine entsprechende Absicherung.

  • Identity Governance und Administration

    Omada hat die Veröffentlichung ihres jährlichen State of Identity Governance Report für 2025 bekannt gegeben. Der Bericht untersucht die Sicht von IT- und Geschäftsführern auf Bedrohungen im Kontext von Identitätssicherheit und die Lösungen, die sie zur Bewältigung dieser Herausforderungen einsetzen.

  • Überwinden des "Henne-Ei-Problems"

    Der ibi-Payment-Report 2024 behandelt ein umfangreiches und vielfältiges Themenspektrum. Dabei wurde auch SEPA Request-to-Pay detailliert betrachtet. Die aus den Online-Befragungen von 1.024 Endkunden sowie 40 Fach- und Führungskräften aus den Bereichen Zahlungsverkehr und Payment von Kreditinstituten erzielten Ergebnisse zeigen, dass die Meinungen über das Gelingen einer flächendeckenden Durchsetzung von SEPA Request-to-Pay stark divergieren.

  • Leben nach dem Tod - Digital unsterblich?

    Neue Technologien wie KI ermöglichen das Weiterleben nach dem Tod in Form von digitalen Darstellungen (Avataren) oder Chatbots. Die Digital Afterlife Industry, die solche Möglichkeiten anbietet, gilt als vielversprechender Wachstumsmarkt. Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie SIT sowie der Universität Tübingen hat Gestaltungsvorschläge zum Umgang mit Avataren erarbeitet und in der Studie "Ethik, Recht und Sicherheit des digitalen Weiterlebens" zusammengefasst.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen