Datenkriminalität und Zahlungsbetrug


Studie zum Kreditkartenbetrug zeigt: Verbraucher wollen an ihrem Schutz selbst mitarbeiten
Auch deutsche Verbraucher sind offen für neue Wege im Kampf gegen Betrug mit Zahlungskarten

(13.02.15) - Immer mehr Verbraucher sind wegen Datenkriminalität und Kreditkartenbetrug besorgt – so sehr, dass sie am Schutz ihrer Kredit- und EC-Karten aktiv mitarbeiten möchten, um betrügerische Transaktionen zu verhindern. Das zeigt eine in den USA, Kanada und Großbritannien durchgeführte Studie von Fico. Sie zeigt auch, dass Verbraucher das Thema Betrug wegen der zahlreichen Aufsehen erregenden Fälle von Datenkriminalität sehr ernst nehmen. Die Studie wurde als Online-Befragung im Oktober 2014 unter 1.265 Konsumenten in den drei Ländern durchgeführt.

Die größte Sorge der Befragten beim Zahlungsbetrug sind indes nicht die finanziellen Verluste – es ist die Zeit, die sie aufwenden müssen, um die durch den Betrug verursachten Probleme wieder zu lösen. Mehr als zwei von drei Befragten in den USA haben sich so geäußert. In Kanada lag dieser Wert bei 60 Prozent, in Großbritannien sah das nur die Hälfte der Befragten so (51 Prozent). Generell besorgt wegen des Missbrauchs ihrer Karten waren in den USA 70 Prozent der Studienteilnehmer, in Kanada sogar 75 Prozent. In Großbritannien waren zwei von drei Befragten dieser Meinung (66 Prozent).

Dementsprechend zeigte sich die Mehrheit der Teilnehmer an Tools interessiert, die es ihnen ermöglichen, ihre eigene Zahlungssicherheit aktiv mitzugestalten. In allen drei Ländern sagte jeweils mehr als die Hälfte der Befragten, dass sie beispielsweise eine mobile App nutzen würden, mit der sie Zahlungsarten – etwa nur in Geschäften oder im Online- und Versandhandel – und einen Höchstbetrag für Kartenzahlungen festlegen können. "Die lange Reihe großer Sicherheitslücken hat das Vertrauen vieler Verbraucher in die institutionelle Datensicherheit ausgehöhlt", sagt Robert Duque, Vice President & General Manager Fair Isaac Advisors, der Consulting-Gruppe von Fico. "Verbraucher in der ganzen Welt wünschen sich mehr Sicherheit bei Kartenzahlungen und sind gerne bereit, mit den Kartenherausgebern zusammenzuarbeiten, um ihre Karten zu schützen."

US-Verbraucher zeigten im Vergleich der drei Länder das höchste Interesse an Echtzeit-Benachrichtigungen: 63 Prozent der Befragten sagten, sie würden einen Service nutzen, der automatisch E-Mails oder Textnachrichten verschickt, wenn verdächtige Transaktionen mit einer Karte getätigt werden. Etwa die Hälfte (51 Prozent) der befragten kanadischen Verbraucher würde ein solches Angebot begrüßen, etwas weniger waren es in Großbritannien (46 Prozent). Auch in Deutschland könnten sich solche Lösungen durchsetzen, meint Phillip Sertel, Vice President Central & Eastern Europe and the Middle East bei Fico: "Aus zahlreichen Gesprächen wissen wir, dass auch Bankkunden in Deutschland offen für neue Wege in der Betrugsbekämpfung sind. Einige deutsche Banken kontaktieren ihre Kunden bereits per SMS bei verdächtigen Transaktionen, was als zusätzlicher Service sehr positiv aufgenommen wird. Deswegen sehen wir großes Potenzial für Betrugsbekämpfungsmaßnahmen – insbesondere, wenn sie den Kunden miteinbeziehen." (Fico: Martin Igler: ig)

Fico: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Bildungsstand spielt eine Rolle

    In Deutschland gehen die Meinungen über generative Künstliche Intelligenz, wie ChatGPT, weit auseinander - Auch die Nutzung im privaten und beruflichen Alltag ist sozial ungleich verteilt. "Diese Unterschiede sind relevant", sagt Professor Florian Stoeckel, der die Studie geleitet hat. "Sie betreffen den Zugang zu Chancen, die digitale Teilhabe und letztlich die Frage, wer die Zukunft mitgestaltet, wenn sich Arbeit und Gesellschaft durch KI verändern."

  • Soziale Medien werden immer wichtiger

    Produkt auspacken, Anwendung zeigen, Marke vorstellen, Stimmen von zufriedenen Kundinnen und Kunden einfangen: Die Inhalte, die Handelsunternehmen auf ihren Social-Media-Profilen ausspielen, sind vielfältig. Trotzdem fällt es fast der Hälfte der deutschen Handelsunternehmen, die über ein solches Profil verfügen, schwer, regelmäßig Inhalte zu posten (46 Prozent). Hand in Hand damit gehen auch die Erstellung interessanter Inhalte, die ein Drittel der Händler als Herausforderung sieht (34 Prozent), und die kontinuierliche Kanalbetreuung bzw. das Community Management, mit dem etwa ein Viertel zu kämpfen hat (23 Prozent).

  • Finanzinstitute unter Zugzwang

    Mit Inkrafttreten der EU-Verordnung zur digitalen operationellen Resilienz (DORA) Mitte Januar 2025 stehen Finanzinstitute unter Zugzwang: Sie müssen ihre IT-Sicherheit aufgrund der herrschenden Gefahrenlage entlang eines Katalogs an Maßnahmen auf einen zeitgemäßen Stand der Technik bringen. Eine aktuelle Studie von Veeam Software, dem weltweit führenden Anbieter für Datenresilienz nach Marktanteil, hat bei betroffenen Organisationen den Status Quo bei der Umsetzung abgefragt. Darin zeigt sich: Eine Mehrheit der deutschen Finanzdienstleister hält die hauseigene Resilienz noch nicht für ausreichend. 95 Prozent der über 100 befragten deutschen Unternehmen sehen noch Verbesserungsbedarf, um die Anforderungen zu erfüllen.

  • Billig-Händler verschärfen den Wettbewerb

    Seit einigen Jahren drängen verstärkt Online-Händler auf den deutschen Markt, die zu Niedrigstpreisen Produkte vor allem aus China importieren. Mehr als drei Viertel der deutschen Händler (78 Prozent) fordern deshalb ein Verbot chinesischer Billig-Marktplätze. Aus Sicht von je neuen von zehn Händlern würden sie häufig gegen das hier geltende Recht verstoßen (92 Prozent) und ihre Produkte enthielten oft potenziell gefährliche Inhaltsstoffe (88 Prozent). Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, für die 505 Handelsunternehmen ab zehn Beschäftigten in Deutschland befragt wurden.

  • Cybersicherheit als strategisches Thema

    Eine aktuelle Studie von Qualys in Zusammenarbeit mit Dark Reading zeigt: Trotz wachsender Ausgaben und zunehmender Relevanz in Vorstandsetagen bleibt das Cyber-Risikomanagement vieler Unternehmen unausgereift. Der Grund: Der geschäftliche Kontext fehlt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen