Umfassende Compliance-Herausforderungen


EU-Datenschutzgesetze: Jedes dritte Unternehmen ist unvorbereitet
Umgang mit Reform des europäischen Datenschutzrechts in Deutschland, Frankreich und Großbritannien

(20.02.15) - FireEye, Spezialistin für den Schutz von Unternehmen vor bisher unbekannten Cyberangriffen, stellt den Report "Unterschiedlicher Bereitschaftsgrad für neuen EU-Datenschutz" vor. Dazu wurden Unternehmen in Deutschland, Frankreich und Großbritannien zu ihren Vorbereitungen für die geplanten Reformen der europäischen Datenschutzschutzrichtlinien befragt. Viele von ihnen zeigen sich wenig gerüstet und sehen die anfallenden Kosten und den organisatorischen Aufwand als Herausforderung.

Der Report beschäftigt sich mit dem Verständnis von und den Erwartungen an die Richtlinie zur Netz- und Informationssicherheit (NIS) und die die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GV), die von der Europäischen Union vorgesehen sind. Die Grundverordnung, die im Frühjahr 2015 verabschiedet werden soll, stellt Unternehmen vor umfassende Compliance-Herausforderungen, die bis spätestens 2017 bindend eine Lösung benötigen. Die NIS-Richtlinie, die ebenfalls in diesem Jahr eingeführt werden soll, wird in einer großen Zahl von Unternehmen ein Umdenken im Reporting von Sicherheitsvorfällen erfordern.

"Das letzte Jahr hat gezeigt, dass Sicherheitsverletzungen unvermeidbar sind, da Angreifer immer neue Wege finden, Sicherheitsvorkehrungen zu umgehen. Die EU-Richtlinien sind ein wichtiger Schritt dahin, sich dieser Bedrohungen anzunehmen", sagt Richard Turner, Vice President EMEA bei FireEye.

Die Ergebnisse der Umfrage zeigen, dass Unternehmen in Deutschland, Frankreich und Großbritannien teilweise nur sehr schlecht auf die bevorstehenden Reformen vorbereitet sind. Darüber hinaus sind vielen Unternehmen die Bedeutung und die Folgen der neuen Gesetzgebung nicht bewusst.

• >> Nur 39 Prozent der befragten Unternehmen haben alle Maßnahmen umgesetzt, die von der NIS-Richtlinie gefordert werden, für die DS-GV sind noch weniger Unternehmen bereits gerüstet.

• >> Unternehmen in Deutschland sind besser auf die NIS-Richtlinie vorbereitet als in anderen europäischen Ländern: 46 Prozent sind der Ansicht, dass alle erforderlichen Vorkehrungen getroffen wurden

• >> Nur zwei Drittel (66 Prozent) der Befragten glauben, ihr Unternehmen sei sich der Auswirkungen der NIS- und DS-GV-Reformen vollständig bewusst.

• >> Die größten Sorgen im Zusammenhang mit Datenlecks sind mögliche Geldstrafen (58 Prozent), Auswirkungen auf Geschäft und/oder Gewinn (58 Prozent) und Reputationsschäden (57 Prozent).

• >> Mehr als 60 Prozent der befragten Unternehmen sind der Ansicht, dass ihnen keine oder nur geringe Beratung zur neuen Gesetzgebung zukommt.

• >> 64 Prozent der Befragten betrachten zusätzliche Ausgaben für Hard- und Software als Herausforderung, 23 Prozent sehen darin die größte Schwierigkeit bei der Umsetzung der Richtlinien. Daneben stellen vor allem Implementierungskosten (58 Prozent) und die Komplexität der Richtlinien (56 Prozent) Herausforderungen dar.

• >> In Deutschland planen über drei Viertel (76 Prozent) der Unternehmen, ihrem internen IT-Team die Verantwortung zu übertragen, in Frankreich hingegen nur knapp die Hälfte (49 Prozent).
(FireEye: ra)

FireEye: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Bildungsstand spielt eine Rolle

    In Deutschland gehen die Meinungen über generative Künstliche Intelligenz, wie ChatGPT, weit auseinander - Auch die Nutzung im privaten und beruflichen Alltag ist sozial ungleich verteilt. "Diese Unterschiede sind relevant", sagt Professor Florian Stoeckel, der die Studie geleitet hat. "Sie betreffen den Zugang zu Chancen, die digitale Teilhabe und letztlich die Frage, wer die Zukunft mitgestaltet, wenn sich Arbeit und Gesellschaft durch KI verändern."

  • Soziale Medien werden immer wichtiger

    Produkt auspacken, Anwendung zeigen, Marke vorstellen, Stimmen von zufriedenen Kundinnen und Kunden einfangen: Die Inhalte, die Handelsunternehmen auf ihren Social-Media-Profilen ausspielen, sind vielfältig. Trotzdem fällt es fast der Hälfte der deutschen Handelsunternehmen, die über ein solches Profil verfügen, schwer, regelmäßig Inhalte zu posten (46 Prozent). Hand in Hand damit gehen auch die Erstellung interessanter Inhalte, die ein Drittel der Händler als Herausforderung sieht (34 Prozent), und die kontinuierliche Kanalbetreuung bzw. das Community Management, mit dem etwa ein Viertel zu kämpfen hat (23 Prozent).

  • Finanzinstitute unter Zugzwang

    Mit Inkrafttreten der EU-Verordnung zur digitalen operationellen Resilienz (DORA) Mitte Januar 2025 stehen Finanzinstitute unter Zugzwang: Sie müssen ihre IT-Sicherheit aufgrund der herrschenden Gefahrenlage entlang eines Katalogs an Maßnahmen auf einen zeitgemäßen Stand der Technik bringen. Eine aktuelle Studie von Veeam Software, dem weltweit führenden Anbieter für Datenresilienz nach Marktanteil, hat bei betroffenen Organisationen den Status Quo bei der Umsetzung abgefragt. Darin zeigt sich: Eine Mehrheit der deutschen Finanzdienstleister hält die hauseigene Resilienz noch nicht für ausreichend. 95 Prozent der über 100 befragten deutschen Unternehmen sehen noch Verbesserungsbedarf, um die Anforderungen zu erfüllen.

  • Billig-Händler verschärfen den Wettbewerb

    Seit einigen Jahren drängen verstärkt Online-Händler auf den deutschen Markt, die zu Niedrigstpreisen Produkte vor allem aus China importieren. Mehr als drei Viertel der deutschen Händler (78 Prozent) fordern deshalb ein Verbot chinesischer Billig-Marktplätze. Aus Sicht von je neuen von zehn Händlern würden sie häufig gegen das hier geltende Recht verstoßen (92 Prozent) und ihre Produkte enthielten oft potenziell gefährliche Inhaltsstoffe (88 Prozent). Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, für die 505 Handelsunternehmen ab zehn Beschäftigten in Deutschland befragt wurden.

  • Cybersicherheit als strategisches Thema

    Eine aktuelle Studie von Qualys in Zusammenarbeit mit Dark Reading zeigt: Trotz wachsender Ausgaben und zunehmender Relevanz in Vorstandsetagen bleibt das Cyber-Risikomanagement vieler Unternehmen unausgereift. Der Grund: Der geschäftliche Kontext fehlt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen