Compliance erreichen & Sicherheitsrisiken senken


Bedeutung regelmäßiger Scans für die Forcierung von Compliance-Projekten
Der Druck durch Compliance-Vorschriften steigt, und der Trend zu kontinuierlicher Überwachung gewinnt zunehmend an Bedeutung


(03.06.13) - Qualys, Anbieterin für Cloud-basierte Sicherheits- und Compliance-Management-Lösungen, hat die Daten aus mehr als 5 Millionen Scans mit "QualysGuard Policy Compliance" (PC) analysiert, die von Unternehmen auf der ganzen Welt durchgeführt wurden. Die Analyse soll Unternehmen helfen, wichtige Trends zu verstehen, und ihnen damit die Planung ihrer Compliance-Strategien erleichtern. So zeigt die Analyse beispielsweise, welche IT-Kontrollen am häufigsten angewandt werden, wie das Pass-/Fail-Verhältnis bei wichtigen Kontrollen aussieht und wie oft die Kontrollen abgeprüft werden. Mithilfe solcher Informationen können Unternehmen den zentralen Trends und Best Practices für Compliance Rechnung tragen.

Der Druck durch Compliance-Vorschriften steigt, und der Trend zu kontinuierlicher Überwachung gewinnt zunehmend an Bedeutung. Die IT-Sicherheitsteams der Unternehmen passen sich diesen Gegebenheiten an und setzen entsprechende Lösungen ein, um die General Computer Controls (GCC) zu automatisieren und von umfassendem, vorausschauendem Auditing zu profitieren. Diese Lösungen versetzen die Unternehmen in die Lage, von stichprobenartigen, auf bestimmte Zeitpunkte beschränkte Untersuchungen zu 100Prozentiger Abdeckung mit echtzeitnahen Resultaten überzugehen und dabei sogar ihre Kosten zu senken.

Die Analyse ergab unter anderem folgende wichtige Daten und Trends:

>> Für eine große Zahl der gescannten Geräte – mehr als die Hälfte der Zielgeräte – gibt es keinen Support mehr.
In den Unternehmen sind zahlreiche Computer-Technologien und insbesondere Betriebssysteme im Einsatz, für die die Hersteller keinen standardmäßigen Support mehr bieten. Dies gilt beispielsweise für Windows 2000, Windows 2003, Windows XP, RHEL, AIX 5, Solaris 8 und Solaris 9. Windows 2003 Server und Windows XP sind die bei weitem am häufigsten vertretenen Technologien, für die noch verlängerter Support geleistet wird, der jedoch im Juli 2015 bzw. April 2014 ausläuft.

>> Neuere Computer-Technologien bestehen Compliance-Prüfungen häufiger. Damit bestätigt sich auch auf der Compliance-Seite der generelle Trend, wonach neuere Technologien sicherer sind.
Unternehmen mit häufigeren Compliance-Scans bestehen die Scans öfter. Dieser Trend bestätigt neuere Erkenntnisse im Bereich Continuous Monitoring, wonach Unternehmen, die häufiger kontrollieren, auch schnellere Verbesserungen verzeichnen.
>> Die Bedeutung der Passwörter: Passwörter stehen auf der Liste der Kontrollen weit oben. Dreizehn der wichtigsten zwanzig Kontrollen haben mit Passwörtern zu tun. Gleichzeitig stehen auch die Kontrollen, die am häufigsten nicht bestanden werden, mit Passwörtern in Zusammenhang.

"Die Daten aus mehr als 5 Millionen Scans, die Qualys jetzt veröffentlicht, lassen erkennen, wie es um die Einhaltung der Richtlinien bei Unternehmen weltweit bestellt ist. Zugleich machen sie einige einfache Maßnahmen deutlich, mit denen Unternehmen ihre Sicherheitsvorkehrungen verbessern können", sagte Scott Crawford, Research Director bei EMA. "Beispielsweise unterstreichen die Daten die Notwendigkeit, Prozesse für das Management wichtiger IT-Kontrollen einzuführen, etwa hinsichtlich der Einstellungen für Konten, Passwörter, Audits und Datenbanken. Zudem belegen die Daten, dass regelmäßige, automatisierte Scans aufzeigen können, wo und wie ein Unternehmen auf effektivere Weise Schwachstellen beseitigen, Compliance-Ziele erreichen und seine IT-Sicherheitsrisiken senken kann." (Qualys: ra)

Qualys: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Bildungsstand spielt eine Rolle

    In Deutschland gehen die Meinungen über generative Künstliche Intelligenz, wie ChatGPT, weit auseinander - Auch die Nutzung im privaten und beruflichen Alltag ist sozial ungleich verteilt. "Diese Unterschiede sind relevant", sagt Professor Florian Stoeckel, der die Studie geleitet hat. "Sie betreffen den Zugang zu Chancen, die digitale Teilhabe und letztlich die Frage, wer die Zukunft mitgestaltet, wenn sich Arbeit und Gesellschaft durch KI verändern."

  • Soziale Medien werden immer wichtiger

    Produkt auspacken, Anwendung zeigen, Marke vorstellen, Stimmen von zufriedenen Kundinnen und Kunden einfangen: Die Inhalte, die Handelsunternehmen auf ihren Social-Media-Profilen ausspielen, sind vielfältig. Trotzdem fällt es fast der Hälfte der deutschen Handelsunternehmen, die über ein solches Profil verfügen, schwer, regelmäßig Inhalte zu posten (46 Prozent). Hand in Hand damit gehen auch die Erstellung interessanter Inhalte, die ein Drittel der Händler als Herausforderung sieht (34 Prozent), und die kontinuierliche Kanalbetreuung bzw. das Community Management, mit dem etwa ein Viertel zu kämpfen hat (23 Prozent).

  • Finanzinstitute unter Zugzwang

    Mit Inkrafttreten der EU-Verordnung zur digitalen operationellen Resilienz (DORA) Mitte Januar 2025 stehen Finanzinstitute unter Zugzwang: Sie müssen ihre IT-Sicherheit aufgrund der herrschenden Gefahrenlage entlang eines Katalogs an Maßnahmen auf einen zeitgemäßen Stand der Technik bringen. Eine aktuelle Studie von Veeam Software, dem weltweit führenden Anbieter für Datenresilienz nach Marktanteil, hat bei betroffenen Organisationen den Status Quo bei der Umsetzung abgefragt. Darin zeigt sich: Eine Mehrheit der deutschen Finanzdienstleister hält die hauseigene Resilienz noch nicht für ausreichend. 95 Prozent der über 100 befragten deutschen Unternehmen sehen noch Verbesserungsbedarf, um die Anforderungen zu erfüllen.

  • Billig-Händler verschärfen den Wettbewerb

    Seit einigen Jahren drängen verstärkt Online-Händler auf den deutschen Markt, die zu Niedrigstpreisen Produkte vor allem aus China importieren. Mehr als drei Viertel der deutschen Händler (78 Prozent) fordern deshalb ein Verbot chinesischer Billig-Marktplätze. Aus Sicht von je neuen von zehn Händlern würden sie häufig gegen das hier geltende Recht verstoßen (92 Prozent) und ihre Produkte enthielten oft potenziell gefährliche Inhaltsstoffe (88 Prozent). Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, für die 505 Handelsunternehmen ab zehn Beschäftigten in Deutschland befragt wurden.

  • Cybersicherheit als strategisches Thema

    Eine aktuelle Studie von Qualys in Zusammenarbeit mit Dark Reading zeigt: Trotz wachsender Ausgaben und zunehmender Relevanz in Vorstandsetagen bleibt das Cyber-Risikomanagement vieler Unternehmen unausgereift. Der Grund: Der geschäftliche Kontext fehlt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen