Strategien zur Vorbereitung auf Rechtsstreits


Trends bei Rechtsstreitigkeiten und eDisclosure: Kanzleien und Unternehmen erwarten steigende Kosten für eDisclosure
Es wird auch erwartet, dass die Rolle der Technologie im Bereich eDisclosure wichtiger wird

(04.06.13) - Epiq Systems, eine Anbieterin von Verwaltungstechnologien für die Anwaltschaft weltweit, hat die neuesten Ergebnisse eines richtungsweisenden Berichtes über die wichtigsten Trends bei Rechtsstreitigkeiten und eDisclosure veröffentlicht. Firmen und Großkanzleien in Frankreich, Deutschland, der Schweiz und Großbritannien wurden gebeten, eine Einschätzung der Trends der nächsten Jahre bei Rechtsstreitigkeiten und eDisclosure abzugeben.

Die Mehrheit der befragten Kanzleien (81 Prozent) rechnen mit steigenden Kosten für eDisclosure-bezogene Tätigkeiten. 44 Prozent der Unternehmen teilen diese Ansicht. Es wird auch erwartet, dass die Rolle der Technologie im Bereich eDisclosure wichtiger wird. 92 Prozent der Kanzleien und 75 Prozent der Unternehmen erwarten einen Anstieg technologie-gestützter Prüfverfahren.

Greg Wildisen, International Managing Director bei Epiq Systems, sagte zu den Ergebnissen: "Da Datenmengen weiter zunehmen werden, ist es von enormer Bedeutung, dass Kanzleien und Unternehmen angemessene und effiziente Strategien zur Vorbereitung auf Rechtsstreits und gesetzliche Prüfverfahren implementieren. Ein Mangel an Vorbereitung kann zu Mehrausgaben für eDisclosure-Verfahren und zu ineffizienten und ineffektiven Reaktionen auf rechtliche Angelegenheiten führen."

"Die Ergebnisse des Berichts ermutigen Teams in rechtlichen Organisationen und Unternehmen dazu, sich mit den Vorteilen zu beschäftigen, die Investitionen in geeignete Lösungen zur eDisclosure-Optimierung mit sich bringen. Diese minimieren die potenziellen Risiken durch die verbesserte Offenlegung von Daten und reduzieren die Überprüfungsdauer."

Zur Studie:
Epiq System beauftragte den unabhängigen Experten Coleman Parkes Research mit dieser Untersuchung zur aktuellen Meinung und zukünftigen Strategie in Bezug auf umfangreiche eDisclosure und Dokumentenüberprüfung.

Die Studie beinhaltete 100 ausführliche Telefongespräche, 52 davon mit Unternehmen und 48 mit großen Anwaltskanzleien. Die Studie bezog sich ausschließlich auf Organisationen in Frankreich, Deutschland, der Schweiz und Großbritannien mit einem Mindestumsatz von 500 Millionen US Dollar pro Jahr. 49Prozent der Gespräche wurden mit Organisationen durchgeführt, deren Jahresumsatz zwischen 500 Millionen US Dollar und 1 Milliarde US Dollar liegt. Bei den restlichen handelte es sich um Organisationen mit Umsätzen über 1 Milliarde US Dollar.

Die Fragen wurden von Finanzvorständen, Compliance-Chefs und Leitern der Rechtsabteilung/ in den Unternehmen und Partnern/Teilhabern/Rechtsanwälten in den Anwaltskanzleien beantwortet. Die Daten wurden im Februar und März 2012 erhoben. Das gesamte Projekt wurde von dem unabhängigen Experten Coleman Parkes Research verwaltet.
(Epiq Systems: ra)

Epiq Systems: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • KI definiert Geschäftsmodelle neu

    In Deutschlands Chefetagen mangelt es an ausreichender Kompetenz im Bereich generativer Künstlicher Intelligenz (GenAI). Zwei Drittel der Führungskräfte gehen selbstkritisch davon aus, dass Entscheider ohne fundiertes KI-Verständnis mittelfristig aus der Leitungsebene verdrängt werden. Zudem erwarten 52 Prozent, dass künftig vor allem vollständig auf generativer KI basierende Geschäftsmodelle dominieren werden.

  • Nur die wenigsten haben eine Cyberversicherung

    Wenn plötzlich wichtige Daten nach einem Angriff mit Schadsoftware verschwunden sind, jemand anderes sich im Internet der eigenen Identität bemächtigt und damit Schäden verursacht oder auch wenn man beim Online-Shopping betrogen wird - Opfer von Kriminalität im Internet zu werden, kann schnell teuer werden. Abhilfe versprechen Cyberversicherungen. Allerdings haben derzeit die wenigsten Internetnutzerinnen und -nutzer in Deutschland eine entsprechende Absicherung.

  • Identity Governance und Administration

    Omada hat die Veröffentlichung ihres jährlichen State of Identity Governance Report für 2025 bekannt gegeben. Der Bericht untersucht die Sicht von IT- und Geschäftsführern auf Bedrohungen im Kontext von Identitätssicherheit und die Lösungen, die sie zur Bewältigung dieser Herausforderungen einsetzen.

  • Überwinden des "Henne-Ei-Problems"

    Der ibi-Payment-Report 2024 behandelt ein umfangreiches und vielfältiges Themenspektrum. Dabei wurde auch SEPA Request-to-Pay detailliert betrachtet. Die aus den Online-Befragungen von 1.024 Endkunden sowie 40 Fach- und Führungskräften aus den Bereichen Zahlungsverkehr und Payment von Kreditinstituten erzielten Ergebnisse zeigen, dass die Meinungen über das Gelingen einer flächendeckenden Durchsetzung von SEPA Request-to-Pay stark divergieren.

  • Leben nach dem Tod - Digital unsterblich?

    Neue Technologien wie KI ermöglichen das Weiterleben nach dem Tod in Form von digitalen Darstellungen (Avataren) oder Chatbots. Die Digital Afterlife Industry, die solche Möglichkeiten anbietet, gilt als vielversprechender Wachstumsmarkt. Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie SIT sowie der Universität Tübingen hat Gestaltungsvorschläge zum Umgang mit Avataren erarbeitet und in der Studie "Ethik, Recht und Sicherheit des digitalen Weiterlebens" zusammengefasst.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen